Einsatzfahrzeug: Linz - BF - SZF 1 mit WLA-Deko

Linz - BF - Hauptfeuerwache - SZF 1 mit WLA-Deko
Linz - BF - Hauptfeuerwache - SZF 1 mit WLA-Deko
  • Linz - BF - Hauptfeuerwache - SZF 1 mit WLA-Deko
  • Linz - BF - Hauptfeuerwache - SZF 1 mit WLA-Deko
  • Linz - BF - Hauptfeuerwache - SZF 1 mit WLA-Deko
  • Linz - BF - Hauptfeuerwache - SZF 1 mit WLA-Deko
  • Linz - BF - Hauptfeuerwache - SZF 1 mit WLA-Deko

Einsatzfahrzeug-ID: V15932 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Linz - BF - SZF 1 mit WLA-Deko Kennzeichen L-5703 A / L-5717 A
Standort Europa (Europe)Österreich (Austria)OberösterreichLinz (L)
Wache BF Linz Hauptfeuerwache Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Berufsfeuerwehr (BF)
Klassifizierung Sonstiges Fahrzeug Feuerwehr Hersteller Mercedes-Benz
Modell 1831 LAS Auf-/Ausbauhersteller Rosenbauer
Baujahr k.A. Erstzulassung k.A.
Indienststellung k.A. Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Sattelzugfahrzeug 1 mit aufgesatteltem Wechselladeaufleger Dekontamination (SZF 1 mit WLA-Deko)
der Berufsfeuerwehr Linz, stationiert an der Hauptfeuerwache.


Fahrgestell: Mercedes-Benz 1831 LAS 4x4
Aufbau: Rosenbauer

Daten Zugmaschine:
Motorleistung: 230 kW / 313 PS
Getriebe: 4-Gang-Automatik
Eigengewicht: 6.890 kg
Zul. Sattellast: 5.960 kg

Daten Auflieger:
Fahrgestell: Schwarzmüller SPA 2/ZJ
Aufbau: Rosenbauer
Zul. Gesamtgewicht: 18.000 kg
Länge ohne SZM: 7.350 mm
Länge mit SZM: 9.600 mm
Breite: 2.550 mm
Höhe: 3.590 mm

Ausstattung:

Stromerzeuger Fischer Panda 40 kVA
Druckluftkompressor
Aufenthaltsraum für 8 Personen
Brauseanlage WAP 2x 800 l/h
Hochdruckreiniger WAP 150 – 950 l/min bei 10 – 150 bar
Frischwassertank (GFK): 500 l
Abwassertank (Edelstahl): 500 l
Fäkalientank (Edelstahl): 300 l
Dieseltank (Aluminium): 125 l
2 Anbauzelte für die Einrichtung einer „Dekonstraße“
Reservebekleidung

Anmerkung:

Der Katastrophenhilfsdienst (KHD) des Bezirks Linz-Stadt beschaffte insgesamt 4 baugleiche Zugmaschinen sowie 6 verschiedene Auflieger für Spezialeinsätze (Dekontamination, KHD-Hilfsmittel, Schlauch, Pulver, Sondertank und Ölwehr).
Im vorderen Teil des Aufliegers befindet sich ein beheizbarer Raum mit Teeküche zum Aufenthalt für die Einsatzkräfte oder für Besprechungen der Einsatzleitung.
Dahinter befinden sich die Dekontaminationsduschen. Durch den Anbau von zwei aufblasbaren Zelten auf beiden Fahrzeugseiten entsteht eine „Dekonstraße“: im Zelt auf der Beifahrerseite erfolgt das Entkleiden bzw. eine erste Grobdekontamination, danach geht es in die Duschen im Aufbau. Im Zelt auf der Fahrerseite steht dann Wechselkleidung bereit.
An der Fahrerseite über den beiden Achsen befindet sich der Zugang zur Toilette.

Herzlichen Dank an die BF Linz für die freundliche Unterstützung!

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • Blaulichtmodule in den AUfbaukanten von Zugmschine und Auflieger
  • Hänsch Typ 42 Frontblitzer
Besatzung 1/2 Leistung 230 kW / 313 PS / 308 hp
Hubraum (cm³) k.A. Zulässiges Gesamtgewicht (kg) k.A.
Tags
Eingestellt am 25.08.2009 Hinzugefügt von Thomas Dotzler
Aufrufe 23853

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Linz (L)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Linz (L) ›