Einsatzfahrzeug: AA 4305 - Police Grand-Ducale - FuStW
Einsatzfahrzeug-ID: V164924 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | AA 4305 - Police Grand-Ducale - FuStW | Kennzeichen | AA 4305 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Luxemburg (Luxembourg) › Administrations et Organisations d'Etat (Staatliche Verwaltungen und Organisationen) › Police Grand-Ducale (Großherzogliche Polizei) | ||
Wache | Police Grand-Ducal Centre d'Intervention Secondaire Echternach | Zuständige Leitstelle | k.A. |
Obergruppe | Polizei | Organisation | Landespolizei |
Klassifizierung | Funkstreifenwagen | Hersteller | Seat |
Modell | Leon III ST | Auf-/Ausbauhersteller | ConnectCom S.à.r.l. |
Baujahr | 2015 | Erstzulassung | 2015 |
Indienststellung | 2015 | Außerdienststellung | k.A. |
Beschreibung | Funkstreifenwagen (FuStW) der Police Grand-Ducale (Grossherzogliche Polizei), zum Zeitpunkt der Aufnahme stationiert am Centre d'Intervention Secondaire (CIS) in Echternach. Fahrgestell: Seat Eingesetzt wird das Fahrzeug zur Abwicklung der täglichen Polizeiarbeit und für Streifenfahrten und Kontrollen. Ausstattung:
Beladung:
Beschaffung: Von diesem Typ Streifenwagen beschaffte die Police Grand-Ducale mehrere Lose, dies in den Jahren 2015 und 2016. Die Fahrzeuge wurden sowohl an die Einsatzzentren als auch an die Proximitätswachen vergeben. Die Fahrzeuge des ersten Loses, welche im Sommer 2015 ausgeliefert wurden, Kennzeichnen sich durch Kennzeichen der Serie AA 43XX. Diese Fahrzeuge sind mit Sondersignalanlagen der Firma Federal Signal Vama (Phoenix) ausgestattet. In diesem Auslieferungslose befanden sich zwei Motorisationsvarianten. Während die Fahrzeuge mit 1.4 TSI Benzinmotoren an die Proximitätswachen vergeben wurden, erhielten die Einsatzzentren dagegen Fahrzeuge mit dem 2.0 TDI Dieselmotoren. Die Fahrzeuge des zweiten Loses wurden gegen Anfang 2016 geliefert. Diese Fahrzeuge Kennzeichnen sich durch Kennzeichen der Serie AA 45XX. Gegenüber dem ersten Los wurden Äusserlich nur die Konturmarkierungen (GAPS) modifiziert. Soweit bekannt, gab es beim zweiten Los nur 2.0 TDI Dieselmotoren. Nach der Einführung einer neuen Coropoarte IDentity im Oktober 2017 wurden die Fahrzeuge nach und nach mit der neuen Beklebung der Police Grand-Ducale, von nun an auch Police Lëtzebuerg genannt, ausgestattet. Das gezeigte Fahrzeug wurde im alten Corporate Design 2015 ausgeliefert und 2018 mit dem neuen Corporate Design umgerüstet. Die Fahrzeuge wurden durch die Garage Losch aus Beledingen geliefert und durch die Firma Connectom aus Leudelingen ausgerüstet. Der Einbau des Einbauschranckes im Kofferraum erfolgte durch die eigene Werkstatt der Police Grand-Ducale in Hamm. Die Police Grand-Ducale: Die Police Grand-Ducale, auch Police Lëtzebuerg genannt, wurde am 1. Januar 2000 gegründet und untersteht dem luxemburgischen Innenministerium. Die Neugründung entstand aus der Fusion der damaligen Police und der Grossherzoglichen Gendarmerie zu einer einzigen Einheit. Die Police Grand-Ducale unterhält seit der letzten Reform vom 18. Juli 2018 über 55 Dienststellen und ist in 4 Polizeiregionen (Diekirch, Esch/Alzette, Grevenmacher und Luxemburg) unterteilt. Jede Polizeiregion besteht aus einer Regionaldirektion, einem "Centre d'Intervention Principale (CIP)", mehrere "Centre d'Intervention Secondaire (CIS)" und mehreren "Commissariat de Proximité (CP)". Jede Polizeiregion verfügt ausserdem über eine "Section de Recherche et d'Enquête Criminelle (SREC)" und über einen "Service Régional de Police de la Route (SRPR)". |
||
Ausrüster | Rauwers GmbH | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/1 | Leistung | 110 kW / 150 PS / 148 hp |
Hubraum (cm³) | 1.968 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 2.070 |
Tags |
k.A.
|
||
Eingestellt am | 03.10.2020 | Hinzugefügt von | paulg |
Aufrufe | 5087 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.