Einsatzfahrzeug: Florian Tholey 02/91

Einsatzfahrzeug-ID: V209392 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Tholey 02/91 | Kennzeichen | WND-TG 291 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) âș Deutschland (Germany) âș Saarland âș Sankt Wendel (WND) | ||
Wache | FF Tholey LBZ Bergweiler-Sotzweiler | ZustÀndige Leitstelle | Leitstelle Saar, RD Saarland gesamt, FW HOM, IGB, NK, MZG, SLS, WND |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Wechselladerfahrzeug | Hersteller | Scania |
Modell | G 380 4x4 | Auf-/Ausbauhersteller | BOS Systemtechnik |
Baujahr | 2022 | Erstzulassung | 2022 |
Indienststellung | 2022 | AuĂerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Wechselladerfahrzeug (WLF) der Freiwilligen Feuerwehr Tholey Löschbezirk Bergweiler-Sotzweiler Fahrgestell: Scania G 380 B4x4HA Technische Daten:
HakengerÀt:
Ausstattung:
Die Feuerwehren und der Katastrophenschutz im Landkreis Sankt Wendel begannen 2020 mit dem Aufbau eines kreisweit einsetzbaren, dezentral aufgestellten und redundanten Wechsellader-Systems. Zum einen beschaffte der Katastrophenschutz fĂŒr sein eigenes Katastrophenschutzzentrum 2020 und 2022 zwei dreiachsige Wechselladerfahrzeuge (WLF). Auf der anderen Seite beschafften auch verschiedene Feuerwehren im Landkreis aufeinander abgestimmte WLF. Den Anfang machten die Gemeinden Freisen und Marpingen, die mit Hilfe eines vom Landkreis gewĂ€hrten Zuschusses aus Mitteln der Feuerschutzsteuer, zwei baugleiche WLF auf Basis von dreiachsigen Scania-Fahrgestellen beschafften konnten. Zwei Jahre nach diesen ersten beiden WLF konnten 2022 auch die Gemeinden Nohfelden und Tholey zwei WLF fĂŒr ihre Wehren ĂŒbernehmen, fĂŒr die wiederum mit Hilfe der Feuerschutzsteuer ZuschĂŒsse gewĂ€hrt werden konnten. Geplant und ausgeschrieben wurden dieses Paar baugleicher WLF federfĂŒhrend durch die Feuerwehr und die Gemeinde Tholey. Das zweite WLF-Duo fĂŒr Feuerwehren im Landkreis Sankt Wendel wurde nicht wieder auf drei-, sondern auf nur zweiachsigen Fahrgestellen konzipiert. Erneut fiel die Wahl aber auf Fahrgestelle aus der G-Baureihe von Scania, konkret auf G 380 4x4 mit Allradantrieb und Automatikgetriebe. Die Feuerwehren von Nohfelden und Tholey gaben den zweiachsigen Fahrgestellen wegen ihrer kompakteren Abmessungen und der einfacheren Beherrschbarkeit durch weniger routinierte Fahrer gegenĂŒber einem vielleicht sogar mit einer gewöhnungsbedĂŒrftigen liftbaren Nachlaufachse ausgestatteten Dreiachser den Vorzug. Um den Unterschied hinsichtlich der LadekapazitĂ€t im Vergleich zu einem dreiachsigen WLF zu reduzieren wurden die kleineren Zweiachser-WLF mit einer verstĂ€rkten Hinterachse ausgestattet. Den feuerwehrtechnischen Ausbau der beiden Scania G 380 4x4 ĂŒbernahm BOS-Systemtechnik. Dieser stattete sie unter anderem mit Sondersignal- und Funkanlage, aber auch mit verschiedenen Zusatzscheinwerfern und einem pneumatischen Lichtmast aus. Der mit LED-Strahlern bestĂŒckte Mast kann ohne zusĂ€tzlichen Stromerzeuger einfach ĂŒber die Lichtmaschine des Fahrgestells betrieben werden. FĂŒr beide WLF wurden als Grundausstattung je ein AB-Logistik und ein AB-Mulde angeschafft. Die Feuerwehr Tholey erwarb 2023 zusĂ€tzlich noch einen AB-Wasser/Schaum. Das WLF und die AB der Feuerwehr Nohfelden wurden im Löschbezirk TĂŒrkismĂŒhle stationiert, der fortan mit dieser AusrĂŒstung im Landkreis die Aufgabe der LöschwasserrĂŒckhaltung wahrnimmt. In Tholey sind WLF und AB im Löschbezirk Bergweiler-Sotzweiler beheimatet. ---- AbrollbehĂ€lter-Wasser/Schaum (AB-Wasser/Schaum) Hersteller: Realmet Löschmittel:
