Einsatzfahrzeug: Florian Uelzen 11/24-71

Florian Uelzen 11/24-71
Florian Uelzen 11/24-71

Einsatzfahrzeug-ID: V210286 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Uelzen 11/24-71 Kennzeichen UE-D 1902
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenUelzen (UE)
Wache FF SG Bevensen-Ebstorf OF Drögennottorf-Masbrock-Havekost-Römstedt GH Römstedt Zuständige Leitstelle Leitstelle Uelzen (UE)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGM 13.290 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Schlingmann
Baujahr 2024 Erstzulassung 2024
Indienststellung 2024 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) der Freiwilligen Feuerwehr Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf Kooperationswehr Römstedt-Drögennottorf-Masbrock-Havekost stationiert im Feuerwehrgerätehaus in Römstedt.

Am 13. März 2024 wurden zwei fast baugleiche Tanklöschfahrzeuge TLF 3000 auf MAN TGM 13.290 4x4 Fahrgestelle von der Firma Schlingmann GmbH & Co. KG aus Dissen am Teutoburger Wald ausgeliefert. Von Außen sehen sie durch die Beklebung schon anders aus und im Inneren sind sie teils, der Geräteraum G1 auf jeden Fall, anders bestückt worden. Die Fahrzeuge gingen an die Stützpunkt- und Kooperationswehr Altenmedingen und zur Kooperationswehr Römstedt-Drögennottorf-Masbrock-Havekost.

Die Ausstattung und Beladung, die bei beiden Fahrzeugen identisch ist, sind u.a. folgende:

Feuerlöschpumpe S3000, Pump & Roll Funktion, Löschwasser- und Schaummitteltank 3.500/120 Liter, Druckzumischanlage Automix 30DE, Druckschlauch S33, 30 m Schnellangriff mit Hohlstrahlrohr, festmontierter Dachwerfer mit Mehrzweck- und Schaumrohr, pneumatischer Lichtmast mit vier LED Scheinwerfern, zwei Dachkästen, Hygienewand mit Druckluftpistole, Rückfahrkamera, Video-Abbiege-Assistent, Heck- und Umfeldbeleuchtung in LED Ausführung.

Vier Atemschutzgeräte, zwei Akku Geräte, Lüfter, Stromerzeuger, Abwasser- und Turbinentauchpumpe, Sammelstück A125-3B und je ein Übergangsstück A125/A110 und ein Druckschlauch A125 in 10 Meter Länge. Und untypisch für ein TLF 3000, eine Rettungsplattform.

Dieses Fahrzeug ist nun auch untypisch für ein TLF 3000. Es ist mit Hinblick auf die A39, sie soll ca. 800m an Römstedt vorbeigehen beschafft worden und hat einen Hilfeleistungsrettungssatz von Lukas erhalten. Im einzelnen sind er folgende Gerätschaften:

Hydraulikaggregat mit Schläuchen, Pedalschneider, Akku Geräte wie Schneidgerät, Spreizer und Rettungszylinder, zwei Schwelleraufsätze, Druckplatten, Schutzdeckenset, LKW Fahrerhaussicherung und das Abstützsystem StabFast Alu+. Ein Mehrzweckzug MZ16 und eine Haspel mit Drahtseilen vervollständigen das Fahrzeug.

Dieses Fahrzeug wird aber nur mit acht Personen besetzt. Wo es aber eine Gewichtsreserve von 500 kg gibt, dass war dann nicht ganz nachvollziehbar.

Das Kennzeichen des Fahrzeuges hat eine Bedeutung: UE- natürlich für den Landkreis D 1902, steht für Drögennottorf, gegründet 1902.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4 BL CH
  • Motorleistung: 213 kW bei 2.200 1/min (6-Zylinder-Reihen-Dieselmotor)
  • Drehmoment: 1.150 Nm
  • Antrieb: Allrad 4x4
  • Getriebe: Automatikgetriebe
  • Hubraum: 6.871 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg
  • Achslast vorn / hinten: 6.300 / 10.000 kg
  • Länge: 7.650 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.350 mm
  • Radstand: 4.250 mm

