Einsatzfahrzeug: Florian Halle 16/33-01 (a.D.)

Florian Halle 16/33-01
Florian Halle 16/33-01
  • Florian Halle 16/33-01
  • Florian Halle 16/33-01

Einsatzfahrzeug-ID: V163807 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Florian Halle 16/33-01 (a.D.) Kennzeichen HAL-20053
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)Sachsen-AnhaltHalle (HAL)
Wache FF Halle-Ammendorf Zuständige Leitstelle Leitstelle Halle (HAL)
Obergruppe Feuerwehr Organisation Freiwillige Feuerwehr (FF)
Klassifizierung Drehleiter-Korb Hersteller Iveco
Modell EuroFire FF 150 E 27 Auf-/Ausbauhersteller Magirus
Baujahr 2001 Erstzulassung 2001
Indienststellung 2016 Außerdienststellung 2022
Beschreibung

Drehleiter mit Korb (DLK 23-12) der Freiwilligen Feuerwehr Halle, Ortsfeuerwehr Ammendorf.

Technische Daten:

  • Fahrgestell: Iveco EuroFire FF 150 E 27
  • Motor: wassergekühlter 6-Zylinder-Viertakt-Diesel
  • Motorleistung: 196 kW bei 2.200 U/min
  • Hubraum: 7.685 cm³
  • Getriebe: Automatik
  • Leergewicht: 13.210 kg
  • zulässiges Gesamtgewicht: 14.800 kg
  • zulässige Achslast vorn/hinten: 5.000 kg / 10.100 kg
  • Radstand: 4.815 mm

Auf-/Ausbau:

  • Hersteller: Magirus, Ulm
  • Typ: DLK 23-12 CC GL
  • Fabriknummer: 8193801012989
  • Lackierung: RAL 3000 (Feuerrot)

Ausstattung/Beladung u. a.:

  • Rettungskorb
  • Wendestrahlrohr
  • Krankentragenhalterung
  • Rollgliss
  • Atemschutzgeräte
  • wasserführende Armaturen
  • Schlauchmaterial

Das im November 2001 zugelassene Fahrzeug war bis 2016 auf der Hauptwache der Berufsfeuerwehr im Einsatz.

Ehemaliger FRN: "Florian Halle 01/33-01"

Entwicklung der Gelenkdrehleitern von Magirus:

Die erste Gelenkdrehleiter stellte Magirus 1994 auf der Interschutz in Hannover vor. An einen gekürzten, fünfteiligen Leitersatz einer Drehleiter mit Korb (DLK 37) wurde ein Gelenk montiert. Dieser Leitersatz war notwendig, weil sonst nicht die Normwerte in Nennrettungshöhe und Ausladung einer DLK 23-12 erreicht worden wären. Das Gelenkteil selbst hatte von Knick bis Korbvorderkante eine Länge von 3.500 mm und war bis zu 75° abwinkelbar. Werksintern bezeichnete man die Leitern als "DLK 23/12 Vario GL CC", kurz für "Gelenk" und "Computer Controlled". Nachteil der Gelenkleiter war allerdings eine verringerte Ausladung.

2004 wurden die Leitern mit der auf der Interschutz 2000 vorgestellten Schwingungsdämpfung "Computer Stabilized" (CS) ausgestattet. Folglich hießen die Leitern fortan "DLK 23-12 Vario GL CS". Um die Steighöhe einer konventionellen Drehleiter zu erreichen, präsentiert Magirus auf der Interschutz 2005 ein teleskopierbares Gelenkteil. Dieses erreichte eine Länge von 4.700 mm. Allerdings verringerte sich die Ausladung durch das zusätzliche Gewicht noch einmal. Bezeichnet wurden die Leitern als "DLK 23/12 Vario GL-T CS".

Grundlegend überarbeitet wurden die bisherigen Gelenkdrehleitern von Magirus anlässlich der Interschutz 2010. Hier stellte der Hersteller ein neues Modell mit einem Einzelauszugsystem vor. Bei dieser Bauart kehrte der vierteilige Leitersatz zurück. Statt der Konstruktion mit angebautem Gelenk wird das nun 4.500 mm lange Element mit in den Leiterpark eingezogen. Zu Beginn fährt so immer das oberste Leiterteil mit dem Gelenk aus. Durch das Einsparen eines Leiterteils und der Einzelauszugtechnologie konnte Gewicht eingespart und die Ausladung wieder erhöht werden. Weitere Neuerungen waren die feste Wasserversorgung im obersten Leiterteil bis zum Korb und der Vier-Personen-Rettungskorb RC 400.

Mit Einführung der neuen Gelenkdrehleiter überarbeitete Magirus auch das bisherige Bennenungsschema grundlegend. Die Gelenkdrehleiter mit Einzelauszugtechnologie wird nun als "M32L-AS" bezeichnet. Das Kürzel "AS" steht hierbei für die englische Bezeichnung "Articulated Single-Extension", also "Gelenk mit Einzelauszug". Auf die bisherige Standard-Gelenkdrehleiter von Magirus folgte somit schließlich die mit Einzelauszugtechnologie. In der bisher bekannten Bauform wird nur noch die Gelenkdrehleiter mit teleskopierbarem Gelenkteil gebaut.

Seit 2022 als Reserve-Drehleiter für alle BF- und FF-DLK auf der Hauptwache stationiert.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Rundumkennleuchten Bosch RKLE 150, davon eine am Heck
  • Presslufthorn Max Martin 2297 GM
Besatzung 1/2 Leistung 196 kW / 266 PS / 263 hp
Hubraum (cm³) 7.685 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.800
Tags
k.A.
Eingestellt am 10.08.2020 Hinzugefügt von rot kreuz frankfurt
Aufrufe 5801

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Halle (HAL)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Halle (HAL) ›