Einsatzfahrzeug: Florian Bindlach 11/01

Florian Bindlach 11/01
Florian Bindlach 11/01
  • Florian Bindlach 11/01

Einsatzfahrzeug-ID: V212275 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Bindlach 11/01 Kennzeichen BT-BI 112
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BayernBayreuth
Wache FF Bindlach Zuständige Leitstelle Leitstelle Bayreuth (BT, KU)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Mehrzweckfahrzeug Hersteller Volkswagen
Modell Crafter 35 Auf-/Ausbauhersteller Schäfer
Baujahr 2025 Erstzulassung 2025
Indienststellung 2025 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Mehrzweckfahrzeug nach technischer Baubeschreibung Bayern (DIN 14502) der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bindlach, einer Stützpunktfeuerwehr im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Das bisherige MZF der Wehr, ein Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI mit Ausbau von Furtner & Ammer aus dem Jahr 2005, erlitt nach einem Unfall bei einer Einsatzfahrt am 19.09.2022 einen Totalschaden und musste ersetzt werden: https://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/59392/

Anfang 2023 wurde das neue Mehrzweckfahrzeug bei der Firma Martin Schäfer Fahrzeugbau aus Oberderdingen bei Karlsruhe bestellt. Die FF Bindlach wollte eigentlich wieder einen MAN TGE 3.180 mit Schäfer-Ausbau, wie den 2021 neu beschaffte MTW, für einen reinen MAN Fuhrpark. Leider war der MAN TGE teurer, wie der VW Crafter und somit musste die Wehr den VW Crafter 2.0 TDI nehmen.

Der MAN TGE und der VW Crafter unterscheiden sich ja nur durch den Kühlergrill und die Herstellerlogos. Am 17.03.2025 konnte die Abholmannschaft um die beiden Kommandanten der Wehr das neue MZF bei Schäfer übernehmen und nach Bindlach überführen.

Nach offizieller Abnahme durch die Kreisbrandinspektion des Landkreis Bayreuth soll das Fahrzeug nach der Einweisung der Mannschaft und den Einweisungsfahrten der Maschinisten Anfang April 2025 offiziell in den Einsatzdienst gehen.

Hauptaufgabe des MZF:

Führungsfahrzeug für den Einsatzleiter, Zugführer, kleine Einsatzleitung vor Ort, kleine Einsätze und Erkundungen und eben die Nutzung als Mehrzweckfahrzeug.

Technische Daten

Fahrgestell:

  • Volkswagen Crafter 35 / 2.0 TDI, zweite Generation
  • 4-Zylinder-Reihendieselmotor mit Turbolader und Common Rail Einspritzung mit Abgasreinigung durch ADBLUE, Typ VW EA 288 evo
  • Hubraum 1.968 cm³
  • Leistung 130 kW / 177 PS bei 3.600 1/min
  • max. Drehmoment 410 NM bei 1.500 – 2.000 1/min
  • 6-Gang-Schaltgetriebe
  • Vorderradantrieb
  • Abgasnorm Euro 6
  • Länge 5.986 mm
  • Breite 2.040 mm
  • Höhe 2.500 mm
  • Radstand 3.250 mm
  • Leergewicht 2.885 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht 4.000 kg
  • V-Max 165 km/h
  • Fabriknummer 2273

Aufbau:

  • Kastenwagen mit Mannschaftsraum und getrenntem Heckladeraum
  • Mannschaftsraum mit Funkarbeitsplatz, begehbar über seitliche Schiebetür
  • 2 Einbauschränke und ein Tisch
  • 4 Schnierle Einzelsitze Typ LINEA am Arbeitsplatz, 2 in Fahrtrichtung, 2 entgegen der Fahrtrichtung
  • abgetrennter Heckladeraum mit Regalsystem begehbar über 2 Flügeltüren
  • Thule Markise Typ Omnistor auf der Beifahrerseite als Sonnen- und Wetterschutz

