Einsatzfahrzeug: Florian Puraglobe 299/27-01

Florian Puraglobe 299/27-01
Florian Puraglobe 299/27-01
  • Florian Puraglobe 299/27-01
  • Florian Puraglobe 299/27-01
  • Florian Puraglobe 299/27-01
  • Florian Puraglobe 299/27-01
  • Florian Puraglobe 299/27-01

Einsatzfahrzeug-ID: V203872 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Puraglobe 299/27-01 Kennzeichen BLK-PU 271
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Sachsen-AnhaltBurgenlandkreis (BLK, HHM, NEB, NMB, WSF, ZZ)
Wache WF CIP Zeitz Zuständige Leitstelle Leitstelle Burgenlandkreis (BLK)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Werkfeuerwehr
Klassifizierung Industrie-/Universallöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Actros 1841 A Auf-/Ausbauhersteller Ziegler
Baujahr 2006 Erstzulassung 2006
Indienststellung 2023 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungs-Universallöschfahrzeug der Werkfeuerwehr der Petrochemichen Raffinerie Puraglobe.

 Fahrgestell: Mercedes-Benz Actros 1841 A

Aufbau: Ziegler
Überarbeitung: Stefan Rauch GmbH

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-3000 (3.000 l/min bei 10 bar)
  • 1.000 Liter Wassertank
  • 2.000 Liter Schaummitteltank
  • 300 KG CO²
  • 62 KG BC Löschpulver
  • 130l Extover-Blähglas
  • Rückfahrkamera
  • Stromerzeuger
  • Lichtmast
  • Akku Kombigerät
  • Rettungsplattform
  • Chemieschutzanzüge
  • Ölsperre
  • Leiterentnahmevorrichtung

Ursprünglich wurde das Fahrzeug von Ziegler als TLF 3000 auf einem Mercedes-Benz Actros 1841 Fahrgestell aufgebaut. Nach der Aussonderung wurde das Fahrzeug von der Stefan Rauch GmbH aus Österreich übernommen und nach den Wünschen der Werkfeuerwehr umgebaut. Das H-ULF verfügt über einen 1.000 Liter Wassertank und einen 2.000 Liter Schaummitteltank, weiterhin werden 300 KG CO², 62 KG BC Löschpulver und 130l Extover-Blähglas mitgeführt. Die Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Nennförderleistung von 3000l /min bei 10 Bar Nennförderdruck, der Dachwerfer hat einen Durchfluss von 4000l/min. Desweiteren ist ein LED-Lichtmast mit Kamera und eine Wetterstation verbaut. Für die technische Hilfeleistung auf dem Werksgelände verfügt das Fahrzeug über ein Akku-Kombigerät, eine Rettungsplattform und mehrere Hebekissen. Für den Einsatz mit Chemikalien stehen 2 Chemieschutzanzüge, Auffangmittel für Chemikalien und eine 12 Meter lange Ölsperre zur Verfügung.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Dachbalken Electra Expert-SL-LED
  • Frontblitzer Electra AMS6
  • Martin-Horn 2297 GM
  • LED-Module Hänsch Integro am Heck
Besatzung 1/1 Leistung 300 kW / 408 PS / 402 hp
Hubraum (cm³) 11.946 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 22.06.2024 Hinzugefügt von rot kreuz frankfurt
Aufrufe 404

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Burgenlandkreis (BLK, HHM, NEB, NMB, WSF, ZZ)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Burgenlandkreis (BLK, HHM, NEB, NMB, WSF, ZZ) ›