Einsatzfahrzeug: Florian Osterholz 16/48-10

Florian Osterholz 16/48-10
Florian Osterholz 16/48-10
  • Florian Osterholz 16/48-10
  • Florian Osterholz 16/48-10

Einsatzfahrzeug-ID: V212300 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Osterholz 16/48-10 Kennzeichen OHZ-F 6480
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenOsterholz (OHZ)
Wache FF Schwanewede OF Schwanewede Zuständige Leitstelle Leitstelle Unterweser-Elbe (CUX, HB, OHZ)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller Scania
Modell P 320 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Ziegler
Baujahr 2023 Erstzulassung 2024
Indienststellung 2025 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) der Freiwilligen Feuerwehr Gemeinde Schwanewede Ortsfeuerwehr Schwanewede.

Dieses imposante Fahrzeug baute die Firma Albert Ziegler GmbH & Co. KG aus Giengen an der Brenz 2023 als Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 auf und es lief bis zum Kauf durch die Gemeinde Schwanewede im April 2024 als Vorführfahrzeug mit roten Nummernschildern. Am 04. April 2024 wurde es dann zum ersten Mal zugelassen. Das Fahrzeug hatte schon als Vorführfahrzeug eine sehr interessante Ausstattung, die sich sehen lassen konnte. Zwischen April und September 2024 ging das Fahrzeug nochmals zu Ziegler, diesmal nach Rendsburg, und wurde nach den Wünschen der Feuerwehr Schwanewede ausgebaut. Am 08. März 2025 wurde es offiziell an die Feuerwehr übergeben.

Der Aufbau wurde in ALPAS3 mit sieben Geräteräumen und einem nicht begehbarem Dach auf einem Scania P320 B 4x4 HZ Fahrgestell mit einer Gesamtmasse von 18 Tonnen ausgeführt. Das Fahrzeug hat einen starken 235 kW/320 PS Motor mit neun Liter Hubraum und es hat eine Gesamtlänge mit zwei Ein-Personen Haspeln von Barth von 8,90 Meter. Die sieben Geräteräume wurden alle mit Z-Look Verschlüssen versehen und sie werden nicht oben im Geräteraum aufgerollt, sondern unter das Dach geschoben. Dadurch gewinnt man noch 15 cm mehr Platz. Der Geräteraum GR hat neben dem Rollladen auch eine Heckklappe erhalten. Das nicht begehbare Dach wurde mit einer elektrisch bedienbaren Halterung für Schieb- und Steckleiterteile ausgestattet. Weiterhin befinden sich hier vier Saugschläuche, Einreißhaken und eine Löschlanze, das ganze nennt man Leiterentnahmehilfe.

Am Heck selber gibt es zwei Barth Ein-Personen Haspeln Schlauch und Verkehrssicherung, hier speziell für die Autobahn A27. Auf dem Dach befindet sich nur noch der pneumatische Lichtmast mit acht 24 V LED Scheinwerfer, der auch auf Knopfdruck elektrisch bedient wird. Für die Sicherheit nach hinten ist eine Rückfahrkamera und eine Heckwarneinrichtung bestehend aus vier Signal 911 Blitzern montiert worden.

Nun wenden wir uns wieder dem vorderen Teil des Fahrzeuges zu. In der Mannschaftskabine haben sechs Personen Platz und auf dem siebten steht ein Aktiontower. Vier Personen können sich gleichzeitig mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Die vier Fensterplätze haben Kopfairbags, sie lösen beim Kippen oder Überschlag des Fahrzeuges aus. Sonst hat nur noch der Maschinist eine Airbag im Lenkrad. Alle acht Plätze haben Gurtstraffer.

In der Fahrerkabine gibt es ein Einsatznavigationsgerät und ein Tablet mit der Software über Einsatz- und Rettungspläne, Rettungskarten und ein Hydrantenplan und weitere Pläne. Zur Bedienung der einzelnen Beleuchtungseinheiten ist das Controltablet von Ziegler vorhanden. Ein Abbiege-Assistent wird noch nachgerüstet.

