Einsatzfahrzeug: Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01

Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01
Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01
  • Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01
  • Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01
  • Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01
  • Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01
  • Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01
  • Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01

Einsatzfahrzeug-ID: V212159 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Pelikan Nordfriesland 62/83-11 / 62/85-01 Kennzeichen NF-RD 1983
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinNordfriesland (NF)
Wache DLRG St. Peter-Ording Zuständige Leitstelle Leitstelle Nord (FL, NF, SL)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 319 CDI 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Strobel
Baujahr 2016 Erstzulassung 2017
Indienststellung 2024 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Geländegängiger Rettungswagen (RTW) des Rettungsdienstes im Kreis Nordfriesland auf Mercedes-Benz Sprinter 319CDI 4x4 mit einem Auf- und Ausbau durch die Firma Sytem Strobel stationiert beim DLRG in Sankt Peter-Ording

Die DLRG in Sankt Peter-Ording besetzt das Fahrzeug. Es dient neben seiner Funktion in der MANV-Transport-Einheit auch als primärer First-Responder. Je nach Besatzung kann hierbei der RTW oder KTW Funkrufname verwendet werden.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 319CDI 4x4
  • Motor: OM642 DE30LA
  • Zylinder: V-Motor/6
  • Motorleistung: 140 kW / 190 PS bei 3.800 1/min
  • Hubraum: 2.987 cm³
  • Gesamtgewicht: 3.880 kg

Ausbau: System Strobel, Aalen

Technische Daten Allradantrieb:

  • Hersteller: Oberaigner Automotive GmbH, Laage
  • Antrieb: permanenter Alladantrieb
  • Differenzialsperren: sparrbare Klauenschaltung, Verteilergetriebe (Längssperre), Vorder-/Hinterachse (Quersperre) 100%
  • Geländeuntersetzung: zuschaltbar
  • Bremsen: Zwei-Kreis Hydraulik-Bremsanlage mit Bremskraftverstärker, Scheibenbremsen an allen Rädern, ABS, ESP, Mechanische Feststellbremse (Hinterräder)

Ausstattung/Beladung (Auszug):

  • hydraulisch-/pneumatisch gefederter Tragentisch mit Edelstahloberbühne
  • Corpuls C3
  • Medumat
  • Spritzenpumpe
  • Absaugpumpe
  • Spencer Tragestuhl
  • Ferno 65 EXL Schaufeltrage (rot)
  • Spineboard
  • KED-System
  • Rucksack Wasserkuppe II "Beatmung"
  • Notfallrucksack Wasserkuppe III
  • Kompressor-Kühlschrank
  • ThermoScan Thermometer von Braun
  • Modultasche Verbrennung
  • Modultasche Abnabelung & Geburt
  • Modultasche Replantat
  • Modultasche ZVK & Notkoniotomie
  • Modultasche Thoraxdrainage & chir. Besteck

Laufbahn:

  • bis 12/2017 RW Garding als Rettung Nordfriesland 61/83-2
  • 2017-2018 RW Garding als Rettung Nordfriesland 61/83-1
  • 2018 RW Tönning als Rettung Nordfriesland 60/83-3
  • 2018-2021 RW St. Peter-Ording als Rettung Nordfriesland 62/83-1
  • 2021-2024 RW Amrum als Rettung Nordfriesland 94/83-01
  • Seit 12/2024 MANV-T Komponente des Kreis Nordfriesland bei der DLRG St. Peter-Ording als Rettung Nordfriesland 62/85-01 oder 62/83-11

Im August 2024 im neuen Battenburg Design beklebt worden und wird der MANV-T SEG zur Verfügung gestellt.

Ausgestellt war das Fahrzeug auf der Rettmobil 2017 in Fulda.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Standby W1 Warnbalken mit blauen Inbordmodulen und Alley Lights
  • 2 Standby LED L52 Frontblitzer blau
  • 2 Standby LED L52 Frontblitzer weiß
  • 2 Standby LED L52 Frontblitzer blau (links und rechts an der vorderen Standby Kennzeichenhalterung verbaut)
  • Standby MiniBlue Bediensystem mit 100W Lautsprecher
  • Martin-Horn 2298 GM
  • Hinten: Standby W1 Warnbalken blau mit vier separat schaltbaren gelben Zusatzmodulen zur Heckabsicherung
  • Tag/Nacht-Schaltung für die LED-Balken mit Reduzierung der Leuchtleistung um 50%
Besatzung 1/1 Leistung 140 kW / 190 PS / 188 hp
Hubraum (cm³) 2.987 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.800
Tags
Eingestellt am 21.03.2025 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 9116

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF) ›