Einsatzfahrzeug: Florian Salzuflen 01 HTLF4000 01

Florian Salzuflen 01 HTLF4000 01
Florian Salzuflen 01 HTLF4000 01
  • Florian Salzuflen 01 HTLF4000 01

Einsatzfahrzeug-ID: V181956 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Salzuflen 01 HTLF4000 01 Kennzeichen LIP-FW 450
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Nordrhein-WestfalenLippe (LIP)
Wache FF Bad Salzuflen HAW Zuständige Leitstelle Leitstelle Lippe (LIP)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Hilfeleistungstanklöschfahrzeug Hersteller Scania
Modell P 310 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Schlingmann
Baujahr 2018 Erstzulassung 2018
Indienststellung 2018 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Hilfeleistungs-Tanklöschfahrzeug (HTLF 4000) der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzuflen, stationiert bei den Hauptamtlichen Kräften.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Scania P310 CB 4x4
  • Motorleistung: 228 kW bei 2.300 1/min (6-Zylinder Diesel)
  • Hubraum: 8.867 cm³
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 18.000 kg
  • Länge: 8.000 mm
  • Breite: 2.550 mm
  • Höhe: 3.450 mm
  • Radstand: 4.300 mm

Aufbau: Schlingmann

Ausstattung u.a.:

  • Feuerlöschpumpe Schlingmann S3000 / FPN 10-3000 (3.000 l/min bei 10 bar)
  • Löschwassertank 4.100 l
  • Schaummitteltank 500 l
  • Druckzumischanlage Schlingmann AutoMix 72 DE
  • Wasserwerfer Alco
  • Schnellangriffseinrichtung
  • Seilwinde Rotzler TR 030/6 Fire (50 kN)
  • pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Strahlern
  • LED-Umfeldbeleuchtung
  • Rückfahrkamera
  • 2 Atemschutzgeräte
  • Stromerzeuger
  • Hygienebord
  • Kälteschutzanzüge
  • hydraulische Schere/Spreizer
  • hydraulische Rettungszylinder

Das Fahrzeug wurde für die Belange der Hauptamtlichen Kräfte beschafft und dreckt hier die Einsatzspektren der schweren techn. Hilfeleistung, Wasser/- Eisrettung (ergänzend hier der FwA-Boot) und der Brandbekämpfung ab. Das Fahrzeug ergänzt das HLF20 des hauptamtlichen Erstabmaschs und bringt ergänzendes Material zum Einsatzort um einen effektiven Erstangriff durchführen zu können. Hierbei ist der Vorteil, dass die Besatzung (je nach Lage) sich nicht auf RW und TLF aufteilen muss und somit die Großfahrzeuge nicht Allein-besetzt auf Alarmfahrt sind.

Das Fahrzeug ersetzt ein TLF 24/50 (Bj. 2001) und einen RW2 (Bj. 1995), welche 2018 an die Löschgruppen Biemsen-Ahmsen und Schötmar/Werl-Aspe gingen.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Kennleuchten Hänsch Nova LED
  • Martin-Horn 2298 GM
  • 2 Frontblitzer Axixtech MS6
  • 4 Heckblitzer Axixtech MS6
  • 4 Heckblitzer (orange)
Besatzung 1/2 Leistung 228 kW / 310 PS / 306 hp
Hubraum (cm³) 8.867 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 18.000
Tags
k.A.
Eingestellt am 29.06.2022 Hinzugefügt von Florian Kreis Aachen
Aufrufe 5587

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Lippe (LIP)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Lippe (LIP) ›