Einsatzfahrzeug: Kreuzlingen - StpFW - MT - 13
Einsatzfahrzeug-ID: V165540 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Kreuzlingen - StpFW - MT - 13 | Kennzeichen | TG 206820 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Schweiz (Switzerland) › Thurgau | ||
Wache | StpFW Kreuzlingen | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Mannschaftstransportwagen | Hersteller | Mercedes-Benz |
Modell | Sprinter 316 CDI | Auf-/Ausbauhersteller | Brändle |
Baujahr | 2015 | Erstzulassung | 2015 |
Indienststellung | 2015 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Mannschaftstransporter MT der Feuerwehr Kreuzlingen Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI ("NCV3 Facelift") Technische Daten: Beladung / Ausstattung:
Die Stützpunktwehren des Thurgaus Zehn Stützpunktfeuerwehren verteilen sich über den gesamten Kanton Thurgau. Sie unterstützen die Ortsfeuerwehren in den umliegenden Gemeinden personell wie materiell bei ihren Einsätzen. Von den Stützpunktfeuerwehren werden Sonderfahrzeuge, wie beispielsweise Autodrehleitern, für den überörtlichen Einsatz vorgehalten. Zusätzlich übernehmen ausgewählte Stützpunkte Sonderaufgaben für das gesamte Kanton oder Teile davon. Zu den Sonderaufgaben gehören beispielsweise die Seeöl- und Chemiewehr, die Hilfeleistung auf Gleisanlagen der Schweizer Bundesbahn (SBB) und die Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV). Die Aufgaben als Seeölwehr auf Boden- und Untersee teilen sich die Anrainerstützpunkte Steckborn, Kreuzlingen und Romanshorn gemeinsam mit der Kantonspolizei. Am zentral im Kanton gelegenen Stützpunkt Weinfelden ist die Chemiewehr für chemische und biologische Gefahrenlagen konzentriert, während bei atomaren Störfällen im Thurgau Schutz und Rettung Zürich aushilft. Der sogenannte Bahnstützpunkt für Einsätze auf Bahnanlagen ist dreigeteilt. Neben dem hier federführenden Stützpunkt Weinfelden sind Einsatzelemente an den Stützpunkten Münchwilen und Romanshorn stationiert. Ebenfalls auf drei Stützpunkte aufgeteilt ist die Rettungsdienstunterstützung bei Großschadenslagen. Sanitätsstützpunkte werden in Frauenfeld, Weinfelden und Arbon unterhalten. Mehr als nur ein Mannschaftsbus Die Feuerwehr Kreuzlingen setzt vier relativ ähnlich konzipierte Mannschaftstransporter (MT) für den namensgebenden Personaltransport, aber auch für logistische Zwecke ein. Bei allen vier MT handelte es sich 2020 um Mercedes-Benz Sprinter unterschiedlicher Baujahre mit einem Ausbau von Brändle. Die vier Fahrzeuge sind allesamt so ausgestattet das wahlweise bis zu neun Feuerwehrangehörige oder zwei Rollcontainer transportieren können. Dafür steht ein kombinierter Mannschafts- und Laderaum den den größten Teil des Innenraums ausmacht zur Verfügung. Um Platz für die Rollcontainer zu lassen, sind die Sitzbänke im hinteren Fahrzeugteil längs an der Außenwand entlang montiert. In den Korridor in der Mitte können hintereinander mit einer Elektroseilwinde bis zu zwei Rollcontainer hineingezogen werden. Zum Be- und Entladen der Container lassen sich am Heck zwei Rampen ausklappen. Auffälliges äußeres Merkmal der MT ist die auf dem Dach verladene zweiteilige Schiebleiter. |
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/8 | Leistung | 120 kW / 163 PS / 161 hp |
Hubraum (cm³) | 2.143 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3.500 |
Tags | |||
Eingestellt am | 12.10.2020 | Hinzugefügt von | Christopher Benkert |
Aufrufe | 1647 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.