Einsatzfahrzeug: Florian Stade 32/42-08

Florian Stade 32/42-08
Florian Stade 32/42-08
  • Florian Stade 32/42-08

Einsatzfahrzeug-ID: V203321 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Stade 32/42-08 Kennzeichen STD-J 3229
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)NiedersachsenStade (STD)
Wache FF SG Fredenbeck OF Schwinge Zuständige Leitstelle Leitstelle Stade (STD)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Mittleres Löschfahrzeug Hersteller MAN
Modell TGL 12.220 Auf-/Ausbauhersteller BTG Brandschutztechnik Görlitz
Baujahr 2024 Erstzulassung 2024
Indienststellung 2024 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Mittleres Löschfahrzeug (MLF) der Freiwilligen Feuerwehr Samtgemeinde Fredenbeck, Ortsfeuerwehr Schwinge.

Am 25. Januar 2024 holte eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Schwinge ihr neues mittleres Löschfahrzeug von der Brandschutztechnik GmbH aus Görlitz ab. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um ein MAN TGL 12.220 Straßenfahrgestell mit einer Original MAN Kabine für eine Besatzung von bis zu sechs Personen. Die Kabine wurde in feuerrot lackiert und später in gelb foliert. Der Aufbau mit seinen fünf Geräteräumen wurde nur foliert.

Im Heck wurde eine Johstadt NP 3001 Feuerlöschpumpe mit einer Leistung von 2.000 Liter pro Minute bei 10 bar Ausgangsdruck eingebaut. Der Löschwassertank fasst 1.200 Liter. Als Schaummittel wird in der Samtgemeinde nur F500 genutzt. Es sind zweimal zwei Liter vorhanden, die über die Mittelschaumpistole abgegeben werden können. Neben der Standardbeladung eines mittleren Löschfahrzeuges gibt es hier noch einige Ausstattungsmerkmale und spezielle Gerätschaften auf dem Fahrzeug.

Die Portable Feuerlöschpumpe Magirus PFPN 8/8 lagert auf einem pneumatischen Lift in Geräteraum 1. Am Geräteraum 4 auf der Beifahrerseite wurde unterhalb ein Wasserabgabeanschluss für einen Gardenaschlauch hinter dem B-Abgang angebaut. Einen zweiten Anschluss gibt es mit einem Übergangsstück für die schnelle Wasserabgabe, der liegt in der Hygienebox. Für die Hygienebox ist auch ein Druckluftanschluss in G4 vorhanden, um eine Druckluftpistole anzuschließen. Die Hygienebox besteht aus einem grauen Kunststoffkasten mit Deckel. Im Deckel wurden Handtuchhalter, Seifenspender und ein Wasserhahn montiert, dieses wird mit einem Aluminiumeinhängeschiene an der Dachleiter montiert. Dazu kommen dann die Druckluftpistole und der Gardenaschlauch, dazu gibt es auch eine Bürste für die Grobreinigung und einen weiteren Gardenaschlauch, der von unten gespeist wird.

Als Sondergeräteschaften liegen bereit: Glasmanagement, Akkuschrauber, Fensteröffnungset, Türöffnungsfräse und Zieh Fix. Des weiteren gibt es noch einen Greifzug mit einer Zugkraft von 1,6 Tonnen und ein Gorgui Tool (Waldbrand).

Im Alukasten in G1 liegt der Monitor mit Bodengestell. Er wird vom Schnellangriff gespeist, der sich im Staukasten unter G3 und G4 befindet.

Als Besonderheit ist am Heck die Barth Ein-Personen Haspel mit 120 Meter B-Druckschläuchen zu erwähnen. Somit sind 360 Meter B und 195 Meter C Druckschläuche auf dem Fahrzeug.

Zum Ausleuchten an der Einsatzstelle gibt es einen pneumatischen Teklite Lichtmast mit vier LED-Scheinwerfern. Für die Sicherheit nach hinten ist eine Rückfahrkamera und ein LED-Heckwarnsystem in gelb verbaut worden. Auf dem Kabinendach entschied man sich für zwei Federal Signal Rauwers Mini Legend Blaulichtbalken, damit das Fahrzeug nicht zu hoch wird. Das höchste sind die Presslufthörner auf dem Kabinendach, so passt es gerade noch in die Fahrzeughalle.

