Einsatzfahrzeug: Klosters Platz - FW Klosters - TLF

Klosters Platz - FW - TLF
Klosters Platz - FW - TLF
  • Klosters Platz - FW - TLF

Einsatzfahrzeug-ID: V41293 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Klosters Platz - FW Klosters - TLF Kennzeichen GR 5534
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Graubünden
Wache k.A. Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller MAN
Modell LE 10.220 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Brändle
Baujahr 2007 Erstzulassung 2007
Indienststellung 2007 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug TLF (2-Wege) der Rhätischen Bahn AG stationiert bei der Freiwilligen Feuerwehr Klosters (CH) (Standort: Fw Lokal Klosters Platz)

Fahrgestell: MAN LE 10.220 4x4BB 3260 S-Fh, Fahrerhaus „Kompakt“
Motor:  MAN 6-Zylinder Reihenmotor D0836LFL02, Euro3 mit zusätzlichem Partikelfilter,
Hubraum 6'871 cm³, mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung
Aufbau: Brändle "Pedro Rosso" Design
Zweiwegesystem: Schörling-Brock GmbH Typ SFE-S-S.
Spur 1000 mm; V max. 40 km/h; max. befahrbare Steigung oder Gefälle 7%.
Gewicht ca. 11650 kg
Baujahr: 2007
Besatzung: 1/2

Austattung:

  • 3 Pressluftatmer Dräger PA94 (mit zwei Atemluftflaschen), Reserveflaschen, AS-Kleinmaterial
  • Wärmebildkamera
  • Gasmessgerät
  • Funkgeräte
  • Feuerlöscher
  • 200 m Schlauchmaterial
  • Strahlrohre
  • Hydroschild
  • Schaumzumischer
  • Lüfter
  • Hebekissen
  • Rettungsgeräte: Schere, Spreizer, Zylinder (Holmatro, Einschlauchsystem)
  • Erdungsset (Prüfstange, Erdungsstange)

Unter dem vorderen verlängerten Stoßfänger befindet sich die Vorderachse des Zweiwegesystems, die nach vorn eingeklappt wird. Die Hinterachse dazu kann unter das Fahrgestell geklappt werden, was an der Front wegen des Motors nicht möglich ist.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2x Hänsch Comet
  • 2x Frontblitzer Hänsch Sputnik nano
  • 2x Heckblitzer Hänsch Sputnik nano im Aufbau integriert
  • Dazu Suchscheinwerfer FederalSignal Visibeam
Besatzung 1/2 Leistung 162 kW / 220 PS / 217 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 29.06.2008 Hinzugefügt von 1/23-1
Aufrufe 8611

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Graubünden

Alle Einsatzfahrzeuge aus Graubünden ›