Einsatzfahrzeug: Florian Saarburg 05/34 (a.D.)

Florian Saarburg 05/34
Florian Saarburg 05/34
  • Florian Saarburg 05/34
  • Florian Saarburg 05/34

Einsatzfahrzeug-ID: V17295 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Saarburg 05/34 (a.D.) Kennzeichen TR-2104
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Rheinland-PfalzTrier-Saarburg (TR, SAB)
Wache FF Saarburg LZ Mitte Zuständige Leitstelle Leitstelle Trier (BIT, DAU, TR, WIL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Magirus Deutz
Modell F 192 D 13 F Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 1981 Erstzulassung 1981
Indienststellung 1981 Außerdienststellung 2015
Beschreibung

Drehleiter mit Korb DLK 23-12 der Freiwilligen Feuerwehr Saarburg, Löschzug Mitte

Fahrgestell: Magirus Deutz F 192 D 13 F V6
Aufbau: Magirus
Baujahr: 1981

Rettungshöhe: 23 m bei 12 m seitlicher Ausladung

Abstützung: 4-fache variable Schrägabstützung Vario

Beladung/ Ausstattung:

  • Schrägabstützung Vario (s.o.)
  • Rettungskorb RK 180 Vario für 2 Personen/ 180 kg
  • Arbeitskorb (Im Gerätehaus eingelagert)
  • Stromanschlüsse für 220 V und Starkstrom im Korb
  • Stromgenerator 20 kVA am Drehkranz
  • Lichtbrücke
  • Wenderohr
  • Schornsteinkehrgerät
  • Überdrucklüfter
  • Krankentragenlagerung
  • Abseilgerät Rollgliss
  • Krankentrage für Rollgliss
  • Klappleiter

Bei dieser Drehleiter handelt es sich um das erste Fahrzeug was einen großen 20 kVA leistenden Stromgenerator am Drehkranz montiert hatte. Dies war 1981 eine absolute Neuheit, da bis dato nur wesentlich kleinere und somit auch leichtere Aggregate am Drehkranz einer Drehleiter montiert wurden. Dies hatte zur Folge das der Niveauausgleich der Vario-Abstützung erst langwierig auf das Mehrgewicht am Drehkranz abgestimmt werden musste. Auch der hinter dem Fahrerhaus montierte Gerätekasten war seiner Zeit ein Novum gewesen und wurde erst mit der Zeit bei Drehleitern üblich.
Als weitere Besonderheit gibt es für Unwettereinsätze noch einen speziellen Arbeitskorb welcher im Gerätehaus in Saarburg eingelagert ist.

Im Jahr 2015 konnte die Drehleiter durch ein neues von Magirus aufgebautes Fahrzeug ersetzt werden, welches zusammen mit einer Drehleiter für die Berufsfeuerwehr Trier beschafft wurde.

Herzlichen Dank an den hauptamtlichen Gerätewart der Feuerwehr Saarburg für den spontanen Fototermin!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Drehspiegelkennleuchten Bosch RKLE 150
  • 1 Drehspiegelkennleuchte Hella KL 600 am Heck
  • 4 Starktonhörner Bosch
  • Pressluftanlage Max Martin
Besatzung 1/2 Leistung 141 kW / 192 PS / 189 hp
Hubraum (cm³) 9.506 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 14.08.2009 Hinzugefügt von Christopher Benkert
Aufrufe 5597

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Trier-Saarburg (TR, SAB)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Trier-Saarburg (TR, SAB) ›