Einsatzfahrzeug: Florian Circus Busch-Roland TLF 16 (a.D./2)

Florian Circus Busch- Roland TLF 16 (A.D./2)
Florian Circus Busch- Roland TLF 16 (A.D./2)
  • Florian Circus Busch- Roland TLF 16 (A.D./2)
  • Florian Circus Busch- Roland TLF 16 (A.D./2)
  • Florian Circus Busch- Roland TLF 16 (A.D./2)

Einsatzfahrzeug-ID: V57696 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Circus Busch-Roland TLF 16 (a.D./2) Kennzeichen HI-PS 431
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenHildesheim (HI, ALF)
Wache WF Circus Busch-Roland (a.D.) Zuständige Leitstelle Leitstelle Hildesheim (HI)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Werkfeuerwehr
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell LAPKo 1113 Auf-/Ausbauhersteller Bachert
Baujahr 1969 Erstzulassung 1969
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug TLF 16 der Werkfeuerwehr Circus Busch-Roland Berlin, zugelassen in Alfeld im Landkreis Hildesheim, dem Sitz der Circus Busch-Roland Alfelder Circus GmbH.

Die BF Mannheim besaß 6 dieser Pullman-TLF, die speziell für die Feuerwehr Mannheim angefertigt wurden. Die Fahrzeuge gingen von 1958 bis 1969 in Dienst. Sie hatten keinen festen Tank, sondern stattdessen eingebaute Gummiblasen. Vor der Hinterachse saßen "Splitstreuer" als Anfahrthilfe im Winter oder in schwierigem Gelände.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz LAPKO 1113 / 36
  • Motorleistung: 110 kW bei 2.800 1/min (6-Zylinder Dieselmotor)
  • Hubraum: 5.675 cm³
  • Höchstgschwindigkeit: 70 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 11.100 kg
  • Leergewicht: 6.450 kg
  • Radstand: 3.600 mm

Aufbau: Bachert

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 (1.600 l/min bei 8 bar)
  • Löschwassertank 2.400 l
  • Schaummittel in Kanistern
  • Streuvorrichtung vor den Hinterrädern

Laufbahn:

  • 1969 bis 19xx BF Mannheim
  • 19xx bis xxxx Werkfeuerwehr Circus Busch-Roland Berlin

Zum Verbleib der einzelnen TLF auf Pullman-Fahrgestell aus Mannheim:

  • TLF 16-1, ehemaliges Kennzeichen MA-2830, ging nach der Außerdienststellung in Mannheim zur FF Penzberg in Bayern. Heute im Besitz des "Kurpfälzer Verein für Feuerwehrgeschichte Mannheim e.V."
  • TLF 16-2, ehemaliges Kennzeichen MA-2831, Fahrzeug wurde nach seiner Dienstzeit bei der BF Ende der Siebzigerjahre im Rahmen einer Übung verschrottet (kleingeschnitten)
  • TLF 16-3, ehemaliges Kennzeichen MA-2832, ging zunächst an eine Mannheimer Werkfeuerwehr (PWA), anschließend zu einem privaten Sammler und befindet sich heute im Besitz des "Kurpfälzer Verein für Feuerwehrgeschichte Mannheim e.V."
  • TLF 16-4, ehemaliges Kennzeichen MA-2834, zuletzt bei der FF Wallstadt, ging zunächst an die Feuerwehr Angerberg in Österreich und wurde anschließend an einen privaten Sammler verkauft, dort existiert es noch heute
  • TLF 16-5, ehemaliges Kennzeichen MA-2820, zuletzt nach BF-Zeit bei der FF Nord, wurde zunächst an einen privaten Verein, den „Bürgerverein für Zivilschutz“ verkauft, von dort aus wiederum an eine privaten Sammler in Mannheim, heute im Besitz des "Kurpfälzer Verein für Feuerwehrgeschichte Mannheim e.V."
  • TLF 16-6, ehemaliges Kennzeichen MA-2821, nach der BF-Zeit zuletzt bei der FF Freudenheim, ging an die Zirkusfeuerwehr Busch in Berlin, weiterer Verbleib danach ist unbekannt

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Rundumkennleuchten Bosch RKLE 130 H 
Besatzung 1/5 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 5.675 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 11.100
Tags
Eingestellt am 16.12.2006 Hinzugefügt von eestii
Aufrufe 17475

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Hildesheim (HI, ALF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Hildesheim (HI, ALF) ›