Da das Fahrzeug ist erster Linie zur technischen Rettung ausgerüstet ist, sind hier auch sechs Akku Geräte vorhanden. Neben dem Hydraulikaggregat sind zwei Weber Rescue E-Force Geräte vorhanden, es sind der Spreizer SP50BS und das Schneidgerät, auch Schere genannt, RSC 200 auf einem Auszug im Geräteraum G1 vorhanden. Weitere Akku Geräte sind eine Säbelsäge, Winkelschleifer und ein Bohrschrauber. Natürlich sind auch drei Rettungszylinder mit Verlängerung, drei Hebekissen, Pedalschneider, Schutzdeckenset, Splitterschutz und zwei Druckplatten vorhanden. Weiter sind Stab Fast, Stab Pack, Formhölzer, Rüsthölzer, Felgenadapter für LKW und eine Rettungsplattform auf dem Fahrzeug. Ein Rettungsbrett und ein Notfallrucksack mit AED zur Ersten Hilfe sind ebenfalls vorhanden.

Im Traversenkasten unter G5 steht auf einem Auszug eine Kühlbox und daneben der Hochleistungslüfter BIG HP 18-ES2 Black Edition.

Für leichte Gefahrguteinsätze führt das HLF vier Chemieschutzanzüge und drei Paar Schutzhandschuhe mit sich.

Aber auch für den Brandeinsatz ist das Fahrzeug gut gerüstet. Die Feuerlöschpumpe FPN von Ziegler leistet 3.000 l/min. bei 10 bar Ausgangsdruck. Die beiden Tanks im Fahrzeug fassen 2.000 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel. Eine Schaummittelpistole zur schnellen Schaumabgabe ist ebenfalls vorhanden. Zur weiteren Schaumabgabe ist ein C-Schaumrohr M2 und ein B- Kombinationsschaumrohr M4/S4 vorhanden, die Druckzumischanlage Foam System 24 hat eine Zumischrate von 0,5 bis 24 l/min. Weitere Löschmittel sind zwei ABC Feuerlöscher, Fettbrandlöscher und Kohlendioxid (CO²) und eine Kübelspritze.

Schlauchmaterial ist in Tragekörben und als Schlauchpaket in der Größe C, sowie auf der Haspel in Größe B vorhanden. In Geräteraum G6 ist das Hygieneboard PUSH und eine ausziehbare Arbeitsplatte vorhanden. Auch ein Sprungpolster liegt bereit.

Sehr imposant ist der mobile Wasserwerfer von Alpina, Typ Cross Fire-Tak 2x B Storz mit der Master Stream 1250 Mehrzweckdüse, mit einer max. Wasserabgabe von 4.000 l/min und der Foam Jet LX Schaumaufsatz.

Die Kennleuchtenmodule an der Front und am Heck, wie auch die LED-Blaulichtleisten, wurden von Hänsch realisiert. Martin-Horn und Jumbo Bullhörner sorgen für den guten Ton.

Der Förderverein der Feuerwehr spendete noch Tröster Teddys und C-Absperrorgane, wie auch weiteres technisches Equipment.

Dieses Fahrzeug ist das erste seiner Art im Landkreis Osterholz-Scharmbeck. Es wurde aufwendig beklebt im neuen Design mit dem weißen Schwan, es ist das Wappentier der Gemeinde, und den vier züngelnden gelben Flammen, sowie einer gelben Bauchbinde.

Alle Neufahrzeuge sollen dann in diesem Design folgen. Ob noch die älteren Fahrzeuge, die über 10 Jahre im Einsatz sind, auch noch neu beklebt werden, ist ungewiss.

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 hatte seinen Preis. So, wie es hier steht, kostete es 804.000 Euro, die Gemeinde hatte 850.000 Euro aus Haushaltsmitteln eingeplant.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Scania P320 B 4x4 HZ
  • Motorleistung: 235 kW bei 1.900 1/min (5-Zylinder-Dieselmotor) Euro 6
  • Drehmoment: 1.600 Nm
  • Antrieb: Allrad 4x4
  • Getriebe: automatisches Getriebe Allison P3000 mit sechs Vorwärstgänge
  • Hubraum: 9.290 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 18.000 kg
  • Leergewicht: 12.075 kg
  • Achslast vorn / hinten: 7.100 / 11.500 kg
  • Länge ohne / mit Haspel: 8.170 / 8.930 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.300 mm
  • Radstand: 4.350 mm

