Einsatzfahrzeug: Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131

Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131
Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131
  • Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131
  • Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131
  • Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131
  • Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131
  • Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131
  • Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131

Einsatzfahrzeug-ID: V192863 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Venlo - Veiligheidsregio Limburg-Noord - Brandweer - HLF - 23-6131 Kennzeichen BP-BN-70
Standort Europa (Europe)Niederlande (Netherlands)Province Limburg (Provinz Limburg)
Wache Veiligheidsregio Limburg-Noord - Regionale Brandweer Bureau Vakbekwaamheid Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Feuerwehrschule
Klassifizierung Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Atego 1628 AF Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr 2003 Erstzulassung 2003
Indienststellung 2021 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF - Tankautospuit-Terreinvaardig; TST9) der regionalen Feuerwehr Limburg-Noord, Veiligheidsregio Limburg-Noord, Region Nr. 23, stationiert beim Bureau Vakbekwaamheid an der Feuerwehrschule der Regionalen Feuerwehr Limburg-Noord in Venlo.

Fahrgestell: Mercedes-Benz
Modell:
Atego 1628 AF
Baujahr:
2003
Ausbau:
Rosenbauer

Das Fahrzeug wird vom Bureau Vakbekwaamheid als Ausbildungsfahrzeug an der regionalen Feuerwehrschule vorgehalten. Es wird im regulären Schulbetrieb eingesetzt, um die Ausbildung so real wie möglich zu gestalten.

Ausstattung:

  • Wassertank: 2.200 Liter
  • Schaummitteltank:
    - 150 Liter SVM (Schaumbildner)
    - 50 Liter WDR (Netzmittel)
  • Pumpe: Rosenbauer NH25 mit einer Leistung von 3.000 l/min bei Normaldruck und 250 l/min bei Hochdruck
  • 2 Schnellangriffseinrichtungen 80 Meter in G3 und G4
  • Umfeldbeleuchtung in Halogen-Technik bestehend aus vier Scheinwerfern an Fahrer- und Beifahrerseite sowie einem Scheinwerfer in LED-Technik am Heck (am Lichtmast)
  • Geräteraumbeleuchtung
  • Pneumatischer Lichtmast von Fireco auf 6 Meter ausfahrbar, 360 Grad drehbar mit 2 LED-Strahler
  • Beleuchtung der Mannschaftskabine mit blendfreier Tag/Nacht-Funktion
  • Hydraulische Leiterentnahmevorrichtung
  • Standheizung von Webasto in Fahrer- und Mannschaftskabine
  • Klimaanlage in Fahrer- und Mannschaftskabine
  • Frontseilwinde
  • Ladeerhaltung 230 V DEFA-Stecker
  • Druckluftanschluss
  • GPS-Peilsender zur Fahrzeugortung
  • C2000-Datenfunk
  • T2000-Tetra-Digitalfunk

Beladung:

  • Hydraulischer Rüstsatz von Holmatro bestehend aus Rettungsschere und Rettungsspreizer
  • Hydraulische Rettungszylinder in verschiedenen Größen von Holmatro mit Zubehör
  • Tragbare Hydraulikaggregate von Holmatro mit Hydraulikschläuchen
  • Airbag-Rückhaltesystem
  • Glasmanagment-Koffer
  • Patientenschutz
  • Kantenschutze
  • Unterlegmaterial

  • Verkehrsblitzleuchten
  • Powerflares
  • Verkehrsleitkegel

  • Spineboard mit Begurtung
  • Kopfixierset
  • Schleifkorbtrage
  • Notfallrucksack
  • AED

  • Wasserführende Armaturen
  • C-Druckschläuche
  • B-Druckschläuche
  • Schlauchbrücken
  • Saugschläuche

  • Atemschutzgeräte 300 bar von Dräger
  • Atemschutzreserveflaschen 300 bar 6 Liter von Dräger
  • Atemschutzmasken von Dräger

  • Schaufeln
  • Besen
  • Handwerkzeug
  • Motorkettensäge mit Zubehör
  • Säbelsäge mit Zubehör
  • Akku-Schrauber mit Zubehör
  • Elektro-Überdruckbelüfter
  • Tragbarer Stromerzeuger von Honda
  • Kabeltrommeln 230 V
  • LED-Flutlichtstrahler

  • Hygieneboard

Das Fahrzeug entstammt aus einer Sammelbeschaffung durch die regionale Brandweer der Veiligheidsregio Limburg-Noord (23). Das Fahrzeug wurde als Allradfahrgestell angeschafft, um die Anfahrten bei Einsätzen bei Vegetationsbränden im Nationalpark De Maasduinen zu erleichtern.

Laufbahn:

  • 2003 - 2019: Brandweer Bergen (LB) Post Bergen als 23-1331
  • 2019 - 2021: Veiligheidsregio Limburg-Noord - Regionale Brandweer Bureau Beheer als 23-6131
  • 2021 - Heute: Veiligheidsregio Limburg-Noord - Regionale Brandweer Bureau Vakbekwaamheid als 23-6131

Veiligheidsregio Limburg-Noord:

Die Veiligheidsregio Limburg-Noord ist ein Sicherheitsbereich in der Region Limburg. Die Veiligheidsregio Limburg-Noord beinhaltet die Gemeinden Beesel, Bergen, Echt-Susteren, Gennep, Horst an de Maas, Leudal, Maasgouw, Mook en Middelaar, Nederweert, Peel en Maas, Roerdalen, Roermond, Venlo, Venray und Weert. Die Veiligheidsregio stellt sozusagen den Dachverband der Rettungsorganisationen einer Region bestehend aus Feuerwehren, Rettungsdienst und Polizei dar. Ihre Aufgaben ist die Verwaltung dieser Rettungsorganisation jedoch auch das Erstellen von Notfallmaßnahmen und das Krisenmanagement. Die Veiligheidsregio Limburg-Noord ist somit für den Schutz von 515.520 Einwohnern auf einer Fläche von 1.521,5 km² zuständig.

Seit Anfang 2015 sind die Veiligheidsregio's selbst in den Niederlanden als vierte BOS-Organisation offiziell anerkannt worden. Diesbezüglich wurde die Legislatur geändert, was der Veiligheidsregio nun erlaubt, eigene Fahrzeuge mit Sondersignalanlage und einem eigenen, für ganz Niederlande geltenden Fahrzeugdesign zu benutzen. Bis dahin wurden vor allem Feuerwehrfahrzeuge durch die Veiligheidsregio genutzt.

Ausrüster Rauwers GmbH, Standby GmbH
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Pintsch Bamag KLN 24 BQ
  • 2 Frontblitzer Federal Signal Vama CD-119
  • 2 Heckblitzmodule Hänsch Integro AT
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Pintsch Bamag KLN 24 BQ in Gelb am Heck
  • Pressluftanlage Max Martin 2297 NM
Besatzung 1/8 Leistung 205 kW / 279 PS / 275 hp
Hubraum (cm³) 6.374 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 16.000
Tags
jbm
Eingestellt am 26.06.2023 Hinzugefügt von Jérôme Biondi
Aufrufe 9830

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Province Limburg (Provinz Limburg)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Province Limburg (Provinz Limburg) ›