Aufbau: Schlingmann GmbH & Co. KG Dissen am Teutoburger Wald
Aufbautyp: VARUS mit sieben Geräteräumen
Erstzulassung: 01.03.2024
Übergabe: 12.10.2024

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe Schlingmann S3000 (FPN 10-3000)
  • Pump&Roll Funktion
  • Schnellangriffshaspel Druckschlauch S33, 30m mit Hohlstrahlrohr, elektronisch aufrollbar
  • Löschwassertank 3.500 Liter
  • Schaummitteltank 120 Liter
  • Druckzumischanlage Automix 30 DE
  • Video-Abbiege-Assistent
  • 2 Halterungen für Atemschutzgeräte, gegen die Fahrtrichtung
  • Hygienewand mit Druckluftpistole
  • 2 Dachkästen
  • pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern
  • festmontierter Wasserwasser 2.000 l/min
  • Rückfahrkamera
  • LED-Heckwarneinrichtung
  • LED-Umfeldbeleuchtung

Beladung u.a.:

  • 4 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum
  • 4 Handsprechfunkgeräte
  • 4 Handlampen Adalit L3000
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • Wärmebildkamera

Geräteräume G1+G3+G5

  • Satz Handwerkzeug
  • Satz Zubehör VU
  • Satz Rüstholz
  • Abstützsystem StabFast Alu+
  • Schutzdeckenset
  • Akku Säbelsäge Milwaukee
  • Ersatzakku für Säbelsäge
  • 2 Schäkel
  • 2 Schwelleraufsätze
  • 4 Ersatzakkus Lukas
  • Akku Schneidgerät Lukas
  • Akku Spreizer Lukas
  • Akku Rettungszylinder Lukas
  • Hydraulikaggregat Lukas
  • 2 Hydraulikschläuche 5m
  • Pedalschneider
  • 2 Kanister Ölbindemittel
  • Jaws of Life Lukas
  • Motorkettensäge
  • 2 Schnittschutzkleidung
  • Mehrzweckzug mit Zubehör
  • Drahtseilhaspel
  • 4 Druckschläuche C-15
  • LKW Fahrerhaussicherung
  • Pulverlöscher 6 kg
  • Schlauchpaket C mit Hohlstrahlrohr
  • 2 Schlauchtragekörbe C
  • Halligan Tool
  • Schnellangriffsverteiler

Geräteräume G6+G4+G2

  • Kurbel für SA Haspel
  • Druckschlauch B5
  • Druckschlauch A125, 10m
  • 4 Druckschläuche B-20
  • Übergangsstück A125/A110
  • Hochdrucklöschgerät
  • Feuerlöscher ABC Pulver 6 kg
  • Arbeitsluftflasche 6 Liter
  • Schnellangriffsverteiler
  • Druckbegrenzungsventil
  • Hohlstrahlrohr B
  • 2 Rückflussverhinderer
  • Schaumstrahlrohr M4/S4
  • Abwassertauchpumpe
  • Turbinen Tauchpumpe
  • Übergangsstücke Güllewagen
  • Lüfter
  • Stromerzeuger
  • Leitungsroller 230 V
  • Akku Arbeitsstellenscheinwerfer
  • Tauchpumpe TP4
  • Zubehör Abwassertauchpumpe
  • Notfallrucksack
  • Rettungsbrett
  • Rettungsplattform

Geräteraum GR

  • Sammelstück A125-3B
  • Übergangsstück A-B
  • 3 Kupplungsschlüssel

Dach/Dachkästen

  • 4 Steckleiterteile
  • Einreißhaken
  • Schaumrohr für Werfer
  • Saugschlauch C, 3m
  • Stoßbesen
  • Stechschaufel
  • Spaten
  • Dunghacke
  • 2 Feuerpatschen

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Team der Feuerwehr Römstedt für den wieder sehr netten und kooperativen Fototermin.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Kennleuchten Hänsch Nova LED
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Frontblitzer Axixtech MS6
  • 4 Heckblitzer Axixtech MS6 an den Aufbauecken
Besatzung 1/7 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
Eingestellt am 23.01.2025 Hinzugefügt von grisu_hb
Aufrufe 1224

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Uelzen (UE)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Uelzen (UE) ›