Einsatzfahrzeug: SAL4-1965 - MB Vito 116 CDI 4x4 - FuStw (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V130187 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | SAL4-1965 - MB Vito 116 CDI 4x4 - FuStw (a.D.) | Kennzeichen | SAL4-1965 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Saarland | ||
Wache | PI Homburg | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Polizei | Organisation | Landespolizei |
Klassifizierung | Funkstreifenwagen | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | Vito 116 CDI 4x4 | Auf-/Ausbauhersteller | Mosolf |
Baujahr | 2011 | Erstzulassung | 2011 |
Indienststellung | 2011 | Außerdienststellung | 2018 |
Beschreibung | Funkstreifenwagen FuStw saarländischen Landespolizei, stationiert bei der Polizeiinspektion Homburg Fahrgestell: Mercedes-Benz Vito 116 CDI 4x4 ("W639") Technische Daten: Beladung/ Ausstattung:
Im Jahr 2012 erneuerte die saarländische Landespolizei fast ihren kompletten Fuhrpark an Funkstreifenwagen. Als Ablösung für die 2008 geleasten Funkstreifenwagen auf Mercedes-Benz B-Klasse, Vito und VW Passat Variant (nur Verkehrspolizei) wurden mit Mercedes-Benz Leasingverträge für C-Klassen als Kombi und Vitos mit und ohne Allradantrieb abgeschlossen. Alle Dienststellen werden mit C 220 CDI als T-Modell, Vito 116 CDI und Vito 116 CDI 4x4 ausgestattet. Nur für die Verkehrspolizei wurden fünf stärker motorisierte C 250 CDI als T-Modell beschafft. Ein Teil der 2012 durch die saarländische Landespolizei geleasten Mercedes-Benz Vito 116 CDI verfügt über einen permanenten Allradantrieb. Alle Vitos sind mit einem Automatikgetriebe, einem Parkassistenten mit Sensoren an Front und Heck, sowie mit einer Standheizung, Klimaanlage und Sitzheizungen in den Sitzen von Fahrer und Beifahrer ausgestattet. In das CD-Radio ist ein Navigationssystem integriert, dadurch können Einsatzstellen zielsicher auf dem kürzesten Weg angefahren werden. Die polizeitechnische Sonderausstattung der Streifenwagen besteht aus einer optischen und akustischen Sondersignalanlage, einem kombinierten Bedienteil für Funk und Sondersignalanlage, einem zweiten Innenspiegel und einem massiven Metalltrenngitter zwischen Fond und Gepäckraum. Das Bedienteil für Funk und Sondersignalanlage stammt vom elektronik-labor Carls und entspricht dem Typ FBT 897. Es ist mit den beiden analogen Funkgeräten im 2 m- und 4 m-Band, der Digitalfunkvorrüstung und der Sondersignalanlage gekoppelt. Eine Tastatur und ein kleiner farbiger Touchscreen erlauben den Zugriff auf die angeschlossenen Geräte. Montiert ist das Bedienteil auf einer Konsole zwischen Fahrer- und Beifahrersitz. Auf dieser Konsole sind auch die beiden Funkhörer für 4 m-Band Funk und Digitalfunk, sowie für 2 m-Band Funk angebracht. Als weitere Kommunikationsmöglichkeit wurde eine Freisprecheinrichtung für ein Handy eingebaut. Jeweils im Bereich von Fahrer und Beifahrer und im Fond befinden sich eine Ladeschale und ein Mikrofon. Die Streifenwagen wurden mit silberner Lackierung geordert und danach mit Folien beklebt. Neben einer grünen Bauchbinde sind auch Motorhaube und Teile des Kofferraumdeckels grün beklebt. An den Seiten und dem Heck ist zudem eine silberne Konturmarkierung im Streifendesign aufgeklebt. Auf dem silbernen Dach ist lediglich eine Fliegersichtkennung angebracht. Diese besteht aus den Buchstaben "SL" für Saarland und den letzten vier Ziffern des KFZ-Kennzeichens. Außer der saarländischen Polizei beschafft im Jahr 2012 nur noch die bayerische Polizeifahrzeuge im grünen Farbdesign. Alle anderen Polizeibehörden in Deutschland beschaffen mittlerweile nur noch Einsatzfahrzeuge mit blauer Beklebung oder Lackierung. Die Beladung der Fahrzeuge variiert von Dienststelle zu Dienststelle. Immer vorhanden sind aber Anhaltestab, Nothammer und der im Fond befestigte Feuerlöscher. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | 120 kW / 163 PS / 161 hp |
Hubraum (cm³) | 2.143 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3.050 |
Tags | |||
Eingestellt am | 05.07.2016 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 20897 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.