Einsatzfahrzeug: Florian Zella-Mehlis 01/62-01 (a.D.)

Florian Zella-Mehlis 63
Florian Zella-Mehlis 63
  • Florian Zella-Mehlis 63
  • Florian Zella-Mehlis 63
  • Florian Zella-Mehlis 63

Einsatzfahrzeug-ID: V18383 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Zella-Mehlis 01/62-01 (a.D.) Kennzeichen SM-8003
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)ThüringenSchmalkalden-Meiningen (SM)
Wache FF Zella-Mehlis Zuständige Leitstelle Leitstelle Schmalkalden-Meiningen (SM)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Schlauchwagen Hersteller Iveco
Modell EuroCargo FF 95 E 18 WR Auf-/Ausbauhersteller Lentner
Baujahr 1995 Erstzulassung 1995
Indienststellung 1995 Außerdienststellung 2024
Beschreibung

Schlauchwagen mit Truppbesatzung (SW 2000-Tr) in Bundausführung der Freiwilligen Feuerwehr Zella-Mehlis auf Basis eines Iveco EuroCargo FF 95 E 18 WR mit feuerwehrtechnischem Auf- und Ausbau durch die Firma Lentner.

Das im November 1995 zugelassene Fahrzeug war Teil des Katastrophenschutzzug des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. Dadurch kame es auch überregional zum Einsatz, so z. B. beim Elbe-Hochwasser 2002 in Dessau.

Anfang Februar 2024 wurde der Iveco ausgemustert und einen Monat später über ein Auktionshaus versteigert. Als Ersatz erhielt die Wehr wenig später einen Gerätewagen-Logistik (GW-L2) auf MAN mit Aufbau von Riege, der durch den Landkreis beschafft wurde.

In Vorbereitung auf den Digitalfunk regelte der Freistaat Thüringen zum 01.09.2017 die Funkrufnamen neu. Im Zuge der Eingemeindung von Benshausen Anfang 2019 gliederte man die FF Zella-Mehlis in zwei Standorte. Dadurch änderten sich das Schema der Funkkenner.

Ehemaligen Funkrufnamen:

  • 1995 - 2017: "Florian Zella-Mehlis 63"
  • 2017 - 2019: "Florian Zella-Mehlis 62"

Geschichte des SW 2000-Tr des Bundes:

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschaffte in dritter Generation 231 Fahrzeuge dieser Bauart. Der Schlauchwagen 2000 löste 1980 die Schlauchkraftwagen des ehemaligen Luftschutzhilfsdienstes ab. Konzipiert wurde der damals neue Fahrzeugtyp für die Wasserförderung über lange Wegstrecken, insbesondere in der überörtlichen Hilfe des Katastrophenschutzes. Diese Option ist unter anderem bei Flächen-, Heide- und Waldbränden außerhalb bewohnter Gebiete mit Wasserversorgung von enormer Bedeutung, da hier Löschwasser aus größeren Entfernungen zum Einsatzort gefördert werden müssen.

Das einzelbereifte und somit geländegängige Fahrgestell stammte aus dem Hause Iveco. Der Aufbau wurde wie auch bei den Vorgängern von Lentner gefertigt, aber komplett neu konzipiert. Während man zuvor allein auf Geräteräume setzte, wählte man diesmal eine Kombination aus Staufächern und einer Pritsche mit Plane. Dies ermöglichte einerseits ein sicheres Verstauen und einen schnellen Zugang zum verlasteten Zusatzmaterial. Außerdem konnte das Fahrzeug so ebenfalls für logistische Zwecke oder zum Verlegen der mitgeführten Schlauchleitungen während der Fahrt genutzt werden. Das Personal musste für die Fahrtverlegung jedoch hinter dem Schlauchwagen herlaufen, da diese Version nicht über eine Plattform verfügte.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Iveco EuroCargo FF 95 E 18 WR
  • Motor: 6-Zylinder-Diesel
  • Motorleistung: 130 kW bei 2.700 1/min
  • Hubraum: 5.861 cm³
  • Getriebe: manuelle 6-Gang-Schaltung
  • Antrieb: Allrad, 4x4
  • Höchstgeschwindigkeit: 89 km/h
  • zulässiges Gesamtgewicht: 9.600 kg
  • Leergewicht: 8.475 kg
  • Achslast vorn / hinten: 4.860 / 4.860 kg
  • Länge: 6.800 mm
  • Breite: 2.500 mm
  • Höhe: 3.000 mm
  • Radstand: 3.690 mm
  • Bodenfreiheit: 330 mm

Auf- / Ausbau: Lentner, Grafing
Fabriknummer: 95 290

Indienststellung: 20.11.1995

Ausstattung / Beladung (seitens BBK):

