Einsatzfahrzeug: Florian Ottobeuren 21/02 (a.D.)

Florian Ottobeuren 21/02 (a.D.)
Florian Ottobeuren 21/02 (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V124837 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Ottobeuren 21/02 (a.D.) Kennzeichen MM-CA 16
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernKrumbach
Wache FF Ottobeuren Zuständige Leitstelle Leitstelle Donau-Iller (MM, GZ, NU, MN)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Magirus Deutz
Modell F Mercur 125 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1958 Erstzulassung 1958
Indienststellung 1958 Außerdienststellung 1996
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) der Freiwilligen Feuerwehr Ottobeuren.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Deutz F 125 A Mercur
  • Motor: Klöckner-Humboldt-Deutz
    luftgekühlter V6-Diesel F6L 614 mit 125 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 83 km/h

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe Magirus FPH 16/8 (1.600 l/min bei 8 Bar)
  • Wassertank 2.400 Liter

Am 26. August 1958 konnte die Feuerwehr Ottobeuren einen weiteren Meilenstein in Ihrer Geschichte schreiben. Das neu angeschaffte TLF 16/25 von Magirus wurde an besagtem Tag im Herstellerwerk in Ulm abgeholt. Im selben Jahr, am 26. Oktober, wurde das neue „Zugpferd“ der Ottobeurer Wehr mit großem Festakt und kirchlicher Weihe in den Dienst gestellt. Das 53.000 Mark teure Fahrzeug auf Basis eines Deutz F 125 A Mercur war für die Gemeinde das erste moderne“ Feuerwehrfahrzeug.

Das von vielen als Rundhauber bezeichnete Fahrzeug stellte einen gewaltigen Schritt nach vorne dar und ergänzte den Dodge in allen Einsatzbereichen. Es stellte nach dem Eigenbau des Dodge auch die Rückkehr zu einem industriell gefertigt und standardisiertem Einsatzfahrzeug dar.

Im Jahr 1991 wurde für das in die Jahre gekommene Tanklöschfahrzeug durch ein modernes Tanklöschfahrzeug ersetzt. Endgültig ausgemustert wurde unser Rundhauber nach zahlreichen Lösch- und Rettungseinsätzen dann im Jahre 1996. Seither wird es immer wieder zu diversen Feierlichkeiten und Oldtimertreffen chauffiert und ist Teil unseres einzigartigen Oldtimerfuhrparks.

Kleine Anekdote aus den Erlebnissen unseres TLF

In der Nacht zum 18. April 1982 wurden wir zu einem brennenden Feldstadel alarmiert. Auch hier leistete unser TLF wertvolle Dienste. Während des Einsatzes drehte der Wind, sodass unser Tank aufgrund der enormen Wärmeentwicklung auf der gesamten Fahrerseite mit Hitzeblasen übersät war. Problem an der ganzen Sache war, dass am nächsten Tag die feierliche Einweihung der Drehleiter auf dem Plan stand und hier unsere Fahrzeuge präsentiert werden sollten. So wurde in einer Nacht- und Nebelaktion die beschädigte Fahrerseite kurzerhand neu lackiert.

Noch heute fährt das TLF mit der kurzfristig aufgebrachten Farbe, was vermutlich daran lag, dass am Festtag jeder davon abgehalten wurde das Fahrzeug anzulangen – „Net ofassa, die Farb isch no frisch!"

Text: FF Ottobeuren

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegellichter Hella KL 7
  • nach vorn gerichtete blaue Lampen
Besatzung 1/5 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 7.983 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 12.09.2015 Hinzugefügt von "Ecki"
Aufrufe 3253

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Krumbach

Alle Einsatzfahrzeuge aus Krumbach ›