Einsatzfahrzeug: Heiden - RegFW Vorderland - HRF

Heiden - RegFW Vorderland - HRF
Heiden - RegFW Vorderland - HRF

Einsatzfahrzeug-ID: V210688 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Heiden - RegFW Vorderland - HRF Kennzeichen AR 10921
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Appenzell Ausserrhoden
Wache RegFW Vorderland Depot Ost Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Teleskopmast Hersteller Mercedes-Benz
Modell Econic 1829 LL Auf-/Ausbauhersteller Bronto Skylift
Baujahr 2004 Erstzulassung 2004
Indienststellung 2004 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hubrettungsfahrzeug (HRF) der Regionalen Feuerwehr Vorderland, stationiert im Depot Ost in Heiden

Fahrgestell: Mercedes-Benz Econic 1829 LL
Aufbau: Bronto Skylift (Teleskopmast) / Brändle (Podium)
Aufbautyp: F 32 RLH
Baujahr: 2004

Technische Daten:

  • Antrieb: Straßenantrieb (4x2)
  • Getriebe: Automatikgetriebe
  • Länge/Breite/Höhe: 9.050/2.520/3.250 mm

Aufbau:

Podium:

  • Podium mit 4 Geräteräumen

Abstützung:

  • 4-fach Waagrecht-Senkrecht-Abstützung
  • Alle Stützen einzeln und stufenlos ausfahrbar
  • Stützen mit Bodendrucküberwachung

Drehkranz:

  • Hauptbedienstand links am Drehkranz
  • Stromerzeuger Dynaset HG 10 kVA rechts am Drehkranz fest montiert
  • Atemschutzanlage rechts am Drehkranz
  • Halterung für Beleuchtungsgruppe rechts am Drehkranz

Hubarm:

  • 3-teiliger, teleskopierbarer Hauptarm und 1-teiliger Korbarm
  • Arbeitshöhe: 32 m
  • Maximale Ausladung: 19,5 m
    Maximale Hinterfahrmöglichkeit: 6 m
  • Rettungsleiter entlang des Hubarms
  • Stromhochführung zum Korb
  • Steigleitung zum Korb
  • Atemluftleitung zum Korb
  • Kranöse am Hauptarm: 2.000 kg

Rettungskorb:

  • Korblast: 4 Personen / 400 kg
  • Bedienstand
  • Ausklappbare Plattform an der Front
  • 2 Strahler links und rechts am Korb
  • Wasser- und Schaumwerfer an der Front
  • 2 C-Druckabgänge an der Front
  • Schnellangriff rechts am Korb
  • Kranöse am Korbboden: 400 kg

Ausstattung:

  • Laser-Abstandsmesser FLO für Positionierung des HRF

Feuerlöschkreiselpumpe:

  • Typ: Typ 3
  • Hersteller: vermutlich Godive
  • Förderleistung: 2.800 l/min bei 8 bar

Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS) / Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)

Beladung:

  • 2 Leitungsroller 230 V
  • Beleuchtungsgruppe
  • KFZ-Heberoller GoJack
  • Anschlagmittel
  • 2 Stabtaschenlampen mit Warnaufsatz
  • 4 Faltsignale
  • 4 Verkehrswarnleuchten
  • 5 Leitkegel
  • 3 B-Druckschläuche
  • 5 C-Druckschläuche
  • 2 C-Hohlstrahlrohre
  • Schaumfeuerlöscher
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • Atemanschlüsse
  • Gerätesatz Höhensicherung
  • Gerätesatz Tiefenrettung
  • Auf- und Abseilgerät Rollgliss
  • Krankentragenhalterung

Regionale Rettungsgeräte in beiden Appenzells

Die beiden Appenzeller Kantone Ausserrhoden und Innerrhoden beschafften 2004 gemeinsam insgesamt sechs sogenannte "Regionale Rettungsgeräte": Vier Autodrehleitern (ADL) und zwei Hubrettungsfahrzeuge (HRF). Die Fahrzeuge wurden mit Unterstützung der kantonalen Gebäudeversicherungen Assekuranz AR und der Appenzeller Versicherungen angeschafft. Sie wurden so stationiert, das die Feuerwehren mit ihnen binnen 20 Minuten jeden überwiegend dicht besiedelten Punkt in den beiden Kantonen erreichen können. Fünf der sechs „Regionalen Rettungsgeräte“ wurden im Kanton Appenzell Ausserrhoden stationiert, darunter auch alle vier von Metz auf Atego-Fahrgestellen von Mercedes-Benz aufgebauten ADL. Die Feuerwehr Herisau und die Regionale Stützpunktfeuerwehr Teufen-Bühler-Gais (TBG) erhielten große Drehleitern vom Typ L32 PLC III von Metz, während die Feuerwehren Speicher und Trogen kleinere L27 PLC III erhielten. In Ausserrhoden erhielt die Regi-Wehr genannte Regionale Feuerwehr Heiden-Grub-Eggersriet-Wolfhalden – die heutige Regionale Feuerwehr Vorderland – ein HRF vom Typ F 32 RLH von Bronto Skylift auf einem Mercedes-Benz Econic. Ein baugleiches Fahrzeug ging auch an die Stützpunktfeuerwehr Appenzell. Es ist zugleich das einzige der „Regionalen Rettungsgeräte“ im Kanton Appenzell Innerrhoden.

Alle sechs ADL und HRF wurden am Leitersatz, bzw. Teleskopmast mit dem Schriftzug „Regionales Rettungsgerät“ beschriftet. Links davon befinden sich die Wappen der beiden Kantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden und rechts davon die Wappen der Gemeinden für die das jeweilige Rettungsgerät primär zuständig ist.

Bis ins Jahr 2024 reduzierte sich die Anzahl der „Regionalen Rettungsgeräte“ in den beiden Appenzeller Kantonen auf nur noch vier Stück. Im Zuge einer Überarbeitung des Standortkonzeptes der Rettungsgeräte wurden die beiden kleinen ADL in Speicher und Trogen ersatzlos ausgesondert. Gleichzeitig werden als Ersatz für die vier im Kanton Appenzell Ausserrhoden verbliebenen Rettungsgeräte bis 2025 vier neue ADL von Rosenbauer auf Mercedes-Benz Econic beschafft. An der neuen Beschaffung von Rettungsgeräten beteiligte sich das Kanton Appenzell Innerrhoden nicht mehr.

Regionale Rettungsgeräte in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden:

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Rundumkennleuchten Federal Signal LE-106, davon 1 am Heck
  • 2 Frontblitzer Hänsch Typ 43 LED
Besatzung 1/3 Leistung 210 kW / 286 PS / 282 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
Eingestellt am 07.02.2025 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 4781

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Appenzell Ausserrhoden

Alle Einsatzfahrzeuge aus Appenzell Ausserrhoden ›