Einsatzfahrzeug: Millas - SDIS 66 - WLF - VPCE
Einsatzfahrzeug-ID: V78981 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Millas - SDIS 66 - WLF - VPCE | Kennzeichen | CE-119-JF |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Frankreich (France) › Région Occitanie › Département Pyrénées-Orientales (66) | ||
Wache | SDIS 66 CIS Millas (FW) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Wechselladerfahrzeug | Hersteller | Renault |
Modell | Kerax 260 | Auf-/Ausbauhersteller | Guima |
Baujahr | 1997 | Erstzulassung | 1997 |
Indienststellung | k.A. | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Véhicule Porte-Cellule VPCE/ Wechselladerfahrzeug WLF mit aufgesatteltem Abrollbehälter AB-Wasser des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 66 Pyrénées-Orientales, stationiert am Centre d'Incendie et de Secours (CIS) Millas Fahrgestell: Renault Kerax 260 Wechselladervorrichtung: Laufbahn:
Das Fahrzeug wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt von der Wache in Salses-le-Château nach Millas abgegeben. Vermutlich zeitgleich erhielt das bisher unter dem Kennzeichen "X689 SE 66" das neue Kennzeichen "CE-119-JF". Nachfolger: ---- Abrollbehälter AB-Wasser Hersteller: Sempéré/ Ochando Pumpenleistung: unbekannt Löschmittel:
In den von Vegetationsbränden bedrohten Gebieten Frankreichs finden sich bei den Feuerwehren zahlreiche großvolumige Abrollbehälter mit Wassertanks. Die Behälter kommen, teilweise in Verbindung mit Großtanklöschfahrzeugen, zur Wasserversorgung im Pendelverkehr in Gebieten außerhalb des Hydrantennetzes zum Einsatz. Während ein Abrollbehälter oder ein Großtanklöschfahrzeug als Puffer an der Einsatzstelle bleibt, wird mit anderen Abrollbehältern oder Großtanklöschfahrzeugen kontinuierlich Wasser herangeführt. Die Abrollbehälter sind in der Regel mit einer kleinen Feuerlöschkreiselpumpe ausgestattet. Diese Pumpe ist nicht zur direkten Brandbekämpfung ausgelegt, sondern dient lediglich dazu das Wasser aus dem Tank auf umstehende Löschfahrzeuge zu verteilen, bzw. den eigenen Tank ernaut zu befüllen. Auf diesen Zweck ist auch die Beladung der Abrollbehälter ausgelegt. Mitgeführt werden nur wenige Druckschläuche und Armaturen mit denen sich der Tank des Abrollbehälters wieder füllen lässt. Angetrieben wird die Feuerlöschkreiselpumpe in Ermangelung eines Nebenantriebes durch einen eigenen kleinen Verbrennungsmotor. AB-Wasser im abgesattelten Zustand: |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage | 2 Drehspiegelkennleuchten Bosch RKLE 110 |
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | 188 kW / 256 PS / 252 hp |
Hubraum (cm³) | 9.839 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | k.A. |
Tags | |||
Eingestellt am | 08.09.2010 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 4981 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.