Einsatzfahrzeug: Waldhof - Service de Déminage de l’Armée Luxembourgeoise - Delaborierfahrzeug EOD (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V83509 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Waldhof - Service de Déminage de l’Armée Luxembourgeoise - Delaborierfahrzeug EOD (a.D.) | Kennzeichen | 2601 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Luxemburg (Luxembourg) › Administrations et Organisations d'Etat (Staatliche Verwaltungen und Organisationen) › Lëtzebuerger Arméi (Streitkräfte) | ||
Wache | Armée Luxembourgeoise - Service de Déminage de l’Armée Luxembourgeoise | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Sonstige | Organisation | Militär |
Klassifizierung | sonstiges Fahrzeug Sonstige | Hersteller | Nissan |
Modell | Navara D40 | Auf-/Ausbauhersteller | Sonstige |
Baujahr | 2007 | Erstzulassung | 2007 |
Indienststellung | 2007 | Außerdienststellung | 2016 |
Beschreibung | Ehemaliges Delaborierfahrzeug EOD (Explosive Ordnance Disposal) des Service de Déminage de l’Armée Luxembourgeoise (SEDAL), stationiert am Munitionslager der Luxemburger Streitkräfte auf Waldhof im Kanton Luxemburg. Hersteller: Nissan Eingesetzt wurde das Fahrzeug durch ein Kampfmittelbeseitigungsteam der Luxemburger Armée als Voraus- und Ersteinsatzfahrzeug beim Fund von Blindgängern oder Munition. Ausstattung:
Die Luxemburger Armée beschaffte im Jahre 2007 zwei baugleiche Fahrzeuge für seinen Kampfmittelräumdienst. Die Fahrzeuge wurden als Ersatz für die beiden Fahrzeuge auf Basis eines Mercedes-Benz G angeschafft. Im Jahre 2016 wurden die beiden Nissans ausgemustert und durch zwei baugleiche Neufahrzeuge vom Typ Ford Ranger ersetzt. Service de Déminage de l’Armée Luxembourgeoise: Der Service de Déminage de l’Armée Luxembourgeoise, kurz SEDAL, ist der Kampfmittelräumdienst der Luxemburger Streitkräfte. Der SEDAL hat seinen Sitz nicht wie üblich am Militärstützpunkt in Diekirch sondern am Munitionslager auf Waldhof im Kanton Luxemburg. Der Kampfmittelräumdienst wird 24/7 durch sieben Kampfmittelräumer besetzt, um im Falle eines Munitionsfundes in kürzester Zeit an Ort und Stelle zu sein und die mögliche explosive Fundsache zu entsorgen. Der SEDAL wird vorrangig beim Fund von Munition aus den beiden Weltkriegen alarmiert und ist für deren Entschärfung, Abtransport und Entsorgung zuständig. In Fällen, wo die Munition nicht abtransportiert oder vor Ort entschärft werden kann, ist der SEDAL auch dafür zuständig, diese am Fundort durch gezielte Sprengungen unschädlich zu machen. Der SEDAL tätigt jedoch auch Präventions- und Aufklärungsarbeit durch Sondierung und Auswertung von Luftbildern. Ferner kann der SEDAL auch durch die Police Grand-Ducale bei besonderen Gefahrenlagen mit Verdacht auf Sprengsätze hinzugezogen werden. Der SEDAL rückt jährlich zwischen 300 und 350 Mal aus und entsorgt im Schnitt jährlich zwischen 4 und 5 Tonnen an Munition der unterschiedlichsten Art. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | 126 kW / 171 PS / 169 hp |
Hubraum (cm³) | 2.488 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 2.805 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 01.02.2011 | Hinzugefügt von | bob |
Aufrufe | 9468 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.