Einsatzfahrzeug: Pepinster - Service Régional d'Incendie - HLF - PP06 (a.D.)

Pepinster - Service Régional d'Incendie - HLF - PP06 (a.D.)
Pepinster - Service Régional d'Incendie - HLF - PP06 (a.D.)
  • Pepinster - Service Régional d'Incendie - HLF - PP06 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V50061 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Pepinster - Service Régional d'Incendie - HLF - PP06 (a.D.) Kennzeichen BZH-612
Standort Europa (Europe)Belgien (Belgium)Wallonie/Wallonien (Wallonische Region)Liège/Luik (Provinz Lüttich)
Wache Zone de Secours Vesdre-Hoëgne & Plateau SRI Pepinster (FW) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation k.A.
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Dodge
Modell G1313 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 1981 Erstzulassung 1981
Indienststellung 1981 Außerdienststellung 2008
Beschreibung

Ehemaliges Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF - Halfzware Autopomp) des Service Régional d'Incendie (Freiwillige Feuerwehr) Pepinster in der Provinz Liège.

Fahrgestell: Dodge
Modell: G1313
Baujahr: 1981
Aufbau: Rosenbauer
Ausserdienststellung: 2008

Bei dem Fahrzeug handelte es sich um den zweiten Abmarsch des Service Régional d'Incendie Pepinster. Es rückte bei jeglichen Einsätzen aus.

Ausstattung:

  • Wassertank: 2.000 Liter
  • Pumpe: Rosenbauer R 280 HN 1 mit einer Leistung von 2.800 l/min bei 7 bar
  • Umfeldbeleuchtung
  • 2 Schnellangriffseinrichtungen 50 Meter
  • A.S.T.R.I.D. Digitalfunk der belgischen Rettungsdienste

Beladung:

  • 5 Atemschutzgeräte in den Sitzen integriert
  • digitale Handsprechfunkgeräte
  • Gasspürmessgeräte
  • erweiterte Ersteinsatzausstattung bei Gefahrgütern
  • erweiterte Erste-Hilfe-Ausstattung
  • diverse Einsatzpläne
  • diverse wasserführende Armaturen
  • Druckschläuche
  • Zweiteilige Schiebleiter
  • Vierteilige Steckleiter

Das Fahrzeug entstammt aus einer ministeriellen Anschaffung für die belgischen Feuerwehren.

Laufbahn:

  • 1981 - 2008: Service Régional d'Incendie (SRI) Pepinster als PP06

Service Régional d'Incendie Pepinster:

Der Service Régional d'Incendie (SRI) Pepinster ist eine von acht Feuer- und Rettungswachen im Hilfeleistungsbezirk Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) in der Provinz Liège. Es ist eine reine Freiwillige Feuerwehr, die einzig aus freiwilligen Feuerwehrkräften besteht und nicht durch hauptamtliche Kräfte ergänzt wird.

Die Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) betreibt in Pepinster neben der regulären Feuerwache keine Sondereinsatzgruppen. Die Die Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) betreibt für die Gemeinde Pepinster eine einzige Feuerwache. Die Wehr ist in Belgien als Feuerwehr der Klasse Z eingestuft, also als eine Freiwillige Feuerwehr, welche ausschliesslich durch freiwillige Kräfte besetzt ist und mit einem Einzugsgebiet, welcher auf mehreren Gemeinden ausgedehnt ist.

Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP):

Die Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) (Hilfeleistungsbezirk) ist einer von 35 Hilfeleistungsbezirken in Belgien. Sie wurde zum 1. Januar 2015 gegründet. Die Provinz Liège ist, feuerwehrtechnisch in sechs Zonen unterteilt. Die Feuerwehren der Zone 4 haben sich zu diesem Hilfeleistungsbezirk zusammengeschlossen, welcher unter dem Name Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) läuft. Die Zone deckt insgesamt 19 Gemeinden mit 800 km² und einer Bevölkerung von 234.000 Einwohnern. Die Zone de Secours Liège 4 - Vesdre - Hoëgne & Plateau (VHP) betreibt insgesamt 8 Feuer- und Rettungswachen, wovon 4 im öffentlichen Rettungsdienst tätig sind. In diesem Hilfeleistungsbezirk nehmen die Feuerwehren aus Limbourg, Pepinster, Plateau (Herve), Plombières, Spa, Theux, Verviers und Welkenraedt teil.

-----

Ancienne Autopompe Semi-Lourde (ASL) du Service Régional d'Incendie (SRI) de Pepinster en province de Liège sur base d'un Dodge G1313 équipé par Rosenbauer.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitzkennleuchten Federal Signal Fireball IIST
Besatzung 1/6 Leistung 397 kW / 540 PS / 532 hp
Hubraum (cm³) 8.830 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.680
Tags
Eingestellt am 02.02.2008 Hinzugefügt von Alan Desitter
Aufrufe 2663

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Liège/Luik (Provinz Lüttich)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Liège/Luik (Provinz Lüttich) ›