Einsatzfahrzeug: Saint-Féliu-d'Avall - SDIS 66 - TLF-W - CCF (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V90134 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Saint-Féliu-d'Avall - SDIS 66 - TLF-W - CCF (a.D.) | Kennzeichen | 9277 QR 66 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Frankreich (France) › Région Occitanie › Département Pyrénées-Orientales (66) | ||
Wache | SDIS 66 CIS Millas (FW) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Tanklöschfahrzeug | Hersteller | GMC |
Modell | CCKW | Auf-/Ausbauhersteller | unbekannt |
Baujahr | k.A. | Erstzulassung | k.A. |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | Ja, aber Jahr unbekannt |
Beschreibung | Camion Citerne Feux de Forêt CCF/ Tanklöschfahrzeug TLF-Waldbrand des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 66 Pyrénées-Orientales, ehemals stationiert an der Wache in Saint Féliu-d'Avall Fahrgestell: GMC CCKW Technische Daten: Dieses Waldbrandtanklöschfahrzeug wurde auf Basis eines ausrangierten Armee-LKW von GMC aufgebaut. Der CCKW wurde zuvor von der US Armee im Zweiten Weltkrieg (1939 - 1945) genutzt und danach in Frankreich zurückgelassen. Danach baute man das Fahrzeug zu einem Feuerwehrfahrzeug um. Die offene Fahrerkabine bietet Fahrer und Einheitenführer Platz. Zum Schutz gegen die Witterung kann die Kabine mit einem Planenverdeck verschlossen werden. Hinter der Kabine schließt sich eine Sitzbank für weitere Besatzungsmitglieder an. Den Rest der Ladefläche nimmt ein flacher Wassertank ein, am Heck ist letztlich noch eine Feuerlöschkreiselpumpe und ein Schnellangriff montiert. An der Fahrzeugfront ist noch die Seilwinde aus Armeezeiten vorhanden. Entwickelt wurde der GMC CCKW im Zweiten Weltkrieg als Lastwagen in der 2,5 Tonnen-Nutzlastklasse. Insgesamt wurden über 800.000 Exemplare gefertigt. Diese wurden unter anderem beim sogenannten "Red Ball Express", der Versorgung der voranschreitenden Frontlinien mit Nachschub aus den Häfen der Normandie, eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der CCKW noch im Koreakrieg (1950 -1953) eingesetzt und danach aus dem Armeedienst verabschiedet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben zahlreiche CCKW-LKWs der US Armee in Europa. In der Folge wurden zahlreiche dieser ausgesonderten GMC in ganz Frankreich zu Feuerwehrfahrzeugen umgebaut. Die Aufbauvarianten waren dabei sehr vielfältig und entstanden vermutlich oftmals bei örtlichen Karosseriebauern, Schreinern, Schlossern oder anderen Betrieben. Aktuell (2011) wird das Waldbrandtanklöschfahrzeug an der Wache in Millas restauriert. Zuvor war das Fahrzeug an der Wache in Saint-Féliu-d'Avall stationiert. Diese Wache existiert mittlerweile aber nicht mehr. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage | k.A. | ||
Besatzung | k.A. | Leistung | 69 kW / 93 PS / 92 hp |
Hubraum (cm³) | k.A. | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 4.581 |
Tags | |||
Eingestellt am | 04.08.2011 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 4879 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.