Einsatzfahrzeug: Blainville-Damelevières - SDIS 54 - TLF - FPTDA

Blainville-Damelevières - SDIS 54 - TLF - FPTDA
Blainville-Damelevières - SDIS 54 - TLF - FPTDA

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V12613 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Blainville-Damelevières - SDIS 54 - TLF - FPTDA Kennzeichen 3436 YJ 54
Standort Europa (Europe)Frankreich (France)Région Grand EstDépartement Meurthe-et-Moselle (54)
Wache SDIS 54 CS Blainville-Damelevières (FW) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Renault
Modell Premium 260 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1999 Erstzulassung 2000
Indienststellung 2000 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Fourgon Pompe Tonne Dévidoir Automobile (FPTDA; Tanklöschfahrzeug - TLF) des Centre de Secours (Feuerwache) der Freiwilligen Feuerwehr Blainville-Damelevières im SDIS 54.

Fahrgestell: Renault
Modell: Premium RVI 260 SP
Baujahr: 1999
Ausbau: Magirus

Ausstattung:

  • Automatikgetriebe
  • ABS / ASR
  • Klimaanlage
  • Suchscheinwerfer
  • Umfeldbeleuchtung
  • Lichtmast 2x 500 Watt
  • Tankheizung
  • Verkehrswarnanlage am Heck bestehend aus 6 Frontblitzern in orange

Feuerwehrtechnische Ausstattung:

Pumpe: Magirus 2000/15

Tankinhalt:

Wasser: 2.600 Liter
Schaummittel: 300 Liter

Beladung:

Kabine:

  •  4 Atemschutzgeräte in den Sitzen integriert
  • 4 Totmannwarner
  • 4 Atemschutzmasken
  • 4 Atemschutzreserveflaschen
  • 2 Führungsleinen
  • 4 Rettungsleinen
  • 1 Satz Türkennzeichner
  • 1 Atemschutzüberwachung
  • 8 Warnwesten
  • 1 Megaphon
  • 1 Explosimeter
  • 1 Radiometer
  • 1 Leckdichtbombe
  • 5 Handlampen

Geräteraum G1:

  • 2 faltbare Nottragen
  • 1 Rettungsbrett
  • 1 Beatmungskoffer
  • 1 Vakuummatratze
  • 1 Löschdecke
  • 1 Brechstange
  • 1 Bolzenschneider
  • 2 Mistgabeln
  • 1 Spaten
  • 1 Vorschlaghammer
  • 1 Schaufel
  • 1 Hacke
  • 4 Rettungsbeile Model BSPP
  • 1 Axt
  • 1 Zange

Geräteraum G2:

  • 2 Warndreiecke
  • 8 Verkehrsleitkegel
  • 1 Hochleistungslüfter
  • 1 Satz Ölauffangwannen
  • 1 Gully-Ei
  • 2 Abdeckplanen
  • 1 Sack Ölbindemittel
  • 2 Paar Watstiefel
  • 2 Paar Gummistiefel
  • Schutzbrillen
  • Ohrstöpsel
  • 1 Stromerzeuger 3,2 kVA
  • 4 Stromhaspeln 230 V
  • 2 Scheinwerfer 500 Watt
  • 2 Dreibeinstative

Geräteraum G3:

  • 1 Pulverlöscher 9 kg
  • 1 Wasserlöscher 9 kg
  • 2 CO²-Feuerlöscher 2 kg
  • 2 Löscheimer
  • 1 Schornsteinfeger-Set
  • 3 Paar feuerfeste Schutzhandschuhe
  • 1 Satz Absauglutten
  • 1 Abseilgerät
  • 1 Satz Kletterseile
  • Diverse Kletterarmaturen
  • 1 Treibstoffkanister (20l)
  • 2 Bremsschuhe

Geräteraum G4:

  • 1 Werkzeugkasten
  • 1 Motorkettensäge
  • 1 Doppelkanister
  • 1 Schnittschutzhose
  • 1 Forstarbeiterhelm
  • 1 Gasabsperrschieber
  • 1 Satz Dichtband
  • 2 Spanngurte
  • 1 Stahlseil
  • 2 Schäkel
  • 1 hydraulischer Türöffner

Geräteraum G5:

  • 5 Druckschläuche 70mm
  • 5 Druckschläuche 45mm
  • 1 Druckschlauch 110mm (10m)
  • 1 Satz Mundstücke für Strahlrohre
  • 1 Hohlstrahlrohr LDV 70mm
  • 3 Hohlstrahlrohre LDV 45mm
  • 2 Verteiler 65mm/2x45mm
  • 1 Sammelstück 110mm/2x70mm
  • 1 Stützkrümmer 100mm
  • 2 Blindkupplungen 110mm
  • 1 Blindkupplung 70mm
  • 1 Blindkupplung 45mm
  • 1 Oberflurhydrantenschlüssel
  • 1 Unterflurhydrantenschlüssel

Geräteraum G6:

  • 5 Druckschläuche 70mm
  • 5 Druckschläuche 45mm
  • 1 tragbarer Wasserwerfer 1.000 l/min
  • 1 Kanister Schaummittel
  • 2 Strahlrohre
  • 1 Mittelschaumrohr LM 200
  • 1 Schwerschaumrohr LM 400
  • 1 Verteiler 110 mm/1x110 mm 2x70 mm
  • 1 Verteiler 110 mm/3x70 mm
  • 2 Reduzierstücke 110 mm/70 mm
  • 2 Reduzierstücke 70 mm/45 mm
  • 1 Absperrschieber 110 mm
  • 1 Absperrschieber 70 mm
  • 2 Kupplungsschlüssel
  • 4 Schlauchbrücken

Geräteraum GR:

  • 6 Saugschläuche
  • 1 Schnellangriffsrohr 50 Meter mit Hohlstrahlrohr

Heckbeladung:

  • 2 Einmann-Schlauchhaspeln zu je 5 Druckschläuchen 70 mm
  • 2 Verteiler 70 mm

Dachbeladung:

  • 800 Meter Druckschlauch 110mm in Buchten im Dachkasten
  • 1 Ausziehleiter GM
  • 1 Ausziehleiter PM

Angeschafft wurden die Fahrzeuge vor allem für die ländliche Gegenden des SDIS 54, wo die Wasserförderung als problematisch eingestuft wird. Die Zusatzbeladung mit 800 Meter Druckschlauch erlaubt es während der fahrt bereits eine erste Versorgungsleitung bis zum Tanklöschwagen zu legen.

Insgesamt besitzt der SDIS 54 über 11 baugleiche Fahrzeuge stationiert in Bayon, Blainville-Damelevières, Blamont, Cirey sur Vezouze, Colombey les Belles, Jarny, Longuyon, Piennes, Thiaucourt, Vézelise und Villerupt.

-----

Fourgon Pompe Tonne Dévidoir Automobile (FPTDA) du Centre de Secours (CS) de  Blainville-Damelevières sur base d'un Renault Premium RVI 260 SP.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Hella KL800
  • 2 Doppelblitzkennleuchten Hänsch Comet am Heck
  • 2 Frontblitzer Federal Signal CD-117
  • 2 Heckblitzer Hella am Heck
  • 1 Druckkammerlautsprecher
Besatzung 1/7 Leistung 191 kW / 260 PS / 256 hp
Hubraum (cm³) 7.146 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.500
Tags
Eingestellt am 24.02.2007 Hinzugefügt von paulg
Aufrufe 4986

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Département Meurthe-et-Moselle (54)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Département Meurthe-et-Moselle (54) ›