Einsatzfahrzeug: Rauma - Satakunnan Pelastuslaitos - TMF - SA206

Einsatzfahrzeug-ID: V210280 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Rauma - Satakunnan Pelastuslaitos - TMF - SA206 | Kennzeichen | LPR-879 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Finnland (Finland) › Satakunta | ||
Wache | Satakunnan Pelastuslaitos Asema 20 - Rauma | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Berufsfeuerwehr (BF) |
Klassifizierung | Teleskopmast | Hersteller | Volvo |
Modell | FMX 430 | Auf-/Ausbauhersteller | Vema |
Baujahr | 2023 | Erstzulassung | 2023 |
Indienststellung | 2023 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Teleskopmastfahrzeug (TMF) des Satakunnan Pelastuslaitos (Rettungszweckverband Satakunta), stationiert bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Rauma an Wache 20. Fahrgestell: Volvo Eingesetzt wird das Fahrzeug bei der Brandbekämpfung und der Menschenrettung aus Höhen und Tiefen. Technische Daten:
Die F-Serie von Vema Lift umfasst Fahrzeuge mit Arbeitshöhen von 32 bis 107 Metern und zeichnet sich durch eine außergewöhnliche seitliche Reichweite von bis zu 40 Metern aus, die in der Branche führend ist. Der 42FER zeichnet sich durch eine beeindruckende seitliche Reichweite von 33 Metern aus, was ihn besonders effektiv für Einsätze in Höhen von bis zu 20 Metern macht – ein Bereich, der in Rauma häufig vorkommt. Diese seitliche Reichweite ermöglicht es, Hindernisse zu überwinden und schwer zugängliche Bereiche zu erreichen. Ausstattung:
Beladung:
Im September 2024 wurde das Fahrzeug auf internationalen Messen in England und Frankreich präsentiert, wo es aufgrund seiner außergewöhnlichen Reichweite und Benutzerfreundlichkeit auf großes Interesse stieß. Funkrufname: Der Funkrufname gliedert sich wie folgt:
Satakunnan Pelastuslaitos: Das Satakunnan Pelastuslaitos ist der Rettungszweckverband der Landschaft Satakunta im Westen von Finnland. Der Rettungszweckverband umfasst sowohl die Feuerwehr als auch den Rettungsdienst und das auf einer Fläche von rund 8.411,87 km² zu Land wie zu Wasser. Dem Rettungszweckverband unterstehen insgesamt 8 sogenannte permanente Feuerwachen (Berufsfeuerwehren), die 24/7 besetzt sind, 49 Freiwillige Feuerwehren, die auf Abruf aktiviert werden, und 8 Werkfeuerwehren. Das Satakunnan Pelastuslaitos wurde im Jahr 2004 im Rahmen einer landesweiten Reform des Katastrophenschutzes in Finnland gegründet. Diese Reform zielte darauf ab, die Strukturen des Brandschutzes und der Rettungsdienste zu zentralisieren und zu vereinheitlichen. Bis dahin wurden diese Dienste größtenteils von einzelnen Gemeinden verwaltet, was zu Uneinheitlichkeiten in der Qualität und Effizienz führte. Das Satakunnan Pelastuslaitos übernahm die Aufgaben, die zuvor von den Gemeinden der Landschaft Satakunta einzeln verwaltet wurden, und sorgt seither für eine koordinierte und effiziente Rettungsdienstabdeckung in der Region. Das Satakunnan Pelastuslaitos beschäftigt etwa 300 Vollzeitmitarbeiter. |
||
Ausrüster | Standby GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | 317 kW / 431 PS / 425 hp |
Hubraum (cm³) | 10.837 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 26.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 23.01.2025 | Hinzugefügt von | Jérôme Biondi |
Aufrufe | 777 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.