Einsatzfahrzeug: Ambulanz Segeberg 90/82-02 (a.D.)

Ambulanz Segeberg 90/82-02 (a.D.)
Ambulanz Segeberg 90/82-02 (a.D.)
  • Ambulanz Segeberg 90/82-02 (a.D.)
  • Ambulanz Segeberg 90/82-02 (a.D.)
  • Ambulanz Segeberg 90/82-02 (a.D.)

Einsatzfahrzeug-ID: V47952 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Ambulanz Segeberg 90/82-02 (a.D.) Kennzeichen SE-RD 78
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinSegeberg (SE)
Wache KBA RW Norderstedt (a.D.) Zuständige Leitstelle Leitstelle West (HEI, IZ, PI, SE)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation nichtkommerzielle Organisation
Klassifizierung Notarzteinsatzfahrzeug Hersteller BMW
Modell X5 3.0d Auf-/Ausbauhersteller GSF
Baujahr 2007 Erstzulassung 2007
Indienststellung 2007 Außerdienststellung Ja, aber Jahr unbekannt
Beschreibung

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) des KBA e.V. auf BMW X5 3.0d, ausgebaut durch die Firma GSF.

Stationiert ist das Fahrzeug auf der Rettungswache in Norderstedt.

Das Fahrzeug stammt aus der 2. Generation von Schleswig-Holstein-NEF.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: BMW X5 3.0d, Baureihe E53
  • Motorleistung: 160 kW bei 4.000 1/min (6-Zylinder Dieselmotor)
  • Hubraum: 2.993 cm³
  • Getriebe: Automatikgetriebe
  • Antrieb: Allrad, 4x4
  • Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 2.695 kg
  • Länge: 4.667 mm
  • Breite: 1.872 mm
  • Höhe: 1.930 mm
  • Radstand: 2.820 mm

Ausbau: GSF

Technische Ausstattung:

  • Freisprecheinrichtung
  • Motorweiterlaufschaltung
  • Kosten ohne medizinische Ausstattung knapp über 50.000 €

Informationen zum SH-NEF:

In Schleswig-Holstein werden alle Krankentransportwagen, Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge seit vielen Jahren standardisiert und einheitlich beschafft, um die Kosten, trotz steigender Anforderungen und verbesserter Technik, in Grenzen zu halten. Damit die unterschiedlichen Interessen der Rettungsdienste in den 15 Kreisen und kreisfreien Städten gebündelt werden können, gibt es beim Landkreistag einen „Koordinator Rettungsdienst“, der die Ausschreibung im Auftrag aller Träger des Rettungsdienstes in Schleswig-Holstein durchführt. Die beim Landkreistag angesiedelte „Arbeitsgruppe Standardisierung“ ist für die Liste der Anforderungen, die an die Fahrzeuge gestellt werden (Lastenheft), zuständig. Ihr gehören Spezialisten für die Bereiche Technik, Medizin und Verwaltung, Notfallsanitäter sowie Vertreter der Krankenkassen an.

Bisher wurden in Schleswig-Holstein landesweit die folgenden einheitlichen Notarzteinsatzfahrzeuge beschafft, wobei nicht in jedem Kreis auch jedes Modell verwendet worden ist:

Laufbahn:

  • 2007 - 2015: Rettungswache Norderstedt als 90/82-01
  • 2015 - 2019: Rettungswache Norderstedt als 90/82-02 (Reservefahrzeug)
  • 2019 - 2023: NEF beim ASB Hamburg, RW Osdorf, Einsatzfahrzeughttps://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/193737/
Ausrüster Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • Warnbalken Pintsch Bamag TOPas mit Hochleistungsfrontblitz K-FS 1
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik pico
  • Springlichtschaltung
  • 2 Heckblitzer Pintsch Bamag K-LR8 Xaphir in der Heckklappe
Besatzung 1/1 Leistung 160 kW / 218 PS / 215 hp
Hubraum (cm³) 2.993 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.695
Tags
Eingestellt am 20.02.2008 Hinzugefügt von Moebius
Aufrufe 13151

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Segeberg (SE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Segeberg (SE) ›