Einsatzfahrzeug: ZDPol - MZ 500 RF - Funkkrad (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V3602 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | ZDPol - MZ 500 RF - Funkkrad (a.D.) | Kennzeichen | k.A. |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Brandenburg | ||
Wache | k.A. | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Polizei | Organisation | Museumsfahrzeug |
Klassifizierung | Kraftrad | Hersteller | MZ |
Modell | Saxon 500 RF | Auf-/Ausbauhersteller | Behördenausbau |
Baujahr | 1995 | Erstzulassung | 1995 |
Indienststellung | 1995 | Außerdienststellung | 2005 |
Beschreibung | Funkkrad der Landespolizei Brandenburg Fahrgestell: MZ 500 RF Technische Daten:
Mit der 500 RF versuchte der ostdeutsche Motorradhersteller MZ in den 1990er Jahren im Segment der Polizeimotorräder in Konkurrenz zu BMW zu treten, um damit nicht nur seine Stellung bei den Polizeibehörden in Ostdeutschland als Lieferant der Einsatzmotorräder zu behaupten, sondern auch um Marktanteile bei der Polizei in Westdeutschland zu gewinnen. Mit der 500 RF löste MZ sein älteres Modell 500 F ab. Für den Polizeieinsatz wurde es u.a. mit einem Einzelsitz, zwei Funktionstaschen und einer Sondersignalanlage ausgestattet. Bei der Polizei erhielt die Maschine auch den Beinamen Escorte, da sie hauptsächlich für Eskortierfahrten genutzt wurden. Der Versuch die MZ 500 RF als Polizeimotorrad in Westdeutschland zu etablieren war nicht von Erfolg gekrönt. Bis zum Produktionsende 1994 wurden nur rund 280 MZ 500 RF gebaut. Davon ging eine kleine Zahl von 24 Motorrädern an die Polizei Sachsen, während der Löwenanteil von insgesamt 250 MZ 500 RF an die Polizei Brandenburg geliefert wurde. Einige wenige Motorräder dieses Typs erhielt auch die Polizei Mecklenburg-Vorpommern. Sie lösten die älteren Modelle auf MZ 500 R ( www.bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/94333 ) oder MZ ETZ 250 F ( www.bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/76052 ) ab. Nach nur rund zehn Jahren Einsatzzeit wurden die MZ 500 RF von den meisten ostdeutschen Polizeibehörden wieder ausgesondert. Dieses Motorrad war der letzte Versuch von MZ seinen Status als Lieferant von Polizeimotorrädern zu erhalten. Heute gehört es zu den Museumsfahrzeugen des Zentraldienstes der Polizei (ZDPol) Brandenburg. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/0 | Leistung | 27 kW / 37 PS / 36 hp |
Hubraum (cm³) | 494 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 330 |
Tags | |||
Eingestellt am | 14.07.2007 | Hinzugefügt von | berlin |
Aufrufe | 21042 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.