Einsatzfahrzeug: Florian Sankt Wendel 08/63

Florian Sankt Wendel 02/73
Florian Sankt Wendel 02/73
  • Florian Sankt Wendel 02/73

Einsatzfahrzeug-ID: V29630 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Sankt Wendel 08/63 Kennzeichen WND-243
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)SaarlandSankt Wendel (WND)
Wache FF Sankt Wendel LBZ Oberlinxweiler Zuständige Leitstelle Leitstelle Saar, RD Saarland gesamt, FW HOM, IGB, NK, MZG, SLS, WND
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Schlauchwagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell LAF 1113 B Auf-/Ausbauhersteller Metz
Baujahr 1973 Erstzulassung 1973
Indienststellung 1973 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Schlauchwagen 2000 mit Truppbesatzung (SW 2000 (T)) der freiwilligen Feuerwehr Sankt Wendel Löschbezirk Oberlinxweiler

Fahrgestell: Mercedes-Benz LAF 1113 B
Fahrgestell: Metz
Baujahr: 1973

Besatzung: 3 Feuerwehrangehörige (1:2, selbstständiger Trupp)

Beladung/ Ausstattung:
Beladung weitestgehend nach der damals geltenden DIN-Norm für einen SW 2000 (T).

  • Tragkraftspritze TS 8/8 Ziegler Ultra Leicht, d.h. 800 l/min bei 8 bar
  • 2.000 m B-Druckschlauch, teilweise auf Schubladen, zusammengekuppelt um Heck gelagert
  • Beleuchtungsgruppe
  • Überdrucklüfter

Laufbahn:

  • 1973 - 2009: Feuerwehr Sankt Wendel LBZ Oberlinxweiler ("Florian Sankt Wendel 08/73")
  • 2009 - 2014: Feuerwehr Sankt Wendel LBZ Oberlinxweiler ("Florian Sankt Wendel 02/73")
  • seit 2014: Feuerwehr Sankt Wendel LBZ Oberlinxweiler ("Florian Sankt Wendel 08/63")

Das Fahrzeug befindet sich in großen Teilen noch im Originalzustand, lediglich die Schlauchüberführung wurde im Gerätehaus Oberlinxweiler eingelagert. Grund dafür war die Tatsache das zum Aufbau dieser Überführung sechs Feuerwehrangehörige benötigt werden, da Fahrzeug aber nur eine Besatzung von drei Feuerwehrleuten hat und im Einsatzfall so sehr oft einfach das Personal zum Aufbau gefehlt hat.
Desweiteren wurde ein Überdrucklüfter auf dem Fahrzeug verladen und eine Beleuchtungsgruppe, da das Fahrzeug gleichzeitig als Zugfahrzeug für den in Oberlinxweiler stationierten Feuerwehranhänger-Strom dient.

Interessant ist mittlerweile den Raum den die im Heck gelagerten vorgekuppelten B-Druckschläuche einnehmen. Nach einem Großbrand im Jahr 2007 wurde nämlich der Schlauchwagen komplett mit neuen Schläuchen bestückt. Resultat war das die gleiche Menge vorgekuppelter Schläuche in nur der Hälfte der vorgesehenen Schubladen untergebracht werden konnte. So wurde zudem Platz geschaffen um oben erwähnte Beleuchungsgruppe auf dem Fahrzeug zu verlasten.

Im Jahr 2009 bildete die Feuerwehr Sankt Wendel mehrere Löschzüge durch die taktische Zusammenlegung von Löschbezirken. Im Rahmen dieser Neugruppierung wurde der Löschbezirk Oberlinxweiler zusammen mit dem Löschbezirk Urweiler zum Löschzug 2 Sankt Wendel Nord. Damit einher ging auch eine Anpassung der Funkrufnamen. Aus der alten Standortkennzahl "8" für den Löschbezirk Oberlinxweiler wurde eine "2" für den Löschzug 2. Mit der Einführung eines neuen Funkrufnamenkataloges im Saarland zum 1. April 2014 wurde die Änderung der Standortkennzahl rückgängig gemacht, da nun alle Hilfsorganisationen in Sankt Wendel die gleiche Struktur von Standortkennzahlen nutzen. Gleichzeitig änderte sich auch die Fahrzeugkennzahl von "73" zu "63".

Vielen Dank an die Feuerwehr Sankt Wendel für den umfangreichen Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Bosch RKLE 130 H
  • 2 Starktonhörner Bosch
Besatzung 1/2 Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 06.03.2009 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 5886

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Sankt Wendel (WND)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Sankt Wendel (WND) ›