Aufbau: Albert Ziegler GmbH & Co. KG Giengen an der Brenz
Aufbautyp: ALPAS 3 mit sieben Geräteräumen
Fabriknummer: AZG000967
Kabine: Z-Cab für eine Besatzung von acht Personen

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 (3.000 l/min bei 10 bar)
  • Druckzumischanlage Foam System 24 (0,5 - 24 l/min)
  • Einsatznavigationsgerät
  • Tablett für Einsatz- und Rettungspläne
  • 4 Airbags in den Kopfstützen der Sitze an den Fenstern im Mannschaftsraum
  • Gurtstraffer auf allen Sitzen
  • 4 Halterungen für Atemschutzgeräte
  • Aktiontower
  • 2 LED-Scheinwerfer auf dem Kabinendach
  • 2 LED-Manövrierscheinwerfer an den Außenspiegeln
  • LED-Geräteraumbeleuchtung
  • kleine Arbeitsplatte unterhalb Geräteraum G6
  • Hygienewand PUSH in G6
  • Kotflügel abklappbar als Trittstufe nutzbar
  • pneumatischer Lichtmast 8x 24 V LED Scheinwerfer
  • elektrische Leiterentnahmehilfen
  • Rückfahrkamera
  • Umfeldbeleuchtung Z-Vision

Löschmittel:

  • Wassertank 2.000 Liter
  • Schaummitteltank 120 Liter
  • Kübelspritze
  • Feuerlöscher Kohlendioxid 5 kg
  • Feuerlöscher Fettbrand 6 kg
  • 2 Feuerlöscher ABC Pulver je 6 kg

Beladung u.a.:

Fahrerraum

  • 2 Handsprechfunkgeräte
  • 2 Handscheinwerfer
  • 2 Feuerwehrhelme
  • Atemschutzüberwachungstafel

Mannschaftskabine

  • 4 Atemschutzgeräte
  • 4 Atemschutzmasken
  • 4 Fluchthauben
  • 4 Feuerwehrleinen
  • 4 Handscheinwerfer
  • 4 Handsprechfunkgeräte
  • 4 Akkus Milwaukee
  • 2 Anhaltestäbe
  • 2 Warnleuchten
  • Krankenhausdecke
  • Tragetuch
  • Notfallrucksack mit AED
  • Mehrgasmessgerät
  • Wärmebildkamera

Geräteraum G1

  • Rettungsplattform
  • Rettungsbrett mit Tragetuch
  • Rettungstrupptasche
  • Tasche mit Halligan Tool/Spalthammer
  • Stab Fast
  • 3 Rettungszylinder mit Verlängerung
  • 2 Schwelleraufsätze
  • Druckplatte Motortunnel
  • Druckplatte Armaturenbrett
  • Bereitstellungsplane
  • Rundschlinge
  • 2 Schäkel
  • Akku Hydraulikaggregat
  • 2 Schläuche 10m
  • Stromversorgung für Rettungsgerät
  • Tauchpumpe
  • Schutzdeckenset
  • Splitterschutz
  • Zubehör Rettungssatz
  • Weber Rescue E-Force Schneidgerät RSC 200
  • Weber Rescue E-Force Spreizer SP 50 BS
  • Pedalschneider
  • 2 Besen
  • 2 Schaufeln
  • 2 Dunggabeln
  • 2 Dunghacken
  • Spaten
  • Feuerwehr- und Holzaxt
  • Halligan Tool

Geräteraum G3

  • Grobreinigung/Hygiene
  • 4 Atemschutzmasken
  • 6 Kombinationsfilter
  • Schnittschutzkleidung mit Forsthelm
  • Kettenzüge
  • Elektro-Werkzeug
  • Handwerkzeug
  • Schornsteinfeger Werkzeug
  • Verkehrsunfallkasten
  • 2 Schutzbrillen
  • 4 Stab Pack
  • 2 Kisten Rüsthölzer
  • Kiste Formholz
  • Felgenadapter für LKW
  • Wathosen

Geräteraum G5

  • Verteiler B-CBC mit Druckschlauch B75-20
  • 4 Schlauchtragekörbe C (12 Druckschläuche C42-15)
  • Rauchverschluss
  • Schlauchpaket C mit Hohlstrahlrohr
  • 2 Absperrorgane C
  • 3 Paar Schutzhandschuhe
  • 4 Chemieschutzanzüge leicht

