Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Beckum 01 KTW4 01 (a.D.)

Rotkreuz Warendorf 12/86-01 (a.D.)
Rotkreuz Warendorf 12/86-01 (a.D.)
  • Rotkreuz Warendorf 12/86-01 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V53 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Beckum 01 KTW4 01 (a.D.) Kennzeichen NRW8-xxxx
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenWarendorf (WAF)
Wache DRK KV Warendorf-Beckum Zuständige Leitstelle Leitstelle Warendorf (WAF)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Klassifizierung Krankentransportwagen 4-Tragen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 313 CDI Auf-/Ausbauhersteller Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS)
Baujahr 2004 Erstzulassung 2004
Indienststellung 2004 Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

4 Tragen-Krankentransportwagen (4T-KTW) in NRW-Landesausführung des DRK Kreisverbandes Warendorf-Beckum auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinter 313 CDI mit sanitätsdienstlichem Ausbau durch die Firma Wietmarscher Ambulanz Sonderfahrzeuge (WAS)

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe lieferte 250 dieser Fahrzeuge im Rahmen der Notfallvorsorge an die Kommunen aus. Die Fahrzeuge sind rein für den Transport von Patienten in Großschadensfällen konzipiert und führen somit seitens des BBK eine minimale Ausstattung an medizinischem Material mit. Diese wird lokal vor Ort häufig noch durch die betreibenden Organisationen ergänzt.

Ursprünglich wurde der Krankentransportwagen 4-Tragen in den Verletztentransportgruppen der Sanitätszügen eingesetzt, welche aus vier Fahrzeugen dieses Typs bestand. Seit dem Wegfall der Vorgaben des Bundes für die Katastrophenschutzzüge werden die Fahrzeuge in Schnell - Einsatz - Gruppen (SEG) und Einsatzeinheiten (EE) eingesetzt. Ausgeschrieben wurde der Fahrzeugtyp in fünf Generationen.

Die fünfte Generation dieses Fahrzeugtyps wurde auf einem Mercedes-Benz Sprinter Fahrgestell aufgebaut und ist somit der platzmäßig geräumigste. Der Innenausbau erfolgte durch Wietmarscher Ambulanz Sonderfahrzeuge (WAS). Die Tragentische befinden sich in zwei Etagen an der linken und der rechten Fahrzeugwand. Die unteren Tragenaufnahmen verfügen über einen klappbaren Auszug am Fußende. Ebenso können sie mechanisch angeschrägt werden, um eine Schocklage zu erwirken.

Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter 313 CDI, Facelift 1

Technische Daten:

  • Leistung: 95 kW / 129 PS bei 2.300 U/min
  • Hubraum: 2.148 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 155 km/h
  • Länge: 5.800 mm
  • Breite: 1.933 mm
  • Höhe: 2.630 mm
  • Radstand: 3.550 mm
  • Bodenfreiheit: 211 mm
  • Steigfähigkeit: 30 %
  • Leergewicht: 2.790 kg
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 3.500 kg
  • Standheizung: Webasto AT 5000 D

Ausbau:
Wietmarscher Ambulanz Sonderfahrzeuge (WAS)

Technische Ausstattung (seitens BBK):

  • Ersatzrad
  • Unterlegkeil mit Halterung
  • Bordwerkzeug, einschließlich Radmutterschlüssel, typgebunden, in Tasche o.ä.
  • Wagenheber, hydraulisch, mit Bedienhebel und Unterlegplatte
  • Gleitschutzketten, Satz (2 Stück), mit Schnellmontageeinrichtung
  • Ersatzglühlampen und -sicherungen, im Aufbewahrungskasten
  • Kraftstoffkanister, 5 Liter
  • Einfülltrichter für Kraftstoffkanister 5 Liter / Ausgussstutzen, flexibel
  • Abschleppseil, Belastbarkeit 40 kN, 5 m lang, beidseitig mit Kausche
  • 2 Schäkel für Abschleppseil, feuerverzinkt
  • Starthilfekabel
  • Reifendruckmessgerät D 10
  • 2 Warndreiecke
  • Warnleuchte
  • 2 Warnwesten in Bereitschaftstasche
  • Feuerlöscher PG 6
  • Kfz-Verbandkasten
  • Suchscheinwerfer, 12 Volt, nicht ortsfest
  • Spaten, kurz
  • Kreuzhacke, 1,5 kg, kurz DIN 20 109 1
  • Klauenbeil
  • 2 Paar Schutz-/Arbeitshandschuhe
  • 4 Satz Persönliche ABC-Schutzausstattung in 300 Liter Behälter
  • 4 Feuerlöschdecke W, mit Tragetasche
  • Schlosserhammer 1000 S
  • Karosserieblechmeißel, 240 mm lang, mit Handschutz
  • Lochblechschere, 350 mm lang
  • Nageleisen, 600 mm lang

Medizinische Ausstattung (seitens BBK):

  • Verbandkasten K
  • Notfallkoffer -Arzt-, ohne Verbrauchsmaterial und Medikamente, mit Sauerstoff-Satz "2 Liter"
  • Notfallkoffer -Säugling/Kleinkind-, ohne Verbrauchsmaterial und Medikamente
  • Replantat-Notfallkoffer, mit Kältekompressen, Replantatbeutel und Zubehör, mit Wandhalterung
  • Sauerstoffflasche, 2 Liter, 200 bar, einschließlich Maulschlüssel
  • Sauerstoffflasche, 11 Liter, 200 bar
  • Druckminderer, mit 2 Durchflussmengenreglern, Dosiereinrichtung 0 - 15 Liter/min
  • 2 HWS-Immobilisationskragen, für Erwachsene, Größe 1 - 6 variabel
  • HWS-Immobilisationskragen, für Kinder
  • 2 Satz Kammerschienen, jeweils mit Aufbewahrungstasche und Luftzuführungsschlauch
  • 2 Nierenschalen, autoklavierbar
  • 2 Urinflaschen mit Deckel
  • 2 Steckbecken, mit Deckel
  • Abwurfbox, Kunststoff, mit Wandhalterung
  • 2 Bettplatten / Gewebe, 900 mm x 2000 mm, wasserdicht, mehrfach verwendbar
  • 2 Riemen / Gurte, 80 mm x 2000 mm
  • Rollbrett, 400 mm x 600 mm, Holz
  • 4 Krankentrage N
  • 2 Tragegurte für Krankentrage
  • Rettungstuch, mit Tasche, Kunststoff
  • Schaufeltrage
  • Vakuummatratze, mit Schutzhülle, einschließlich manuelle Evakuierungspumpe
  • 4 Wärmeschutzdecken

Kennzeichen alt:

  • WAF-8040

Funkrufnamen alt:

  • Rotkreuz Warendorf 12/86-01
  • Rotkreuz Warendorf 22/86-01

Stationiert war das Fahrzeug an der RW Neubeckum. Einziges Fahrzeug des Kreisverbandes, welches als Ortskennung die 12 für Beckum und nicht die Kreiskennung 10 trug.

Der KTW ist jetzt bei der Bereitschaft Wadersloh mit dem Funkrufnamen Rotkreuz Warendorf xx KTW4 01 im Dienst.

Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Pintsch Bamag TOPas
Besatzung 1/1 Leistung 95 kW / 129 PS / 127 hp
Hubraum (cm³) 2.148 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
Eingestellt am 05.06.2007 Hinzugefügt von Nufan
Aufrufe 6688

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Warendorf (WAF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Warendorf (WAF) ›