  • Ersatzrad
  • Anhängerkupplung
  • Zusatzheizung Webasto HL 18 D
  • 2 Unterlegkeile 480 mit Halterung
  • Bordwerkzeug, einschließlich Radmutternschlüssel
  • hydraulischer Wagenheber, mit Bedienhebel und Unterlegplatte
  • Satz Gleitschutzketten mit Schnellmontageeinrichtung
  • Ersatzglühlampen und -sicherungen im Aufbewahrungskasten
  • 2 Kraftstoffkanister 20 l mit Einfülltrichter und flexiblem Ausgussstutzen
  • Abschleppstange VG 74 057 mit Zugöse 40
  • Abschleppseil aus Draht, Nenndurchmesser 16 mm, mit rotem Warntuch 200 mm x 200 mm
  • Verbindungsleitung Fremdstrom D 35
  • Reifenfüllschlauch M 16 x 1,5 , auch für Zwillingsbereifung
  • Reifendruckmessgerät D 10
  • Verbindungsleitung Druckluftbremse 3 m, Kupplungsköpfe "Vorrat"
  • 2 Warndreiecke in Behälter
  • 2 Warnleuchten für gelbes Blink- und weißes Dauerlicht
  • 3 Warnwesten in Bereitschaftstasche
  • 2 Winkerkellen, beidseitig beleuchtet
  • 2 Verkehrswarngeräte bzw. Blitzleuchten
  • Flaggensatz
  • Feuerlöscher PG 12 H mit Kfz-Halterung
  • Kfz-Verbandkasten
  • Halogen-Arbeitsstellenscheinwerfer A, 24 V / 250 W
  • Spaten 850 mit Griffstiel CY 900
  • Kreuzhacke 3,5 kg mit Hakenstiel
  • Klauenbeil
  • 6 Sätze persönliche ABC-Schutzausstattung
  • Sprechfunkgerät FuG 8b-1, S/E
  • 3 Handsprechfunkgeräte FuG 10b, S/E
  • Tragkraftspritze Lentner TS 8/8
  • Abgasschlauch 50 x 1.500 mm für TS
  • 2 Kraftstoffkanister 20 l für TS
  • Kraftstoffansauggerät für TS
  • 6 Saugschläuche A 1500-K
  • 100 Druckschläuche B 20-K
  • 2 Druckschläuche B 5-K
  • 10 Schlauchbinden B
  • 2 Druckschläuche C42-15-K
  • 10 Schlauchtrageboxen B
  • 8 Schlauchbrücken 2B aus Holz 900 mm
  • Strahlrohr CM
  • Standrohr 2B
  • Sammelstück A - 2B
  • Übergangsstück B - C
  • Übergangsstück A - B
  • Kupplungsschlüssel A - B - C
  • Überflurhydrantenschlüssel (B)
  • Unterflurhydrantenschlüssel (C)
  • 2 Paar Schachthaken mit Kette
  • 2 Verteiler B - CBC / BV
  • 2 Druckbegrenzungsventile B
  • 2 Schlauchabsperrungen / Kugelhahn B
  • Saugkorb A
  • Saugschutzkorb A aus Draht
  • 2 Arbeits- bzw. Halte-/Ventilleinen A20-K
  • 2 Fangleinen F30-H
  • Ausgleichsbehälter 5.000 l, flexibel
  • 3 Handscheinwerfer Ex-N mit integriertem Netzladegerät und Vorsatzscheiben grün/rot/weiß
  • Kabelleuchte 24 V / 18 W
  • 5-teiliger Werkzeugkasten aus Stahlblech mit Vorhängeschloss, ca. 500 mm x 220 mm x 250 mm
  • Schraubendreher 1 x 5,5
  • Schraubendreher 1,6 x 10
  • Schlosserhammer 500 S
  • Fäustel 2.000 g
  • Flachmeißel 300 mm
  • Kombinationszange 180 mit Griffhüllen
  • Stechschaufel 5 mit Stiel, 1.300 mm lang
  • Stoßbesen mit Stiel, ca. 1.350 mm lang, verschraubbar
  • Brechstange 700
  • Holzaxt B2 SB-A
  • Metallbügelsäge B mit Hobelzahn, Blattlänge 760 mm
  • 2 Ersatzsägeblätter
  • 10 Bindestränge 2 m, 8 mm Durchmesser

Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Zella-Mehlis für die freundliche Unterstützung!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Rundumkennleuchten Bosch RKLE 110
  • Martin-Horn 2297 GM
  • 2 Frontblitzer Hella BSX-Micro
  • Starktonhorn Bosch FSA-2
  • Rundumkennleuchte Hella Rotafix am Heck
Besatzung 1/2 Leistung 130 kW / 177 PS / 174 hp
Hubraum (cm³) 5.861 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 9.600
Tags
Eingestellt am 03.08.2009 Hinzugefügt von Maikel-TH
Aufrufe 4389

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Schmalkalden-Meiningen (SM)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Schmalkalden-Meiningen (SM) ›