Einsatzfahrzeug: Florian Bad Orb 01/11-01 (a.D.)
Einsatzfahrzeug-ID: V163605 Weiteres Foto hochladen
Funkrufname | Florian Bad Orb 01/11-01 (a.D.) | Kennzeichen | MKK-FW 140 |
---|---|---|---|
Standort | Europa (Europe) › Deutschland (Germany) › Hessen › Main-Kinzig-Kreis (HU, MKK, GN, SLÜ) | ||
Wache | FF Bad Orb | Zuständige Leitstelle | Leitstelle Main-Kinzig (GN, HU, MKK, SLÜ) |
Obergruppe | Feuerwehr | Organisation | Freiwillige Feuerwehr (FF) |
Klassifizierung | Einsatzleitwagen | Hersteller | Volkswagen |
Modell | Transporter T5 | Auf-/Ausbauhersteller | Eigenausbau |
Baujahr | 2004 | Erstzulassung | 2004 |
Indienststellung | 2008 | Außerdienststellung | 2022 |
Beschreibung | Einsatzleitwagen ELW 1 der Freiwilligen Feuerwehr Bad Orb. Der Einsatzleitwagen 1 wird, wie der Name schon sagt, für die Einsatzleitung genutzt. Die Besatzung besteht aus dem Einsatzleiter und einem Führungsassistenten. Ausgehend vom ELW wird der Kontakt zwischen der Einsatzstelle, anderen an der Einsatzstelle befindlichen Organisationen, der Feuerwache und der Leitstelle aufrechterhalten. Zudem wird die notwendige Einsatzdokumentation durch den Führungsassistenten übernommen. Das Fahrzeug ist daher vorrangig mit Geräten zur Kommunikation bestückt. Neben zwei analogen Funkgeräten befinden sich drei fest eingebaute Digitalfunkgeräte im Bad Orber ELW. Auch tragbare Funkgeräte (digital und analog) werden vorgehalten. Ebenso ist ein Faxgerät, zwei getrennte Telefonanschlüsse und ein Laptop mit Internetanbindung vorhanden. Für den Einsatzleiter steht ein schnurloses Telefon zur Verfügung, worüber die Kommunikation zum ELW gewährleistet werden kann, allerdings auch ein normales Telefonat geführt werden kann. Zur Versorgung der Geräte mit Strom bei längerfristigen Einsätzen ist ein 2 kVA Stromerzeuger verlastet. Da das Fahrzeug sowohl bei Brand- als auch bei Hilfeleitungseinsätzen ausrückt, ist eine erweiterte Sanitätsausrüstung untergebracht. Zudem liegen Westen für verschiedene Funktionsträger, wie zum Beispiel Pressesprecher und Abschnittsleiter, bereit. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein ausgemustertes Polizeifahrzeug. Seit Sommer 2022 fährt das Fahrzeug bei der Feuerwehr Brachttal-Schlierbach (ebenfalls MKK) weiter als Mannschaftstransportwagen. Technische Daten:
Ausbau: Eigenleistung Weitere Beladung
|
||
Ausrüster | k.A. | ||
Sondersignalanlage |
|
||
Besatzung | 1/2 | Leistung | 96 kW / 131 PS / 129 hp |
Hubraum (cm³) | 2.461 | Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 3.000 |
Tags | |||
Eingestellt am | 02.08.2020 | Hinzugefügt von | MaWex140 |
Aufrufe | 7496 |
Korrektur-Formular
Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.