Einsatzfahrzeug: Florian Attendorn 04 LF10 02 (a.D.)

Florian Olpe 01/42-04 (a.D.)
Florian Olpe 01/42-04 (a.D.)
  • Florian Olpe 01/42-04 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V10714 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Attendorn 04 LF10 02 (a.D.) Kennzeichen OE-2176
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenOlpe (OE)
Wache FF Attendorn LG Helden Zuständige Leitstelle Leitstelle Olpe (OE)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Löschgruppenfahrzeug Hersteller Iveco
Modell EuroFire FF 75 E 15 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2003 Erstzulassung 2003
Indienststellung 2003 Außerdienststellung 2024
Beschreibung

Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) der Freiwilligen Feuerwehr Attendorn, Löschzug Repetal.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Iveco Eurofire FF 75 E 15 tector
  • Motor: 4-Zylinder-Diesel
  • Motorleistung: 110 kW bei 2.700 1/min
  • Hubraum: 3.920 cm³
  • Getriebe: manuelle 6-Gang-Schaltung
  • Antrieb: Heck, Differentialsperre
  • Höchstgeschwindigkeit: 96 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 7.495 kg
  • Leergewicht: 4.870 kg
  • Achslast vorn / hinten: 3.200 / 5.200 kg
  • Anhängelast ge- / ungebremst: 2.000 / 1.500 kg
  • Länge: 6.650 mm
  • Breite: 2.400 mm
  • Höhe: 2.880 mm
  • Radstand: 3.330 mm

Auf- / Ausbau:

  • Hersteller: Iveco Magirus, Weisweil
  • Typ: AluFire 2
  • Fabriknummer: 17641

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FP 8/8 (800 l/min bei 8 bar)
  • Löschwassertank 600 l
  • Schnellangriff
  • ausfahrbarer Lichtmast mit 2 Scheinwerfern zwischen Kabine und Aufbau
  • Arbeitsscheinwerfer am Heck
  • Funkgerät
  • Anhängerkupplung

Beladung u.a.:

  • 4 Atemschutzgeräte
  • wasserführende Armaturen
  • Schlauchmaterial
  • Schaummittel in Kanistern
  • 2-teilige Steckleiter
  • Feuerlöscher
  • Kübelspritze
  • Stromerzeuger
  • Kabeltrommel
  • Axt
  • Besen
  • Schaufel
  • Handlampen
  • Werkzeugkasten

Das im Juli 2003 zugelassene Fahrzeug war ursprünglich bei der Löschgruppe Helden stationiert, die Ende 2017 mit der LG Dünschede im Löschzug Repetal aufging. Im Jahr darauf bezog man ein gemeinsames Gerätehaus.

Im Dezember 2024 wurde das LF durch eines von drei baugleichen Tanklöschfahrzeugen (TLF 3000) auf Mercedes-Benz Unimog mit Aufbau von Schlingmann ersetzt. Einen Monat später versteigerte man den Iveco über Zoll-Auktion.

Im Zuge der Vorbereitung auf den Digitalfunk wurden die Funkrufnamen in Nordrhein-Westfalen zum 01.10.2012 umgestellt.

Ehemalige Funkrufnamen:

  • 2003 - 2012: "Florian Olpe 01/42-04"
  • 2012 - 2017: "Florian Attendorn 04 LF10 01"
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Nova
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Typ 40
  • Doppelblitz-Kennleuchte Hänsch Comet am Heck
Besatzung 1/8 Leistung 110 kW / 150 PS / 148 hp
Hubraum (cm³) 3.920 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 7.495
Tags
Eingestellt am 21.06.2007 Hinzugefügt von Florian Olpe
Aufrufe 3581

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Olpe (OE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Olpe (OE) ›