Einsatzfahrzeug: Florian Offenbach 13/40 (a.D.)

Florian Offenbach 13/40 (a.D.)
Florian Offenbach 13/40 (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V126299 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Offenbach 13/40 (a.D.) Kennzeichen OF-1029
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)HessenOffenbach - Stadt (OF)
Wache FF Offenbach-Waldheim Zuständige Leitstelle Leitstelle Offenbach (OF) Stadt
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller KHD
Modell S 3000 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1941 Erstzulassung 1941
Indienststellung 1955 Außerdienststellung 1971
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug (LF) 15 / Schweres Löschgruppenfahrzeug (SLG) der Freiwilligen Feuerwehr Offenbach-Waldheim, auf Basis eines Klöckner-Humboldt-Deutz S 3000 mit einem feuerwehrtechnischen Auf- und Ausbau durch die Magirus Feuerwehrgerätefabrik GmbH.

Das Fahrzeug steht heute als Dauerleihgabe im Deutschen Feuerwehrmuseum in Fulda (Hessen).

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Klöckner-Humboldt-Deutz S 3000
  • Motorkennung: F 4 M 514
  • Motortyp: Reihen-4-Zylinder Dieselmotor
  • Hubraum: 4.942 cm³
  • Leistung: 59 kW / 80 PS
  • Leergewicht: 4.750 kg
  • zul. Gesamtgewicht: 7.150 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

Baujahr: 1941
Erstzulassung: 1941
Aufbau: Magirus Feuerwehrgerätefabrik GmbH
Besatzung: 1/8//9
Ehemalige Kfz-KZ:

  • AH-73-6001
  • AH 97-5024
  • HE-19 975
  • Pol.-16130

Im Jahr 1941 übernahm die Berufsfeuerwehr Offenbach am Main ein schweres Löschgruppenfahrzeug (SLG) von Magirus aus Ulm. Unter der Kennzeichnung SLG und später als LF 15/1 wurde das Fahrzeug im Löschzug der Berufsfeuerwehr eingesetzt. Als das Fahrzeug 1955 an die Freiwillige Feuerwehr Offenbach-Waldheim übergeben wurde, wurde die Bezeichnung auf LF 15/4 geändert. Während der Laufzeit bei der FF Waldheim wurden die Kotflügel vorne und hinten, sowie die Aufbaukanten in weiß lackiert. Mit der Beschaffung eines LF 8 wurde das LF 15/4 in Waldheim außer Dienst gestellt. In der darauffolgenden Zeit wurde das Fahrzeug bei der Berufsfeuerwehr in den Ursprungszustand versetzt. Die Lackierung wurde wieder in RAL3000 mit schwarzen Kotflügeln geändert. Am 06.04.1973 wurde das Fahrzeug schließlich an das Deutsche Feuerwehrmuseum in Fulda übergeben.

1987 kehrte das LF 15/4 anlässlich des 75-Jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Offenbach-Waldheim zurück und wurde bei den Feierlichkeiten und der Fahrzeugschau präsentiert.

Im Laufe der Zeit wurden durch die Mitarbeiter des DFM Fulda noch kleine Änderungen am Löschgruppenfahrzeug vorgenommen. Unter anderem mussten die in Offenbach montierten „Eisemann RKLE 130“-Drehspiegelkennleuchten weichen. Die originalen Blinkleuchten wurden wieder auf dem Dach der Kabine angebracht. Auch die neuere Türbeschriftung wurde entfernt und mit Hilfe der Abteilung Technik der Berufsfeuerwehr die Originale Türbeschriftung von 1955 angebracht.

Laufbahn:

  • 1941 bis 1955: Berufsfeuerwehr Offenbach am Main (SLG / ab 26.04.1945 LF 15/1)
  • 1955 bis 1971: Freiwillige Feuerwehr Offenbach-Waldheim (LF 15/4)
  • 1971 bis 1973: Berufsfeuerwehr Offenbach am Main (Restaurierung)
  • seit 06.04.1973: Deutsches-Feuerwehrmuseum Fulda (LF 15/4)
  • 1987: ausgestellt bei der Fahrzeugschau anlässlich des 75-Jährigen Jubiläum der FF Waldheim
  • 1996: ausgestellt bei einer Veranstaltung der Berufsfeuerwehr am Offenbacher Mainufer
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2x Eisemann RKLE 130 Drehspiegelkennleuchte
Besatzung 1/8 Leistung 59 kW / 80 PS / 79 hp
Hubraum (cm³) 4.942 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 7.150
Tags
Eingestellt am 29.11.2015 Hinzugefügt von Uwe Gotta
Aufrufe 3101

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Offenbach - Stadt (OF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Offenbach - Stadt (OF) ›