Ausstattung:
Beladung:
Ihr gerade erst im Löschbezirk Bergweiler-Sotzweiler in Dienst gestelltes Wechsellader-System ergĂ€nzte die Feuerwehr Tholey 2023 um einen AB-Wasser/Schaum. Die Hauptaufgabe des AB ist neben dem HeranfĂŒhren einer groĂen Löschwassermenge von 5.000 Litern auch das Bereitstellen einer gröĂeren Menge von Schaummittel â ganz konkret von fast 1.300 Litern. Zudem lĂ€sst sich der AB direkt in die BrandbekĂ€mpfung einbinden und erlaubt auch einen Löschangriff im Pump-and-Roll-Verfahren, also wĂ€hrend der Fahrt. Aufgebaut wurde der AB-Wasser/Tank von Container Kreativ auf einem AbrollbehĂ€lter-Rahmen von Realmet. Das zweifellos gröĂte und markanteste Bauteil des Aufbaus auf dem AB ist der 5.000 Liter fassende Wassertank. Zum BefĂŒllen des Tanks können zwei B-EingĂ€nge an einem offenen Einlauf, ein B-Eingang an der TankrĂŒckseite oder auch der Domdeckel genutzt werden. Zur Entnahme stehen zwei A-AusgĂ€nge mit einem Umschaltorgan zur VerfĂŒgung. Der FĂŒllstand des Tanks lĂ€sst sich auf der RĂŒckseite an einer Skala mit einem auf einer Kreisbahn laufenden Pfeil ablesen. Hinter dem Tank befindet sich eine groĂe begehbare Plattform mit einem GerĂ€tekasten auf der linken Seite und einer Tragkraftspritze in der hinteren rechten Ecke. Die TS 8/8 von Ziegler stammt bereits aus dem Jahr 2001 und hat eine Leistung von 800 Litern pro Minute bei acht bar. Der A-Eingang der Pumpe ist mit einem flexiblen Schlauch an einen der A-AusgĂ€nge des Tanks angeschlossen. Einer der beiden DruckabgĂ€nge der Tragkraftspritze ist mit dem einzelnen B-Eingang an der TankrĂŒckseite verbunden und kann so als Bypass zum KĂŒhlen der Tragkraftspritze genutzt werden. Der zweite Pumpenausgang fĂŒhrt zu einem Schaumzumischsystem Leader Mix V. Mit Schaummittel wird das Zumischsystem aus den beiden vor dem Wassertank auf dem AB platzierten IBC gespeist. Zusammengerechnet werden in diesen IBC 1.280 Liter Schaummittel mitgefĂŒhrt. Vom Zumischsystem fĂŒhrt ein weiterer formstabiler Schlauch zu einem Schaum- und Wasserwerfer auf einer erhöhten Plattform ĂŒber den beiden Schaum-IBC direkt an der Stirnwand des AB. Je nach Bedarf lassen sich die formstabilen SchlĂ€uche von der Tragkraftspritze auch abkuppeln, um anderweitig Wasser abgeben zu können. Auch ein abgesetzter Einsatz der Tragkraftspritze abseits vom AB ist möglich. Gleiches gilt auch fĂŒr das Schaumzumischsystem, welches sich ebenfalls mit wenigen Handgriffen ausbauen und mobil einsetzten lĂ€sst. |
||
AusrĂŒster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | 279 kW / 379 PS / 374 hp |
Hubraum (cm³) | 12.742 | ZulÀssiges Gesamtgewicht (kg) | 18.000 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 19.12.2024 | HinzugefĂŒgt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 6743 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen VerstoĂ gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.