Einsatzfahrzeug: Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332

Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332
  • Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332

Einsatzfahrzeug-ID: V194826 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Esbjerg - Sydvestjysk Brandvæsen - Falck - RW-K - 4-24/2332 Kennzeichen CS 67 224
Standort Europa (Europe)Dänemark (Denmark)Region Syddanmark (Region Süddänemark)
Wache Sydvestjysk Brandvæsen - Station Esbjerg (FF) Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Rüstwagen-Kran Hersteller MAN
Modell TGM 15.290 Auf-/Ausbauhersteller unbekannt
Baujahr 2020 Erstzulassung 2020
Indienststellung 2020 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Rüstwagen mit Kran (RW - Redningsvogn) des Sydvestjysk Brandvæsen, betrieben durch Falck und stationiert an der hauptamtlichen Wache in Esbjerg in der Region Syddanmark.

Fahrgestell: MAN
Modell:
TGM 15.290
Baujahr:
2020
Ausbau:
unbekannt

Das Fahrzeug rückt entweder im 1. Abmarsch durch die hauptamtliche Wachabteilung, welche von Falck gestellt wird oder im 2. Abmarsch durch freiwillige Kräfte des Sydvestjysk Brandvæsen aus.

Ausstattung:

  • Umfeldbeleuchtung in LED-Technik an Fahrer- und Beifahrerseite sowie am Heck
  • Pneumatischer Lichtmast 4x LED-Scheinwerfer auf 6 Meter ausfahrbar
  • Frontseilwinde mit einer Zugkraft von 60 kN
  • Heckseilwinde mit einer Zugkraft von 100 kN
  • Hydraulischer Kran IMT RCL 5300 SLM am Heck

Beladung:

  • Schneidgeräte
  • Motorkettensäge von Stihl mit Zubehör
  • Multicut Rettungssäge von Stihl mit Zubehör
  • Motortrennschleifer von Stihl
  • Akku-Spreizer von Weber Hydrauliks
  • Akku-Rettungsschere von Weber Hydrauliks
  • Akku-Telekopzylinder von Weber Hydrauliks
  • Unterlegblöcke
  • Rettungsplattform
  • Schleifkorbtrage
  • Multifunktionsleiter
  • Vierteilige Steckleiter
  • Bergungsschlaufen
  • Kettensätze
  • Schlauchboot
  • Überlebensanzüge
  • Leichte Chemikalienschutzanzüge
  • Chemikalienschutzanzüge
  • Höhenrettungssatz
  • AED
  • Notfallrucksack
  • Sauerstofftasche
  • Spineboard

Sydvestjysk Brandvæsen:

Das Sydvestjysk Brandvæsen ist der Zusammenschluss und Dachverband aller Feuerwehren der Komunen Esbjerg, Fanø und Varde in der Region Syddanmark. Seinen Sitz hat der Dachverband an der Feuerwache in Esbjerg. Der Dachverband ist für den vorbeugenden Brandschutz, die Anschaffungen sowie die Einsatzleitung bei Zwischenfällen zuständig. Dem Sydvestjysk Brandvæsen unterstehen die Feuerwehren Agerbæk (Falck), Bramming, Esbjerg (Falck), Nordby, Nørre Nebel, Oksbøl (Falck), Ribe, Sønderho, Varde und Ølgod. Ferner betreibt das Sydvestjysk Brandvæsen eine Leitselle in Esbjerg. Einsatztaktisch ist das Einsatzgebiet in drei Bereiche eingeteilt, dem Bereich NORD (Nord) für die Kommune Varde, dem Bereich MIDT (Mitte) für die Kommunen Esbjerg und Fanø sowie den Bereich SYD (Süd) für die gleichen Kommunen. Das Sydvestjysk Brandvæsen stellt eine kleine Besonderheit dar, da in diesem Dachverband sowohl die Falck-Wachen als auch die Kommunalen Wachen eingebunden wurden.

Sydvestjysk Brandvæsen - Station Esbjerg:

Die Station Esbjerg stellt im Sydvestjysk Brandvæsen eine Besonderheit dar, da hier an einer Adresse gleich zwei Identitäten versammelt sind. Zum einen betreibt das Sydvestjysk Brandvæsen dort die Stützpunktfeuerwehr des Sydvestjysk Brandvæsen und zum anderen wurde die hauptamtlich besetzte Falck-Wache ebenfalls im Dachverband integriert. 4 Kräfte sind im 24 Stunden-Schichtsystem direkt abrufbereit und vor Ort und die restlichen 38 Kräfte sind während ihrer freien Zeit abrufbereit und besetzen im Notfall die Spezailfahrzeuge. Bei einer Alarmierung werden beide Abteilungen gleichzeitig alarmiert. Die Wache in Esbjerg ist zudem der Sitz der Verwaltung des Sydvestjysk Brandvæsen und mit fünf Offizieren besetzt.

Ausrüster Rauwers GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Warnbalken Whelen Edge Liberty Mini
  • 6 Frontblitzer Haztec 4-10016 ultra slim 6 LED
  • 2 Kreuzungsblitzer
  • 3 Seitenblitzer 4-10016 ultra slim 6 LED am oberen Aufbau
  • 3 Seitenblitzer Federal Signal Vama NanoLed am unteren Aufbau
  • 2 Heckblitzer 4-10016 ultra slim 6 LED
  • 2 Heckblitzer Federal Signal Vama NanoLed
  • Pressluftanlage Max Martin 2298 SM
Besatzung 1/2 Leistung 213 kW / 290 PS / 286 hp
Hubraum (cm³) 6.871 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 18.09.2023 Hinzugefügt von rot kreuz frankfurt
Aufrufe 3464

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Region Syddanmark (Region Süddänemark)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Region Syddanmark (Region Süddänemark) ›