Einsatzfahrzeug: Florian Horb 01/23-01 (a.D./1)

Florian Horb 01/23-01 (a.D./1)
Florian Horb 01/23-01 (a.D./1)

Keine Fotos vorhanden

Einsatzfahrzeug-ID: V8300 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Horb 01/23-01 (a.D./1) Kennzeichen HOR-206
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Baden-WürttembergFreudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL)
Wache FF Horb am Neckar Abt. Horb-Stadt Zuständige Leitstelle Leitstelle Freudenstadt (FDS)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Magirus Deutz
Modell k.A. Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1955 Erstzulassung 1955
Indienststellung 1955 Außerdienststellung 1989
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug TLF 16-A der Freiwilligen Feuerwehr Horb am Neckar.

Stationiert war das Fahrzeug bei der Abteilung Horb-Stadt und ist heute noch im Besitz der Abteilung. Das Fahrzeug stammt aus dem Jahre 1955, deshalb hat es auch noch ein Kfz-Kennzeichen "HOR" des ehemaligen Landkreises Horb. Der Altkreis Horb entsprach auch weitestgehend dem Einsatzgebiet zu aktiven Zeiten des Fahrzeugs.

Die ursprünglichen Einsatzaufgaben reichten von der klassischen Brandbekämpfung bis hin zu kleineren technischen Hilfeleistungen. Hierfür hatte das Fahrzeug einen Wassertank von circa 2400 Litern und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Leistung von 1600 Litern pro Minute. Damals schon mit einem formstabilen C-Schnellangriffsschlauch für Kleinbrände ausgestattet.

Desweiteren zählten zur Aussttattung:

  • zwei Steckleiterteile aus Holz
  • Klappleiter
  • Gerätschaften zur Wasserentnahme (Standrohr, Saugschläuche, ...)
  • Gerätschaften zur Wasserförderung (C-Schläuche auf Haspeln, B-Schläuche, ...)
  • Gerätschaften zur Wasserabgabe (C-Strahlrohre, B-Strahlrohre)
  • Büffelwinden
  • Hitzeschutzanzüge
  • Handwerkzeug
  • Handlampen
  • Feuerwehraxt

Heute ist das Fahrzeug selbstverständlich nicht mehr im Einsatzdienst. Von der Alterswehr gepflegt und instand gesetzt wird er bei Austellungen, Oldtimer-Treffen oder auch bei Feuerwehr-Hochzeiten in den eigenen Reihen eingesetzt.

Das Fahrzeug wurde im Januar 1989 durch ein TLF 16/25 im Einsatzdienst ersetzt.
-> http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge

zu finden in folgender Literatur:
Alte Feuerwehren Band 2 - S.37
Udo Paulitz
Franckh´sche Verlagshandlung 1990
ISBN: 3-440-06066-7

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Eisemann RKLE 130 Drehspiegelleuchten
  • Starktonhörner
Besatzung 1/5 Leistung 92 kW / 125 PS / 123 hp
Hubraum (cm³) 7.927 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.200
Tags
Eingestellt am 23.01.2006 Hinzugefügt von Feuerwehr Horb
Aufrufe 3648

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Freudenstadt (FDS, HCH, HOR, WOL) ›