Farbgebung:

  • Fahrzeug in Feuerrot RAL 3000
  • Fahrgestell, Spiegel, Kühlergrill, Felgen Zierblenden Tiefschwarz RAL 9005
  • Felgen in Silbergrau RAL 7001
  • Stoßfänger vorne/hinten, Zierleisten, Beschriftung und Designstreifen in Reinweiß RAL 9010
  • Konturmarkierung in weiß Orafol VC 104+, retroreflektierend
  • Heckwarnmarkierung Oralight in Rot/Weiß, retroreflektierend
  • Frontwarnmarkierung Oralight in Rot/Weiß, retroreflektierend

Kommunikation

Digital (Tetra):

  • MRT, fest eingebaut, Sepura SRG 3900 mit Sepura Handbedienteil HBC 2 und 2. Sprechstelle am Arbeitsplatz im Mannschaftsraum ebenso mit Sepura Handbedienteil HBC 2
  • HRT, tragbar, Sepura STP 9000 mit blauer Oberschale, (Fahrzeugführergerät) mit Wetech Ladehalterung
  • HRT, tragbar, Sepura STP 9000 mit oranger Oberschale, (Repeatergerät) mit Wetech Ladehalterung
  • 2 HRT, tragbar, Sepura STP 9000, mit Wetech Ladehalterung

Beladung

Fahrerraum:

  • 3 Handfunkgeräte
  • Schlüsseltresor für Objektschlüssel und BMA-Schlüssel
  • Funktionsweste Gelb Einsatzleiter
  • Funktionsweste Blau Staffelführer MZF

Mannschaftsraum:

  • Handfunkgerät (Repeatergerät)
  • Funktionswesten
  • 3 LED-Knickkopfleuchten mit Ladegerät Adalit L 3000
  • Whiteboard
  • 6 Warnwesten Orange mit Aufdruck: FEUERWEHR

Heckladeraum:

  • 5 Verkehrsleitkegel 500 mm
  • 2 Warndreiecke
  • 2 Warnleuchten
  • Notfallrucksack
  • tragbarer Stromerzeuger Honda Eu 22i (2,2 kVA Leistung)
  • 2 Feuerwehrleinen
  • Pulverlöscher PG 6 mit 6 kg ABC-Pulver
  • Bolzenschneider
  • Halligantool
  • Kabeltrommel 230 V/ 50 m
  • 4 „Euroblitz“ Warnleuchten – Gfd
  • Micro-CAFS Hochdrucklöschgerät
  • Beleuchtungssatz Rosenbauer RLS 2000
  • Unterlegkeil
  • Kurze Biertisch Garnitur (Biertisch und 2 Bierbänke)
  • 2 Kunststoffboxen
  • Kappmesser
  • Gurtmesser

Herzlichen Dank an den Kommandanten der Wehr für die perfekte Organisation und an den Gerätewart für den großartigen und aufwendigen Fototermin in Bindlach.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Dachbalkensystem Hänsch DBS 4000 mit Zusatzblitzer

  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Frontblitzer Hänsch Sputnik SL
  • Hänsch TFA 614 mit Druckkammerlautsprecher DKL 604 für E-Horn (Stadt-/Landsignal) und Sprachdurchsagen
  • Dachbalkensystem Hänsch DBS 4000 mit Zusatzblitzer nach hinten, Zusatzblinker nach hinten, Heckwarneinrichtung mit integriertem RWS Typ 40 Sputnik mit 4 orangen Leuchten
  • Doppelblitz-Kennleuchten Hänsch Comet in Rot, zur Kennzeichnung der Einsatzleitung
Besatzung 1/6 Leistung 130 kW / 177 PS / 174 hp
Hubraum (cm³) 1.968 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 4.000
Tags
Eingestellt am 25.03.2025 Hinzugefügt von HLF-Driver
Aufrufe 1163

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Bayreuth

Alle Einsatzfahrzeuge aus Bayreuth ›