Einsatzfahrzeug: Florian Göttingen Land 80/12-01

Florian Göttingen Land 80/12-01
Florian Göttingen Land 80/12-01

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V103131 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Göttingen Land 80/12-01 Kennzeichen OHA-280
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenGöttingen (GÖ, DUD, HMÜ, OHA)
Wache LK Göttingen FTZ Osterode am Harz Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Sonstige Feuerwehr
Klassifizierung Einsatzleitwagen Hersteller MAN
Modell LE 9.180 Auf-/Ausbauhersteller BINZ
Baujahr 2004 Erstzulassung 2004
Indienststellung 2004 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Einsatzleitwagen (ELW 2) des ehemaligen Landkreises Osterode am Harz, jetzt Landkreis Göttingen.

Das Fahrzeug ist an der FTZ des Landkreises Göttingen in Osterode am Harz stationiert.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN LE 9.180
  • Motorleistung: 132 kW / bei 2.400 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 4.580 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 9.500 kg
  • Länge: 9.455 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.400 mm

Aufbau: Binz

Ausstattung u.a.:

Technikraum:

  • 3 Sprechfunkgeräte (4m-Band) EADS Teledux 9
  • 2 Sprechfunkgeräte (2m-Band) EADS Teledux 9
  • 4 Handsprechfunkgeräte (2m-Band) Motorola GP 900 (FuG 11b)
  • 2 Handfunksprechgeräte (4m-Band) Motorola MX 2000 (FuG 13b)
  • 2 GSM-Feststationsmodule für D1 & D2
  • Telekommunikationsanlage (4 Amtsanschlüsse / 16 Nebenstellen)
  • 3 Funkabfrageplätze für max. 8 Funkverkehrskreise mit Freisprecheinrichtung, Handapparat, Kopfsprechgeschirr
  • Langzeitdokumentationsanlage (DL 2) mit DCF 77, für alle 4 Amtsleitungen und 8 Sprechfunkverkehrskreisen
  • 5ton-Alarm- und FMS-Geber
  • Drucker für 5-Tonfolgen und FMS
  • Empfangsgerät für Verkehrs- und Warndurchsagen
  • Kommandoanlage mit der Möglichkeit für Warndurchsagen, per Mikro, Radio, PC
  • Wetterstation
  • Einsatzunterlagen
  • 3 fest eingebaute Sicherheitsstühle (Kopfstützen, Sicherheitsgurte) mit der Möglichkeit während der Fahrt zum
    Einsatz schon zu arbeiten
  • PC im Netzwerkverbund mit TFT-Monitor
  • Multifunktionsgerät (Fax, Drucker, Scanner, Kopierer)
  • Unterbrechungsfreie Stromversorgung als Sinus-Wechselrichter 2 kVA
  • Standheizung

Besprechungsraum:

  • Funkabfrageplatz (bei Bedarf)
    Rechnerarbeitsplatz (vorbereitet)
  • Beamer
  • Standheizung
  • Klimaanlage
  • Magnettafel zur Darstellung von Einsatzlagen

Sonstige Beladung:

  • Stromerzeuger 8 kVA
  • 2 Powermoon

Antennen:

  • 2x 4m-Antennen
  • 2m-Antenne
  • 2 Kombiantenne für 2m/4m (Mast)
  • DCF77-Antenne für Funkuhr DL2
  • GPS-Antenne
  • Radioantenne
  • 2 Mobilfunkantenne
  • Kombiantenne für das 2m und 4m Wellenband
  • zwei Antennenmasten pneumatisch ausfahrbar auf 8 m über Bodenniveu
  • Reserve Antennenplätze für weitere Antennen

Anmerkungen zum Fahrzeug:
Bis zur Zusammenlegung der Kreise Göttingen und Osterode war der ELW 2 Eigentum des Landkreises Osterode. ER führte den Funkrufnamen "Florian Osterode 80/60".

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 Rundumkennleuchten Hella KL 7000 F, davon zwei am Heck
  • Martin-Horn 2297 GM
  • Frontblitzer Hella BSX-Micro
Besatzung 1/5 Leistung 132 kW / 180 PS / 178 hp
Hubraum (cm³) 4.580 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.500
Tags
Eingestellt am 16.11.2012 Hinzugefügt von Tuschek
Aufrufe 8411

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Göttingen (GÖ, DUD, HMÜ, OHA)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Göttingen (GÖ, DUD, HMÜ, OHA) ›