Einsatzfahrzeug: unbekannt Ort - Schweizer Armee - SanW (a.D.)

ohne Ort - Schweizer Armee - SanKw (a.D.)
ohne Ort - Schweizer Armee - SanKw (a.D.)
  • ohne Ort - Schweizer Armee - SanKw (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V51524 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname unbekannt Ort - Schweizer Armee - SanW (a.D.) Kennzeichen RO-
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Schweizer Armee - Armée suisse - Esercito svizzero - Armada svizra (Streitkräfte)
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Militär
Klassifizierung Krankentransportwagen Hersteller Steyr Daimler Puch
Modell Pinzgauer 712 M Auf-/Ausbauhersteller unbekannt
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Sanitätswagen (Sanw 4 Liegepl L gl 6x6 Pinzgauer 712 M) der Schweizer Armee

Dieser Steyr-Puch Pinzgauer diente beim Militär in der Schweiz als Sanitätsfahrzeug für unwegsames Gelände. Der hintere Sankoffer ist abnehmbar.
Im Koffer befinden sich Plätze für vier liegende und eine sitzende oder vier sitzende und 2 liegende Patienten.

Fahrgestell: Pinzgauer 712 M
Aufbau: unbekannt

Technische Daten:
Motor: Benzin, 4 Zylinder
Leistung: 66 kW/90 PS
Hubraum: 2.499 cm³
Leergewicht: 2.850 kg
zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg
Maße (LxBxH): 4.89 x 1.79 x 2.80 m
Radstand: 2000 + 980 mm
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h

Das Fahrzeug wurde so (mit Blaulicht) in München mit zivilem Rosenheimer Kennzeichen fotografiert.
Vermutlich dient es heute als Wohnmobil.

edit Drummer:
Das Fahrzeug stammt aus den Beständen der Schweizer Armee. Erkennbar ist dies an der Metallplatte vorne auf der Beifahrerseite. Diese diente der Beschriftung mit taktischen Bezeichnungen.
Österreichische Armeefahrzeuge haben so eine Platte nicht, da sie die Beschriftungen in weiß halten.
Die Schweizer Armee halten die Beschriftungen in schwarz.

20 dieser Fahrzeuge wurden 2005 von der Schweizer Armee an die ESEPA gespendet. Diese Organisation baut in Griechenland ein Flächendeckendes Freiwilliges Feuerwehrsystem auf.
Die Fahrzeuge wurden stellenweise in Griechenland zu Kleinlöschfahrzeuge zur Waldbrandbekämpfung umgebaut.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage

Bosch RKLE 90 H Drehspiegelleuchte mit seitlich angesetzten Starktonhörnern Bosch FSA-2

Besatzung 1/1 Leistung 66 kW / 90 PS / 89 hp
Hubraum (cm³) 2.499 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 3.500
Tags
Eingestellt am 03.11.2007 Hinzugefügt von Helmut Kunert
Aufrufe 14536

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Schweizer Armee - Armée suisse - Esercito svizzero - Armada svizra (Streitkräfte)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Schweizer Armee - Armée suisse - Esercito svizzero - Armada svizra (Streitkräfte) ›