Einsatzfahrzeug: Florian Ludwigshafen 01/52-01

Florian Ludwigshafen 01/52-01
Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01 (alt)
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01 (alt)
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01 (alt)
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01
  • Florian Ludwigshafen 01/52-01

Einsatzfahrzeug-ID: V74692 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Ludwigshafen 01/52-01 Kennzeichen LU-FW 24
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzLudwigshafen am Rhein (LU)
Wache BF Ludwigshafen FW 1 Zuständige Leitstelle Leitstelle Ludwigshafen (DÜW, FT, LU, NW, RP, SP)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Rüstwagen-Kran Hersteller Scania
Modell R 400 Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2010 Erstzulassung 2010
Indienststellung 2010 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Rüstwagen-Kran (RW-K) der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, stationiert auf der Feuerwache 1.

Der Rüstwagen wurde auf der Interschutz 2010 in Leipzig ausgestellt und erst danach bei der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen in Dienst gestellt.

Als Fahrgestell für den Rüstwagen-Kran wählte die Berufsfeuerwehr Ludwigshafen einen Scanie R400 mit drei Achsen und einer originalen Scania-Kabine. In der Kabine wurden unter aderem zwei Pressluftatmer zwischen dem Sitz von Fahrer und Beifahrer angebracht. Den Aufbau für den Rüstwagen fertigte Rosenbauer. Der Aufbau mit seinen fünf Geräteräumen wird über dem hinteren Achspaar durch den Bergekran unterbrochen. Der vordere Aufbauteil besteht aus einem großen Modul mit jeweils zwei seitlichen Geräteräumen. In diesen Bereich ist das Gros der Beladung untergebracht. Z.B. lagert im Geräteraum 2 der Rüstsatz und das dazugehörige Material und im Geräteraum 4 ist die Steuereinheit für den fest verbauten Stromerzeuger montiert. Das Dach dieses Aufbauteils ist komplett begehbar. Zum Aufstieg ist direkt neben dem Kran auf der rechten Fahrzeugseite eine ausklappbare Leiter montiert. Der Aufbauteil hinter dem Kran besteht nur aus einem einzigen Geräteraum zum Heck hin. In diesem lagert das Zubehör für den Kran und die Seilwinde, dies sind z.B. Schäkel und Endlosschlingen.
Der Fassi-Bergekran am Fahrzeugheck ist um 360° endlos drehbar. So kann mit dem Kran im kompletten Umfeld des Fahrzeuges gearbeitet werden.Abgestützt wird der Kran im Betrieb durch vier senkrecht-waagerecht Stützen. Zwei davon sind in den Aufbau, hinter der Fahrerkabine, integriert und zwei befinden sich direkt beim Drehkranz des Kranes.

Die Beladung des Rüstwagens lehnt sich grob an die Normbeladung für den Rüstwagen an und beinhaltet auch Material zum Aufgleisen von Straßenbahnen.

Die zum Schutz der Sondersignalanlage angebrachten Astabweiser wurden erst nachträglich montiert. Auf der Interschutz 2010 war das Fahrzeug noch ohne Astabweiser zu bestaunen.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Scania R400 CB 6x4 MSA
  • Motorleistung: 294 kW bei 1.900 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 12.742 cm³
  • zulässiges Gesamtgewicht: 26.000 kg
  • Leergewicht: 21.542 kg
  • Achslast vorn / hinten: 9.000 / 19.000 kg
  • Länge: 9.100 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.600 mm
  • Radstand: 4.700 mm

Aufbau: Rosenbauer

Ausstattung u.a.:

  • Rückfahrkamera
  • Verkehrswarnanlage am Heck
  • Bergekran Fassi F560 AXP 28, max. 562 kNm, max. Ausladung 24,8 m, mit Funkfernsteuerung
  • Kranseilwinde V30, Zugkraft 3.800 kg
  • Seilwinde Rotzler Treibmatic TR 080/6, Zugkraft 80 kN, Seillänge 60 m
  • Stromgenerator EME, Leistung 40 kVA, fest verbaut
  • Lichtmast mit 4 Strahlern á 1.500 W
  • Stromschnellangriff
  • Druckluftschnellangriff
  • 2. Funksprechstelle am Stromerzeuger
  • Stromerzeuger, tragbar
  • Beleuchtungsgruppe
  • Rüstsatz Weber Hydraulik
  • Hebekissen
  • Aufgleissatz für Straßenbahn
  • Motortrennschleifer
  • 2 Motorkettensägen
  • 2 Rettungskettensägen
  • Rettungsplattform
  • Unterbaumaterial
  • Rüstholz
  • Zubehör für Kran und Seilwinde (Schäkel, Endlosschlingen)
  • 2 Tauchpumpen
  • 4 Faltsignale
  • Lübecker Hütchen
  • Stabblitzleuchten
  • 4 Warnleuchten EuroBlitz
  • CO²-Feuerlöscher
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • 2 Pressluftatmer in der Kabine
  • Schnittschutzkleidung
  • 2 Handlampen
  • Schleifkorbtrage
  • 4-teilige Steckleiter

An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an die diensthabende Wachabteilung für den sehr kooperativen Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Saturn
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Typ 40 pico
  • 2 Doppelblitz-Kennleuchtenmodule Hänsch am Heck
Besatzung 1/1 Leistung 294 kW / 400 PS / 394 hp
Hubraum (cm³) 12.742 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 26.000
Tags
Eingestellt am 09.06.2010 Hinzugefügt von Heiner Lahmann
Aufrufe 46835

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Ludwigshafen am Rhein (LU)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Ludwigshafen am Rhein (LU) ›