Einsatzfahrzeug: Florian Nordfriesland 82/20-01

Florian Nordfriesland 82/20-01
Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01
  • Florian Nordfriesland 82/20-01

Einsatzfahrzeug-ID: V202363 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Nordfriesland 82/20-01 Kennzeichen NF-UN 112
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Schleswig-HolsteinNordfriesland (NF)
Wache FF Neukirchen (Nordfriesland) Zuständige Leitstelle Leitstelle Nord (FL, NF, SL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Unimog U 1550 L Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 1997 Erstzulassung 1997
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Tanklöschfahrzeug (TLF) der Freiwilligen Feuerwehr Neukirchen.

Die FF Neukirchen nutzt dieses TLF welches sie gebraucht erwerben konnte. Ursprünglich baute Rosenbauer den MB Unimog U 1550L als RIV 1200/160/250 aufgebaut. Nach dem es ein Jahr von Rosenbauer als Vorführfahrzeug für Flughäfen genutzt wurde, übernahm die WF Daimler AG in Gaggenau das Fahrzeug. Nach der Ausmusterung dort wurde es durch die Firma Thoma umgebaut und von der FF Neukirchen übernommen.

  • Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog U 1550 L
  • Aufbau: Rosenbauer
  • Umbau: Thoma

Rosenbauer baute das serienmäßige Fahrerhaus aus und montierte dahinter einen feuerwehrtechnischen Aufbau mit ursprünglich drei Geräteräumen und zwei offenen Aussenfächern für einen schnellen Zugriff auf die Schnellangriffsleitungen. Im Heck ist eine Rosenbauer NH20 Feuerlöschkreiselpumpe verbaut die unter anderem auch den damalioger Dachwasserwerfer speisen konnte. Die ursprünglichen Löschwassertanks fassten 1.200 Liter Wasser, 160 L Schaummittel und 250 kg Pulver.

Thoma baute den Aufbau umfassend um. So wurde aufgrund der Baulichen Höhe des Feuerwehrhauses in Neukirchen der Dachwasserwerfer entfernt. Der Aufbau wurde komplett verschlossen, hierzu wurden Klappen eingesetzt. Neben der Pulverlöschanlage wurden auch die ursprünglichen Tanks entfernt. Stattdessen wurde ein 2.400 Liter Löschwassertank eingebaut. Das TLF verfügt auf beiden Seiten über Hochdruckschnellangriffsleitungen.

Zur Einsatzstellenausleuchtung ist an der Aufbaustirnwand ein pneumatischer 24V Lichtmast verbaut.

Die weitere Beladung umfasst unter anderem:

  • 2-teilige Steckleiter
  • Atemschutzgeräte
  • Brechwerkzeug
  • Feuerlöscher
  • Schlauchmaterial
  • Amaturen

Nach einem defekt des Automatikgetriebes, wurde das Fahrzeug aufwendig auf ein Schaltgetriebe umgerüstet.

Laufbahn:

  • 1997: Vorführfahrzeug Fa. Rosenbauer
  • 1998-2008: WF Daimler AG, Gaggenau
  • 2008-xxxx: Thoma
  • xxxx-heute: FF Neunkirchen
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Rundumkennleuchten Bosch RKLE 150, davon eine am Heck
  • Starktonhorn
Besatzung 1/2 Leistung 177 kW / 241 PS / 237 hp
Hubraum (cm³) 5.958 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 16.05.2024 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 4216

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Nordfriesland (NF) ›