Einsatzfahrzeug: Rotkreuz Rotenburg 40/83-81

Rotkreuz Rotenburg 40/83-81
Rotkreuz Rotenburg 40/83-81

Einsatzfahrzeug-ID: V203707 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Rotkreuz Rotenburg 40/83-81 Kennzeichen ROW-LK 981
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenRotenburg/Wümme (ROW, BRV)
Wache DRK RW Sottrum Zuständige Leitstelle Leitstelle Rotenburg (ROW)
Obergruppe Rettungsdienst Organisation Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Klassifizierung Rettungswagen Hersteller Mercedes-Benz
Modell Sprinter 519 CDI Auf-/Ausbauhersteller Wietmarscher Ambulanz- und Sonderfahrzeuge (WAS)
Baujahr 2024 Erstzulassung 2024
Indienststellung 2024 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Rettungswagen (RTW) des Landkreises Rotenburg (Wümme) betrieben durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreisverband Bremervörde e.V., stationiert an der Rettungswache in Sottrum.

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) beschaffte fünf baugleiche neue Rettungswagen Typ C von WAS Modell 500. Der Kofferaufbau wurde auf einem Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI 4x2 Fahrgestell auf- und ausgebaut. Seit 2022 verfügen die Fahrzeuge über ein 7-Gang Automatikgetriebe. Zuvor wurden Fahrzeuge mit Schaltgetriebe genutzt.

Zur Ausstattung gehört u.a. ein Howerboard Tragetisch mit einer Stryker Power Pro 2 Trage. Des weiteren sind eine Absaugpumpe, Defibrillator, Notfallbeatmungsgerät und Spritzenpumpen wie auch Notfallrucksäcke ein Rettungsbrett, Combi Carrier2 mit Kopfhalterung und Vakuummatratze und ein Stryker Tragestuhl verlastet.

Die ersten drei Fahrzeuge wurden an den Rettungswachen Rotenburg (Wümme), Sottrum und Visselhövede stationiert. Die beiden aus der zweiten Auslieferung gingen nach Gnarrenburg und Zeven.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI
  • Motor: OM 654 DE 20 LA Reihen vier Zylinder Dieselmotor
  • Motorleistung: 140 kW bei 3.800 1/min.
  • Drehmoment: 450 Nm
  • Getriebe: 7 Gang Automatikgetriebe
  • Hubraum: 1.950 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 5.000 kg
  • Radstand: 3.665 mm

Aufbau: WAS
Baujahr: 2024

Kofferaufbau:

  • Modell: WAS 500, Rettungswagen Typ C
  • Innenmaße Länge/Breite/Höhe in mm: 3.590 x 2.080 x 1.975
  • Türen: Schiebetür vorne rechts, Doppelflügeltür hinten
  • Klappen: Staufachklappe hinten links für Sauerstofffach Zugangsklappe hinten rechts für Medizintechnik Stauschrank

Ausstattung u.a.:

  • LED-Arbeitsscheinwerfer
  • LED-Rückwarnsystem (RWS)
  • LED-Einstiegsbeleuchtung an der Fahrer- und Beifahrertür
  • Fahrzeugrückleuchten in LED-Technik
  • Rückfahrkamera in der Heckkonsole
  • Außenwand des Koffers aus polyesterbeschichtetem Aluminium
  • Dachspoiler über dem Fahrerhaus mit optisch verlängerter Windschutzscheibe
  • Schleusendämmung an der Trennwand
  • Seitliche Schiebetür rechts 1200 mm breit mit Schiebefenster
  • Zugangsklappe hinten rechts, extra groß
  • Zugangsklappe hinten links
  • Thermobox mit Temperaturanzeige
  • Kompressor-Kühlschrank von Waeco
  • Sauerstoffflaschenschrank mit Aussparung zur Bedienung vom Patientenraum, Wechsel der Sauerstoffflaschen durch die Zugangsklappe von außen

  • Hinterachsluftfederung Müller
  • Springlicht
  • blaues Licht auf weiß umschaltbar im Patientenraum
  • HOVERBOARD Tragetisch seitlich verschiebbar
  • Power LOAD System
  • Trage Stryker Power Pro 2 mit Akkuhalterung
  • Tragestuhl Stryker Stair-Pro, Modell 6252
  • Combi Carrier II mit Kopffixiung
  • Retttungsbrett
  • Vakuummatratze
  • Notfallrucksack Atmung
  • Notfallrucksack Säuglings-Kleinkinder
  • Notfallrucksack Kreislauf
  • Defibrillator / Monitoreinheit Corpuls 3
  • Notfallbeatmungsgerät Medumat Standard 2
  • Spritzenpumpe BBraun Perfusor compakt plus
  • Absaugpumpe Weinmann Accuvac
  • Feuerlöscher ABC Pulver 6 kg
  • Bolzenschneider
  • Multifunktionstool

Die Funkkenner und die Standorte der neuen Rettungswagengeneration:

Rotkreuz Rotenburg 40/83-21 – RW Gnarrenburg

Rotkreuz Rotenburg 40/83-32 – RW Zeven

Rotkreuz Rotenburg 40/83-61 – RW Rotenburg (Wümme)

Rotkreuz Rotenburg 40/83-81 – RW Sottrum

Rotkreuz Rotenburg 40/83-91 – RW Visselhövede

Vielen herzlichen Dank für den spontanen Fototermin zwischen den Einsätzen.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • LED-Warnanlage vorne und hinten im WAS New Design
  • Kreuzungsblitzer Standby KB2 HT-1, bestehend aus:
  • 2 LED-Kennleuchten Standby BL 54
  • 4 LED-Kennleuchten Standby BL 88
  • Sondersignalanlage Typ 620 mit
  • 2 Druckkammerlautsprecher Hänsch im Kühlergrill verbaut, Betätigung über Bedienfeld am Armaturenbrett und mit Fußschalter links beim Fahrer
  • Martin-Horn 2298 GM
Besatzung 1/1 Leistung 140 kW / 190 PS / 188 hp
Hubraum (cm³) 1.950 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 5.000
Tags
Eingestellt am 18.06.2024 Hinzugefügt von grisu_hb
Aufrufe 1908

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Rotenburg/Wümme (ROW, BRV)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Rotenburg/Wümme (ROW, BRV) ›