Einsatzfahrzeug: Florian Ludwigshafen 02/34-01 (a.D.)

Florian Ludwigshafen 02/34-01 (a.D.)
Florian Ludwigshafen 02/34-01 (a.D.)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V108675 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Ludwigshafen 02/34-01 (a.D.) Kennzeichen LU-FW 233
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzLudwigshafen am Rhein (LU)
Wache BF Ludwigshafen FW 2 Zuständige Leitstelle Leitstelle Ludwigshafen (DÜW, FT, LU, NW, RP, SP)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller MAN
Modell TGM 15.290 Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 2013 Erstzulassung 2013
Indienststellung 2013 Außerdienststellung 2024
Beschreibung

Drehleiter automatisch mit Korb DLA(K) 23/12 der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, stationiert auf der Feuerwache 2.

Im Jahr 2013 konnte die Berufsfeuerwehr Ludwigshafen eine neue Drehleiter mit Korb 23/12 für die Feuerwache Nord beschaffen. An der Nordwache der Ludwigshafener Berufsfeuerwehr konnte mit diesem Neufahrzeug eine 1999 von Magirus erworbene Drehleiter mit Korb 23/12 ersetzt werden. Wie schon bei der 2006 für die Hauptfeuerwache angeschafften Drehleiter entschied man sich erneut für einen Aufbau durch das Traditionsunternehmen Metz aus Karlsruhe. Beim Fahrgestell wechselte man aber von Scania hin zu einem MAN TGM der 15-Tonnen-Klasse.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN TGM 15.290 4x2 BB
  • Motorleistung: 213 kW bei 2.300 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Getriebe: Halbautomatik MAN TipMatic
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 15.500 kg
  • Länge: 10.000 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.300 mm

Aufbau: Metz
Aufbautyp: L 32 CAN

Abstützung:

  • 4-fach Metz-Waagrecht-Senkrecht-Abstützung
  • Abstützbreite: 2.500 bis 4.850 mm
  • Alle Stützen einzeln und stufenlos ausfahrbar
  • Stützen mit Bodendrucküberwachung

Leiterstuhl:

  • Leiterstuhl mit Niveauregulierung
  • Hauptbedienstand COMFORT mit neigbarer Rückenlehne und ausklappbarem Dach
  • Analoge Belastungsanzeige (ABA) am Leitersatz neben dem Hauptbedienstand
  • Plattform auf der rechten Seite für Stromerzeuger und Wenderohr

Leitersatz:

  • 4-teiliger Leitersatz aus Feinkornstahl und pulverbeschichtet
  • Arbeitshöhe: 33 m, Korbbodenhöhe: 31,2 m
  • Hebelast an der Lastöse am untersten Leiterteil: 4.000 kg, Hebelast an der Lastöse an der Leiterspitze: 600 kg
  • Stromhochführung zum Rettungskorb 24 V / 230 V / 400 V
  • 2 Halogenscheinwerfer á 70 W am untersten Leiterteil, verstellbar

Rettungskorb:

  • Metz-Rettungskorb mit 450 kg Tragkraft (4 Personen)
  • 4 Zugangsmöglichkeiten, 3 von vorne und 1 von hinten, 3 Einstiege aufrecht begehbar
  • Bedienstand
  • Steckdosen 230 V / 400 V
  • 2 Halogenstrahler seitlich am Rettungskorb
  • Halterung für Scheinwerfer, Krankentragenhalterung, Wenderohr

Ausstattung:

  • Vertikel-Rettungssystem (VRS; der Rettungskorb bewegt sich nur noch in der Vertikalen)
  • Automatische Rückholung des Leitersatzes in die Leiterablage

Beladung / Ausstattung:

  • Schleuderketten
  • Rückfahrkamera
  • Umfeldbeleuchtung
  • Stromerzeuger Rosenbauer RS 14 Super Silent, Leistung 14 kVA
  • Wenderohr Metz/ Alco HH 365, Durchfluss 1.550 l/min
  • 2 Pressluftatmer, davon einer in der Kabine in Halterungen der Fa. Bostrom
  • Krankentragenlagerung für normale Tragen und Korbtragen, Traglast: 250 kg

Laufbahn:

  • 2013 bis 2024: FuRW 2 als Florian Ludwigshafen 02/34-01 
  • seit 2024: FuRW 1 als Florian Ludwigshafen 01/34-02
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Nova
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • Doppelblitz-Kennleuchte Hänsch Saturn am Heck
Besatzung 1/1 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 15.500
Tags
l32
Eingestellt am 02.07.2013 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 17602

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Ludwigshafen am Rhein (LU)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Ludwigshafen am Rhein (LU) ›