Einsatzfahrzeug: Florian Spree-Neiße 13/XX-XX (a.D.)

Welzow - Feuerwehrmuseum Welzow - RW
Welzow - Feuerwehrmuseum Welzow - RW
  • Welzow - Feuerwehrmuseum Welzow - RW

Einsatzfahrzeug-ID: V188999 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Spree-Neiße 13/XX-XX (a.D.) Kennzeichen k.A.
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BrandenburgSpree-Neiße (SPN, FOR, GUB, SPB)
Wache FwMus. Welzow Zuständige Leitstelle Leitstelle Lausitz (CB, EE, LDS, OSL, SPN)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Rüstwagen Hersteller Magirus Deutz
Modell Mercur 120 D 20 A-L Auf-/Ausbauhersteller FAKA - Fahrzeugfabrik Kannenberg
Baujahr 1963 Erstzulassung 1963
Indienststellung 1992 Außerdienststellung 2001
Beschreibung

Rüstwagen RW 1 der Freiwilligen Feuerwehr Welzow, heute ausgestellt im Feuerwehrmuseum Welzow

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen ehemaligen Gerätekraftwagen des THW´s bzw. des LSHD.

Die Fahrzeuge wurden mit Kofferaufbauten der Firmen Lincke-Hoffmann-Busch, Salzgitter, Fahrzeugwerke Kannenberg (FaKa), Bückeburg, und Wackenhut, Nagold ausgerüstet.

Die Vorbauseilwinden mit einer Zugkraft von 45 kN fertigte die Firma Schäfer aus Worms.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Magirus-Deutz Mercur 120 D 10 A-L
  • Motorleistung: 88 kW bei 2.500 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 7.412 cm³
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 10.000 kg
  • Leergewicht: 6.090 kg
  • Achslast vorne / hinten: 3.500 / 6.800 kg
  • Länge: 7.246 mm
  • Breite: 2.340 mm
  • Höhe: 3.170 mm
  • Radstand: 4.200 mm

Aufbau: Fahrzeugwerke Kannenberg (FaKa)

Ausstattung u.a.:

  • Seilwinde 45 kN
  • 4 Leuchtstoffhandlampen
  • 4 Kabeltrommeln 50 m
  • 5 Scheinwerferstative
  • Brennschneidgerät mit Ersatzflaschen
  • 6 Fluchtstäbe
  • 2 Messlatten
  • 2 Leichtmetallmulden
  • 1 Feuerlöscher 12 kg Pulver
  • 2 Schlauchbrücken
  • 1 Hebe- und Zuggerät 1,5 t (Greifzug)
  • 1 Stahlwinde 5 t
  • 10 Starklichtfackeln
  • 6 Sandschaufeln
  • 4 Kreuzhacken
  • 2 Steinkabeln
  • 2 Spaten
  • 2 Starklichtlaternen in Transportkasten (Petromax)
  • 30 Bindeleinen
  • 2 Halteleinen
  • 4 Ketten
  • 2 Hanfseile 25 m
  • 1 Flaschenzugseil 60 m
  • 2 Holzäxte
  • 2 Handbeile
  • 2 Krankentragen
  • 6 Wolldecken
  • 1 Sanitätstasche
  • 12 Warnflaggen
  • 6 Signalflaggen
  • 2 Hitzeschutzanzüge
  • 6 Bergungstücher
  • Bohrgebläse
  • Sprengstofftransportbehälter
  • Zündmaschine
  • diverse Stahlseile
  • 2 Flaschenzugkloben 4-fach umgelenkt

Ausstattung in Gerätekisten:

  • GK 2 Meßzeuge, Schlangenbohrer, Metallsäge, Einhänder
  • GK 4 Schmiege, Latthämmer, Stechbeitel, Zugmesser
  • GK 7 Hämmer, Meißel, Kneifzange, Schutzbrillen
  • GK 8 Bauklammern, Stahldraht
  • GK 9 Bauschrauben, Unterlegscheiben
  • GK 10 Drahtnägel
  • GK 11 Verbandmittel
  • GK 12 Drahtseilklemmen, Kauschen, Schäkel
  • 2x GK 13 Scheinwerfer
  • GK 14 Kabel, Abzweigstücke
  • GK 16 Sprenggerät
  • GK 21 Einmann-Motorsäge 3,5 PS
  • GK 23 Gesteinsbohrhammer
  • GK 24 Gesteinsbohrhammer Zubehör
  • GK 25 Hydropresse 20 t
  • GK 26 Hydropressen Zubehör
  • 3x GK 27 Preßluftatmer DA 58
  • GK 30 Ladegestell mit Zubehör

Info Luftschutzhilfsdienst (LSHD):

Der Luftschutzhilfsdienst (LSHD) wurde 1957 mit dem „Ersten Gesetz über Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung“ für den Verteidigungsfall aufgestellt, 1968 rechtlich aufgelöst und 1971 letztendlich in den Katastrophenschutz eingegliedert. Unterstellt war der LSHD dem Bundesamt für zivilen Bevölkerungsschutz (BzB) im Bundesministerium des Innern.

Seine Aufgaben waren die Rettung von Menschen, Tieren und Sachwerten, die Instandsetzung zerstörter Infrastruktur und die Schadensfeststellung.

Gegliedert war der Luftschutzhilfsdienst in örtlich und überörtlich aufgestellte Bereitschaften, die sich aus mehreren Zügen und Fachgruppen zusammensetzten.

Laufbahn: 

  • 1963 bis 1972 Gerätewagen LSHD (oliv)
  • 1972 bis 1992 Gerätekraftwagen THW (blau)
  • 1992 bis 2001 FF Welzow Rüstwagen 1
  • seit 2001 Museumsfahrzeug
Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelleuchten VEB Fahrzeugelektrik Ruhla 8562.5
  • Tonfolgeanlage
Besatzung 1/5 Leistung 88 kW / 120 PS / 118 hp
Hubraum (cm³) 7.412 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 10.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 09.03.2023 Hinzugefügt von 112_brandenburg
Aufrufe 4109

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Spree-Neiße (SPN, FOR, GUB, SPB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Spree-Neiße (SPN, FOR, GUB, SPB) ›