Einsatzfahrzeug: Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH

Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH
Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH
  • Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH
  • Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH
  • Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH
  • Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH
  • Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH
  • Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH

Einsatzfahrzeug-ID: V203138 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Nordfriesland 04/FwA-FKH Kennzeichen NF-FB 2014
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinNordfriesland (NF)
Wache Kreis Nordfriesland Bevölkerungsschutzzentrum (BVZ) Rosendahl Zuständige Leitstelle Leitstelle Nord (FL, NF, SL)
Obergruppe SEG/KatS Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Anhänger Hersteller Kärcher
Modell MFK 2/96 Auf-/Ausbauhersteller Kärcher
Baujahr 2005 Erstzulassung 2005
Indienststellung 2005 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Anhänger Feldkochherd (Anh FKH) des Kreises Nordfriesland, stationiert am Bevölkerungsschutzzentrum Rosendahl

Der Anhänger war zuvor der 7.Brandschutzbereitschaft des Land Schleswig-Holstein zugeordnet.

Am Feldkochherd bereiten die Köche für die Einsatzkräfte leckere Speisen zu. Von der einfachen Suppe, über saftigen Braten bis zum Kuchen ist alles möglich. Die sogenannte Feldküche ist dafür konzipiert, in einem Durchgang bis zu 250 Personen zu versorgen. Die Kochstation steht auf einem Anhänger von etwa vier Metern Länge und zwei Metern Breite und besteht aus vier Modulen. Bei diesem Modell sind die Module separat voneinander nutzbar. Vier Personen bauen die gesamte Feldküche innerhalb kurzer Zeit auf. Großzügiger Stauraum für Werkzeuge und Küchengeräte ist vorhanden.

Den Köchen stehen ausreichend Arbeitsflächen zur Verfügung. Zusätzlich ist ein Manometer installiert, der den Druck innerhalb der geschlossenen Töpfe und Pfannen misst. Der Druck beträgt bei Betrieb rund zwei Bar. Die Koch- und Backstationen werden durch einen Universal- oder einen Feststoffbrenner beheizt. Ob das Personal Propangas, Diesel oder leichtes Heizöl nutzt, ist dem Brenner egal. Um die Brandgefahr zu vermeiden, besitzt der Feldkochherd einen Flammenfühler. Dieser überwacht die Flammen und schließt, nachdem die Flamme erloschen ist, die Zufuhr der Betriebsstoffe. Die entstehenden Abgase ziehen in einen Kamin, der – sollte die Feldküche in einem Zelt stehen – durch das Zeltdach hindurch ins Freie führt.

Technische Daten:

  • Modell: MFK 2/96
  • Länge: 3.994 mm
  • Breite: 2.075 mm
  • Höhe: 1.535 mm
  • zul. Gesamtgewicht: 2.000 kg
  • Brennerart: Universalbrenner
  • Betriebsstoff: Propan/Butan-Gas

Aufbau: Alfred Kärcher GmbH & Co.

Ausstattung:

  • 2 Kochmodule einwandig
  • 1 Kochmodul doppelwandig
  • 1 Bratmodul
  • 4 Brenner
  • div. Zubehör

Ausrüster k.A.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage k.A.
Besatzung k.A. Leistung k.A.
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 2.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 03.06.2024 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 3037

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF) ›