Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Hof 71/01 (a.D./1)

Rotkreuz Hof 71/01 (a.D.)
Rotkreuz Hof 71/01 (a.D.)
  • Rotkreuz Hof 71/01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V1044 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Hof 71/01 (a.D./1) Kennzeichen HO-RK 58
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernHochfranken
Wache BRK RW Hof Zuständige Leitstelle Leitstelle Hochfranken (HO, WUN)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Bayerisches Rotes Kreuz (BRK)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 413 CDI Auf-/Ausbauhersteller Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS)
Baujahr 2004 Erstzulassung 2004
Indienststellung 2004 Außerdienststellung 2009
Beschreibung

Bayern-Rettungswagen der 1. Generation auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter 413 CDI und dem medizinischen Kofferauf- und Ausbau durch die Firma Wietmarscher-Ambulanz und Sonderfahrzeuge GmbH.
Stationiert ist das Fahrzeug auf der BRK-Rettungswache in Hof.

Die Bayern-RTW der ersten Generation erkennt man an der fehlenden Umfeldbeleuchtung an den Seiten sowie an der neongelben Konturmarkierungsfolie. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, da die
letzten Modelle bereits mit der goldenen Konturmarkierung ausgeliefert wurden. Die neongelbe Konturmarkierung hatte den Nachteil, dass sie Witterungsanfällig war und sich schnell löste.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 413 CDI
  • Hubraum: 2148 cm³
  • Leistung: 95 kW / 129 PS bei 3800 U/Min.
  • Radstand: 3550 mm
  • zul. GG: 4.600 kg

Aufbau:

  • Wietmarscher Ambulanz und Sonderfahrzeuge GmbH
  • Kofferaufbau in Sandwichweise
  • RTW Typ C nach EN 1789
  • 2 x Umfeldbeleuchtung hinten
  • neongelbe, reflektierende Konturbelklebung nach ECE R 104 (letzte Modelle allerdings golden)
  • seitliche Schiebetür für Zugang in den Behandlungsraum

Zusatzinformationen:

Von dieser Serie Bayern-RTW wurden in den Jahren 2004/2005 99 Fahrzeuge beschafft.
Es gab eine Allradvariante


Medizinische Beladung:

  • Notfallkoffer Kreislauf
  • Notfallkoffer Atmung
  • Notfallkoffer Kinder/Baby
  • Physiocontrol/Medtronic Lifepak 12 EKG/Defibrillator mit SpO²-Einheit und NIBD sowie 12.-Kanalableitung und Telemetriefunktion
  • Dräger Oxylog 1000 auf Trägerplatte
  • Spritzenpumpe Fresenius (Injectomat)
  • Wärmebox/infusionsbox
  • Stryker Fahrtrage
  • Vakuummatratze
  • KED-System
  • Schaufeltrage

Die oben beschriebene, medizinische Ausstattung entspricht der Vorgabe des Landesverbandes. Allerdings sind mancherorts die Rettungswagen anderweitig ausgestattet. So kommen unter anderem der Medumat Variabel als Notfallbeatmungsgerät, Rettungsrucksäcke sowie der Corpuls 08/16 EKG/Defibrillator als Notfallausrüstung zum Einsatz. Wir bitten daher darum, die medizinische Ausstattung als nicht bindend anzusehen, sie soll lediglich die ausgeschriebene Variante beschreiben. Änderungen der medizinischen Beladung bitte entsprechend über das Korrekturformular an uns richten.

Durch die Einführung der ILST Hochfranken wurde das Funkrufnummernschema im gesamten Leitstellenbereich zum 29.07.2008 geändert.
Der frühere Funkrufname war: Rotkreuz Bayern 44/01

Nachdem das Fahrzeug Anfang Juni 2009 ersetzt wurde, kaufte der Kreisverband Hof den RTW und wird diesen für größere Schadensereignisse und Sanitätsdienst vorhalten.

Der jetzige Funkrufname is Rotkreuz Hof 41/71-02.

Er ist ein Ersatz RTW der bei Großereignissen oder wenn alle drei RTWs im Einsatz sind durch die Bereitschaftsgruppe besetzt wird.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Hänsch DBS 3000 Blitzbalken
  • 2 x Frontblitzer Hänsch Sputnik pico
  • 2 x Doppelblitzkennleuchte Hänsch Comet am Heck
Besatzung 1/1 Leistung 95 kW / 129 PS / 127 hp
Hubraum (cm³) 2.148 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 4.600
Tags
Eingestellt am 02.04.2007 Hinzugefügt von Patrik Kalinowski
Aufrufe 7960

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Hochfranken

Alle Einsatzfahrzeuge aus Hochfranken ›