Einsatzfahrzeug: Florian Troisdorf 00 RTW 01 (a.D.)

Florian Rhein-Sieg 02/83-01
Florian Rhein-Sieg 02/83-01

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V102238 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Troisdorf 00 RTW 01 (a.D.) Kennzeichen SU-RD 2831
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenRhein-Sieg-Kreis (SU)
Wache FF Troisdorf FuRW (RD) Zuständige Leitstelle Leitstelle Rhein-Sieg (SU)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 518 CDI Auf-/Ausbauhersteller Fahrtec Systeme
Baujahr 2008 Erstzulassung 2008
Indienststellung 2008 Außerdienststellung 2016
Beschreibung

Rettungswagen RTW des Rettungsdienstes der Feuerwehr Troisdorf, stationiert an der Hauptamtlichen Feuer- und Rettungswache

Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 518 CDI ("NCV3")
Aufbau: Fahrtec
Baujahr: 2008

Technische Daten:
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Länge / Breite / Höhe: 6.350 / 2.150 / 2.950 mm

Beladung/ Ausstattung:

  • Rückfahrkamera
  • Verkehrswarnanlage am Heck bestehend aus vier gelben Blitzern FG Hänsch Typ 43 LED
  • Umfeldbeleuchtung
  • Kühlbox
  • Wärmefach
  • Fahrtrage
  • Schaufeltrage
  • Spineboard
  • Vakuummatratze
  • KED-System
  • Airbagsicherung
  • Notfallkoffer "Erwachsene"
  • Notfallkoffer "Kind"
  • Notfallkoffer "Abnabelung"
  • Notfallkoffer "Replantat"
  • Koffer mit chirurgischem Besteck
  • EKG /Defibrillator Corpuls 08/16
  • Beatmungsgerät

Die Feuerwehr Troisdorf erwarb 2008 zwei baugleiche Rettungswagen für seine Rettungswache. Während ein Fahrzeug rund um die Uhr durch zwei Rettungsassistenten besetzt wird, ist der zweite Rettungswagen nur im Tagdienst besetzt.

Die beiden Fahrzeuge wurden von Fahrtec auf Mercedes-Benz Fahrgestellen vom Typ Sprinter 518 CDI aufgebaut. Von Fahrtec stammen die Kofferaufbauten mitsamt eines über das Kabinendach reichenden Alkovens. In den Alkoven und das Heck des Koffers ist eine LED-Sondersignalanlage integriert. Eenso ist in den Aufbau eine Umfeldbeleuchtung und am Heck eine Verkehrswarnanlage eingebaut. Im Patientenraum ist mittig ein Schwebetisch für eine Fahrtrage eingebaut. Am Kopfende und links der Trage ist jeweils ein Sitzplatz für eine Begleitperson vorhanden. Hinter dem am Kopfende gelegenen Sitzplatz befindet sich zum einen eine Durchreiche in den Fahrerraum und eine kleine Arbeitsfläche.

Die Fahrzeugbeladung umfasst neben einem EKG von Corpuls auch eine tragbare Beatmungseinheit. In Troisdorf setzt man für die Patientenversorgung auf ein Koffersystem aus insgesamt fünf Notfallkoffern. Für Notfälle mit Kindern und Erwachsenen ist jeweils ein Koffer vorgesehen, weitere Koffer nehmen Ausrüstung für Replantate, Geburten und chirurgisches Besteck auf. In einem Außenstaufach lagern unter anderem eine Schaufeltrage, ein Spineboard und eine Vakuummatratze. Weitere Teile der Fahrzeugbeladung sind zum Beispiel ein KED-System, ein Gerät zur Airbagsicherung und eine Fahrtrage.

Bis Anfang Oktober 2012 funkte der Rettungswagen als "Florian Rhein-Sieg 02/83-01". Im Rahmen der Einführung von OPTA-Rufnamen erhiehlt das Fahrzeug den Rufnamen "Florian Troisdorf RTW 01".

Vielen Dank an die Feuerwehr Troisdorf für den unkomplizierten Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 4 LED-Kennleuchtenmodule FG Hänsch, davon 2 am Heck
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik nano
  • 2 Druckkammerlautsprecher FG Hänsch
  • Pressluftanlage Max Martin 2297 GM
Besatzung 1/1 Leistung 135 kW / 184 PS / 181 hp
Hubraum (cm³) 2.987 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.000
Tags
Eingestellt am 16.10.2012 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 17606

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Rhein-Sieg-Kreis (SU)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Rhein-Sieg-Kreis (SU) ›