Einsatzfahrzeug: La Chaux-de-Fonds - SIS - ADL 23-12 - Castor 4315

Einsatzfahrzeug-ID: V50208 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | La Chaux-de-Fonds - SIS - ADL 23-12 - Castor 4315 | Kennzeichen | NE 290 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Schweiz (Switzerland) › Neuenburg | ||
Wache | SIS Montagnes neuchâteloises (FW) | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Berufsfeuerwehr (BF) |
Klassifizierung | Drehleiter-Korb | Hersteller | Iveco |
Modell | EuroFire 190 E 40 | Auf-/Ausbauhersteller | Magirus |
Baujahr | 2003 | Erstzulassung | 2004 |
Indienststellung | 2004 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Échelle automatique moyenne / Autodrehleiter ADL 23-12 des Service d'Incendie et de Secours (SIS) Montagnes neuchâteloises in La Chaux-de-Fonds Fahrgestell: Iveco EuroFire 190 E 40 / Cursor 400 Die Bezeichnung der Drehleiter steht für:
Technische Daten: Aufbau: Podium:
Abstützung:
Leiterstuhl:
Leitersatz:
Rettungskorb:
Ausstattung:
Beladung/ Ausstattung:
Mit einer klassischen Drehleiter und einem Teleskopmast stehen dem Service d'Incendie et de Secours (SIS) Montagnes neuchâteloises in La Chaux-de-Fonds zwei Hubrettungsfahrzeuge zur Verfügung, mit denen er im Einsatzfall flexibel auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse am Einsatzort reagieren kann. Das Standard-Hubrettungsfahrzeug im Löschzug des SIS Montagnes neuchâteloises ist eine 2003 gebaute Autodrehleiter 23-12, die aber alles andere als ein gewöhnliches Standard-Fahrzeug ist. Nicht nur das die Magirus-Drehleiter einen abwinkelbaren Korbarm – einen GL-Gelenkarm – besitzt, Magirus baute sie auch auf einem speziell auf den Einsatz in der Gebirgsstadt La Chaux-de-Fonds und ihrem Umland zugeschnittenen Chassis auf. Als Fahrgestell dient ein 18 t schwerer Iveco EuroFire mit 400 PS-Motor aus der Cursor-Baureihe, Allradantrieb, Automatikgetriebe, Hinterachszusatzlenkung und Schleuderketten an der Hinterachse. Das zweite Hubrettungsfahrzeug in La Chaux-de-Fonds war bis 2019 ein Teleskopmast mit 37 m Arbeitshöhe von Bronto Skylift. Der 1999 in Dienst gestellte dreiachsige Scania mit einem Podium von Vogt wurde nach 20 Jahren durch einen neuen Teleskopmast ersetzt. Gruppenbild gemeinsam mit einem der TLF: |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | 294 kW / 400 PS / 394 hp |
Hubraum (cm³) | 12.880 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 18.000 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 09.01.2008 | Hinzugefügt von | Ossi |
Aufrufe | 27753 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.