Einsatzfahrzeug: Schaffhausen - FW - ModulFz - Florian 9

Schaffhausen - FW - ModulFz - Florian 9
Schaffhausen - FW - ModulFz - Florian 9

Einsatzfahrzeug-ID: V177543 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Schaffhausen - FW - ModulFz - Florian 9 Kennzeichen SH 209
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Schaffhausen
Wache FW Schaffhausen Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Gerätewagen-Logistik/Nachschub Hersteller Iveco
Modell Daily 65 C 17 Auf-/Ausbauhersteller Sonstige
Baujahr 2005 Erstzulassung 2005
Indienststellung 2006 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Modulfahrzeug ModulFz der Feuerwehr Schaffhausen

Fahrgestell: Iveco Daily 65 C 17 HPT ("Daily III")
Aufbau: Maeder Fahrzeugbau AG
Baujahr: 2005

Technische Daten:
Antrieb: Straßenantrieb, 4x2
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Länge/Breite/Höhe: 6.500/2.200/3.300 mm

Beladung/Ausstattung:

  • Unfalldatenschreiber (UDS) / Restwegaufzeichnungsgerät (RAG)
  • Ladebordwand Dautel DLB 750-45R/1207CH, Hublast: 750 kg
  • Rollcontainer mit Rüstsatz
  • Rollcontainer Ölschaden mit Ölbindemittel, Schaufeln und Besen
  • Rollcontainer mit Streuwagen für Ölbindemittel
  • Rollcontainer Ölschaden mit Ölbindevlies und schwimmfähigen Ölbindemittel
  • Material zur Ladungssicherung
  • 2 Stabtaschenlampen mit Warnaufsatz
  • 2 Faltsignale
  • 2 Verkehrswarnleuchten
  • ABC-Pulverfeuerlöscher
  • 2 Handlampen

Logistiker für Kleinalarme

Die Feuerwehr Schaffhausen setzt zwei Modulfahrzeuge (ModulFz) für den Materialtransport ein. Hauptsächlich werden mit den beiden Logistikfahrzeugen die namensgebenden Modulwagen transportiert, von denen die Feuerwehr Schaffhausen eine ganze Bandbreite für die verschiedensten Einsatzstichworte vorhält. Als Modulwagen oder auch nur Modul werden im Schweizer Feuerwehrwesen die auch in Deutschland bekannten Rollcontainer bezeichnet. Das ältere der beiden ModulFz ist ein 2005 gebauter Iveco Daily 65 C 17 mit einem Plane-Spriegel-Aufbau von Maeder. Im Gegensatz zum zweiten ModulFz besitzt es eine Doppelkabine und kann bis zu sechs Personen befördern.

Weil „Florian 9“ - so der Funkrufname des ModulFz - neben Material auch eine schlagkräftige Mannschaft transportieren kann, greift die Feuerwehr Schaffhausen gerne auf es zur Abarbeitung von Kleineinsätzen wie beispielsweise Ölschäden zurück. Aus diesem Grund ist das ModulFz auch dauerhaft mit vier Modulwagen beladen. Ständig mitgeführt werden ein Rollcontainer mit Ölbindemittel, Schaufeln und Besen, einer mit einem Streuwagen sowie einer mit verschiedenen Ölbindern für Gewässer und andere Sonderanwendungen. Auf dem vierten Rollcontainer ist mit einem Rüstsatz mit Zubehör verladen. Er dient als Redundanz zu den Rüstsätzen auf Universallösch-, Tanklösch- und Pionierfahrzeug. Je nach Einsatzstichwort kann das ModulFz dank der Rollwagenbeladung aber auch schnell entladen und mit neuer Ausrüstung bestückt werden. Dies gelingt schnell und einfach dank der Ladebordwand von Dautel, welche die Ladefläche des ModulFz am Heck abschließt. Sie kann Lasten von bis zu 750 kg anheben, was für die mit dem Fahrzeug transportierten Modulwagen vollkommen ausreichend ist.

Feuerpolizei Schaffhausen

Die Feuerpolizei des Kantons Schaffhausen ist als Aufsichtsbehörde für den Brandschutz im Kanton verantwortlich und ist Teil des Finanzdepartements der kantonalen Verwaltung. Sie gliedert sich in die Abteilungen Baulicher Brandschutz und das Feuerwehrinspektorat auf. Während sich die Abteilung Baulicher Brandschutz um alle Belange des Vorbeugenden Brandschutzes kümmert, führt das Feuerwehrinspektorat die Aufsicht über die Feuerwehren des Kantons. Das Inspektorat erlässt im Bereich des Feuerwehrwesens notwendige Erlasse und Weisungen, organisiert die Zusammenarbeit der Feuerwehren sowie die Ausbildung der Feuerwehrleute und dient den Feuerwehren als Beratungsinstanz.

Über das Inspektorat wird auch das Zuschusswesen für die Feuerwehren im Kanton Schaffhausen abgewickelt. Es bewilligt, kontrolliert und übernimmt die Auszahlung der Subventionen an die Feuerwehren. In erster Linie subventioniert der Kanton den Kauf neuer Feuerwehrfahrzeuge. Die Höhe der Subventionen richtet sich in erster Linie nach dem Einsatzgebiet des Feuerwehrfahrzeuges. Während für im Gebiet der eigenen Feuerwehr eingesetzte Fahrzeuge die Kosten zu einem Teil übernommen werden, werden Fahrzeuge für Stützpunktaufgaben sogar komplett durch den Kanton finanziert. Durch den Kanton (mit-)finanzierte Fahrzeuge lassen sich am aufgeklebten Logo der Feuerpolizei Schaffhausen einfach erkennen. Ähnliche Finanzierungsmodelle für Feuerwehrausrüstung gibt es auch in vielen anderen Schweizer Kantonen. Häufig treten dabei auch die jeweilige kantonale Gebäude- oder Feuerschutzversicherung als koordinierende Stelle auf.

In die Zuständigkeit des Feuerwehrinspektorats fallen darüber hinaus die Überwachung von Tankanlagen sowie die Organisation der Löschwasserversorgung.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Doppelblitzkennleuchten FG Hänsch Comet, davon 1 am Heck
  • 2 Frontblitzer Hella WL-LED
Besatzung 1/6 Leistung 122 kW / 166 PS / 164 hp
Hubraum (cm³) 2.298 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 6.500
Tags
Eingestellt am 09.02.2022 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 8223

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Schaffhausen

Alle Einsatzfahrzeuge aus Schaffhausen ›