Einsatzfahrzeug: Perpignan - SDIS 66 - LF 20/16 leicht - FPTL
Einsatzfahrzeug-ID: V126898 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Perpignan - SDIS 66 - LF 20/16 leicht - FPTL | Kennzeichen | CM-611-AT |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Frankreich (France) › Région Occitanie › Département Pyrénées-Orientales (66) | ||
Wache | SDIS 66 CSP Perpignan Nord (FW) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Berufsfeuerwehr (BF) |
Klassifizierung | Löschgruppenfahrzeug | Hersteller | Renault |
Modell | Midlum 220 dXi | Auf-/Ausbauhersteller | Gimaex |
Baujahr | 2012 | Erstzulassung | 2012 |
Indienststellung | 2012 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Fourgon Pompe Tonne Léger FPTL/ Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 leicht des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 66 Pyrénées-Orientales, stationiert am Centre de Secours Perpignan Nord Fahrgestell: Renault Midlum 220 dXi Feuerlöschkreiselpumpe: Löschmittel: Beladung/ Ausstattung:
An den beiden Feuerwachen des Service Départemental d’Incendie et de Secours (SDIS) 66 Pyrénées-Orientales im Norden und Süden Perpignans ist neben einem großen Hilfeleistungslöschfahrzeug, sogenannten Fourgon Pompe Tonne Secours Routier, auch jeweils ein deutlich kompakteres leichtes Löschgruppenfahrzeug vom Typ Fourgon Pompe Tonne Léger stationiert. Haupteinsatzgebiet dieser kleinen und vergleichsweise wenigen Löschfahrzeuge sind die unzähligen schmalen Straßen und engen Gassen im Stadtzentrum Perpignans. Große Löschfahrzeuge haben bei der dichten Bebauung und der teilweise problematischen Parksituation keinerlei Durchkommen. Die leichten Löschfahrzeuge kommen in diesem Umfeld hingegen deutlich weiter. Das Fourgon Pompe Tonne Léger, abgekürzt mit FPTL, ist ein kompaktes französisches Löschgruppenfahrzeug für den Einsatz in engen Stadt- und Dorfkernen. Fahrzeuge dieser Klasse sind meist auf LKW-Chassis mit 7,5 bis 10 Tonnen Gesamtgewicht mit kurzem Radstand und Straßenantrieb aufgebaut. Charakteristisch ist der kurze Aufbau mit nur einem Geräteraum pro Seite. Der Löschwassertank fällt kleiner aus als bei den normalen französischen Löschgruppenfahrzeugen, den Fourgon Pompe Tonne, ist aber mit teilweise 2.000 Litern immer noch sehr groß bemessen. Die Beladung eines FPTL ist deutlichweniger umfangreich als die eines größeren Fourgon Pompe Tonne, was dem kleineren Raumangebot und der beschränkten Zuladung geschuldet ist. Meist sind FPTL fast ausschließlich auf die Brandbekämpfung ausgelegt. In der Vergangenheit hatten FPTL eine kleinere Besatzung als die großen Fourgon Pompe Tonne. Mittlerweile ist jedoch auf beiden Fahrzeugen eine Mannschaft aus sechs Feuerwehrangehörigen üblich. Das am Centre de Secours Perpignan Nord stationierte Fourgon Pompe Tonne Léger wurde 2012 von Gimaex auf einem Renault Midlum 220 dXi mit kurzem Radstand und Doppelkabine aufgebaut. Im hinteren Kabinenteil nehmen auf einer Sitzbank mit Blick in Fahrtrichtung bis zu vier Personen Platz. Jeder der vier Sitzplätze hat eine Halterung zur Aufnahme eines Pressluftatmers. Der Bereich am Übergang von eigentlicher Fahrerkabine zu Mannschaftsraum ist als Ablagefach für kleinere Ausrüstungsgegenstände gestaltet. |
||
Ausrüster | Standby GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/5 | Leistung | 162 kW / 220 PS / 217 hp |
Hubraum (cm³) | 4.765 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 10.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 12.01.2016 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 19790 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.