Traversenkasten

  • Kühlbox auf Auszug
  • Hochleistungslüfter BIG HP 18-ES 2 Black Edition

Geräteraum GR

  • 4 Kupplungsschlüssel ABC
  • 2 Übergangsstück A/B
  • 2 Mehrzweckleinen
  • Druckschlauch B-5
  • Sammelstück
  • Saugkorb
  • Drahtschutzkorb

Geräteraum G6

  • 4 Druckschläuche B75-20
  • Straßenkappenheber
  • AWG Schaummittelpistole mit 2x 2 Liter Behälter
  • Stützkrümmer
  • Hohlstrahlrohr B
  • 2 Hohlstrahlrohre D
  • 3 Hohlstrahlrohre C
  • 2 Systemtrenner
  • Schaumrohr M2 C-Kupplung
  • Kombinationsschaumrohr S4/M4 mit B-Kupplung
  • Standrohr 2B
  • Schlüssel B+C
  • 2 Übergangsstücke C/D
  • 4 Übergangsstücke B/C
  • Wasserschild B
  • schnelle Wasserabgabe (Druckschlauch C42-30 mit Hohlstrahlrohr)

Traversenkasten

  • Schnellangriffsverteiler (Druckschlauch B75-20, Verteiler B-CBC)

Geräteraum G4

  • Sprungpolster
  • Türöffnungsrucksack
  • Kanister
  • 2 Motorkettensäge mit Zubehör
  • Akku Bohrschrauber
  • Akku Säbelsäge
  • Akku Winkelschleifer

Geräteraum G2

  • Umfüllpumpe
  • 2 Kanister je 20 Liter
  • 3 Schlauchbrücken
  • 2 Fässer Ölbindemittel
  • 3 Mulden
  • Öl Auffangwanne
  • Zubehör Hebekissen mit Druckflasche
  • Stromerzeuger Eisemann, Leistung 13,4 kVA
  • Flutlichttrage mit 2 Scheinwerfer
  • Flutlichttrage Weber Rescue 2 LED Scheinwerfer
  • Aufnahmebrücke
  • Stativ
  • 3 Leitungsroller
  • Delta Box
  • 3 Hebekissen
  • 3 Reserve Flasche Atemluft 300bar
  • Wasserwerfer Alpina Cross Fire-Tak 2x B Storz mit Master Stream 1250, Leistung max. 4.000 l/min
  • Schaumaufsatz Foam Jet LX

Heck

  • Barth Ein-Personen Haspel Schlauch 
    • 8 Druckschläuche B75-20
    • Standrohr
    • 2 Schlüssel B+C
    • Kupplungsschlüssel ABC
    • Systemtrenner
  • Barth Ein-Personen Haspel Verkehrssicherung 
    • 8 Verkehrsleitkegel 75
    • 6 Verkehrswarnleuchten
    • 2 Faltsignale

Dach

  • 3 tlg. Schiebleiter
  • 4 Steckleiterteile
  • 4 Saugschläuche je zwei gekuppelt
  • Einreißhaken mit Verlängerung
  • Löschlanze
  • Schornsteinfegergestänge

Es ersetzt ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 auf Mercedes Benz 1224 Allradfahrgestell aus dem Jahr 1994, siehe auch:

https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/84342

Es wurde liebevoll „Scarlett“ getauft.

An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön an den Gerätewart für den sehr netten und äußerst kooperativen Fototermin

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Kennleuchtenmodule Hänsch TOP Integro Line B1 auf dem Fahrerhausdach
  • Presslufthorn Fiamm TA/4
  • 2 Jumbo Bullhörner
  • 2 Frontblitzer 911 Signal 
  • 8 LED-Lichtleisten Z-Vision
  • 2 Kennleuchtenmodule Hänsch Tailfin an den Aufbauecken
  • 4 Signal 911 Heckblitzer

Besatzung 1/7 Leistung 235 kW / 320 PS / 315 hp
Hubraum (cm³) 9.290 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 26.03.2025 Hinzugefügt von grisu_hb
Aufrufe 1012

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Osterholz (OHZ)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Osterholz (OHZ) ›