Die Kosten für das Mittlere Löschfahrzeug betrugen 225.000 Euro.

Mit diesem neuen Fahrzeug wurde ein LF 8 aus dem Jahr 1996 auf einem Mercedes Benz 711 D Fahrgestell mit dem Aufbau der Ziegler Group, ersetzt.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: MAN TGL 12.220 4x2 BB CH
  • Motor: MAN D0834 LFLAH, vier Zylinder Dieselmotor
  • Motorleistung: 162 kW bei 2.300 1/min
  • Drehmoment: 850 Nm
  • Hubraum: 4.580 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 11.990 kg
  • Zuggesamtgewicht: 13.990 kg
  • Leergewicht: 5.895 kg
  • Achslast vorn / hinten:4.480 / 8.480 kg
  • Länge:6.100 mm
  • Breite: 2.400 mm
  • Höhe: 3.030 mm

Aufbau: Brandschutztechnik Görlitz GmbH (BTG)
Kabine: Original MAN Kabine 1/1/2/2//6
Erstzulassung: 30.01.2024

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschkreiselpumpe Johstadt 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)
  • Löschwassertank 1.200 Liter
  • Druckluftanschluss in G4
  • Gardenaschlauchanschluss hinter B-Abgang unter G4
  • Navigationsgerät
  • Rettbox Air
  • Rückfahrkamera
  • LED Heckwarneinrichtung
  • LED Umfeldbeleuchtung
  • Dachkasten
  • pneumatischer Teklite Lichtmast 4 LED Scheinwerfer
  • pneumatischer Lift in G1 für PFPN

Beladung u.a.:

  • 5 Handsprechfunkgeräte
  • 4 Handlampen Adalit L3000
  • 4 Atemschutzgeräte, davon 2 im Mannschaftsraum
  • 4 Atemmasken
  • 2 Fluchthauben
  • Rettungsrucksack
  • Wärmebildkamera
  • 6 Saugschläuche A-1500
  • PFPN Magirus 8/8 (800 l/min. bei 8 bar)
  • Kanister 10 Liter
  • Standrohr 2B
  • Sammelstück A-2B
  • Druckbegrenzungsventil
  • Werkzeugkasten
  • Saugkorb mit Schutzkorb
  • Bodengestell mit Monitor
  • Krankentrage mit Decke
  • Rettungstuch
  • 2 Handscheinwerfer
  • 4 Atemanschlüsse
  • Schwimmsaugkorb
  • Glasmanagement
  • Akkuschrauber
  • Fensteröffnung
  • Türöffnungsfräse
  • Ziehfix
  • Elektrowerkzeug
  • 4 Ersatzflaschen Atemluft 300bar
  • Kübelspritze
  • Feuerlöscher Pulver 6 kg
  • 2 Feuerwehräxte
  • 2 Mulden
  • 3 Schlauchtragekörbe C
  • Rauchvorhang
  • 2 Schnellangriffsverteiler unter G3+G4
  • 6 Druckschläuche B-20
  • 2 Druckschläuche C-15 mit Hohlstrahlrohr für schnelle Wasserabgabe
  • 2 Schlauchtragekörbe B
  • Schlauchaufwickler
  • Säbelsäge
  • Hygienebox
  • Tauchpumpe
  • Motorsäge
  • Greifzug
  • Leitungsroller
  • Stromerzeuger
  • Mittelschaumpistole
  • 2x 2 Liter F500 Schaummittel
  • Hydroschild
  • Ein-Personen Haspel Schlauch

Dach/Dachkasten:

  • 4 Steckleiterteile
  • Einreißhaken
  • 3 Schlauchbrücken
  • Gorgui Tool
  • 2 Kanister Ölbindemittel

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Team der Samtgemeinde Feuerwehr Fredenbeck für den erneuten sehr netten und äußerst kooperativen Fototermin.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Federal Signal Rauwers Mini Legend
  • 2 Frontblitzer FG Hänsch Sputnik SL
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Universal Integro FG Hänsch an den Aufbauecken
Besatzung 1/5 Leistung 162 kW / 220 PS / 217 hp
Hubraum (cm³) 4.580 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 11.990
Tags
Eingestellt am 08.06.2024 Hinzugefügt von grisu_hb
Aufrufe 1284

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Stade (STD)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Stade (STD) ›