Einsatzfahrzeug: Putlos - Feuerwehr - FlKfz-Waldbrand 2.Los

Putlos - Feuerwehr - FlKfz-Waldbrand 2.Los
Putlos - Feuerwehr - FlKfz-Waldbrand 2.Los
  • Putlos - Feuerwehr - FlKfz-Waldbrand 2.Los

Einsatzfahrzeug-ID: V154809 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Putlos - Feuerwehr - FlKfz-Waldbrand 2.Los Kennzeichen Y-304 645
Standort Europa (Europe)Deutschland (Germany)BundesbehördenBundeswehr (German Armed Forces)
Wache BwFw TrübPl Putlos Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Bundeswehr
Klassifizierung Tanklöschfahrzeug Hersteller Mercedes-Benz
Modell Unimog U 5000 Auf-/Ausbauhersteller Ziegler
Baujahr 2013 Erstzulassung 2013
Indienststellung 2013 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

FeuerlöschKraftfahrzeug-Waldbrand (Fl-Kfz Waldbrand 2.Los) der Bundeswehrfeuerwache auf dem Truppenübungsplatz Putlos

Fahrgestell: Mercedes-Benz Unimog U 5000
Aufbau: Ziegler
Aufbautyp:
ALPAS

Technische Daten:
Motor: 4-Zylinder Reihendieselmotor OM 924 LA
Antrieb: 4x4
Getriebe: Halbautomatik
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Länge/ Breite/ Höhe: 6.190/ 2.520/ 3.450 mm
Wendekreis: 16,3 m

Feuerlöschkreiselpumpe:
Typ: FPN 10-2000-2HR
Hersteller: Ziegler
Förderleistung: 2.000 l/min bei 10 bar
Besonderheiten: Pump and Roll-Betrieb, C-Abgang an der Fahrzeugfront

Löschmittel:
Wasser: 4.300 l
Schaummittel: 40 l

Seilwinde:
Typ: Treibmatic TR 030/6
Hersteller: Rotzler
Zugkraft: 70 kN

Beladung/ Ausstattung:

  • Selbstschutzanlage bestehend aus 4 Bodensprühdüsen à 50 l/min bei 10 bar
  • Seilwinde (s.o.)
  • Rettungsaxt Force
  • Motorkettensäge
  • Bolzenschneider
  • Anschlagmittel
  • Schnellangriff mit C-Druckschlauch à 30 m und C-Hohlstrahlrohr Mach 3, Durchfluss: 40-400 l/min
  • Schnellangriff auf dem Dach mit S-Druckschlauch à 5 m und C-Hohlstrahlrohr Turbospritze, Durchfluss: 130-400 l/min
  • Monitor AWG HH 1260 auf dem Dach, Durchfluss/ Wurfweite: 200 l/min bei 8 bar/ 20 m, bzw. 800 l/min bei 8 bar/ 40 m
  • 4 A-Saugschläuche
  • 4 Schlauchtragekörbe mit C-Druckschlauch
  • 4 B-Druckschläuche
  • 12 D-Druckschläuche à 15 m
  • Schaumausrüstung bestehend aus Zumischer Z4 und Mittelschaumrohr M4, Durchfluss jeweils: 400 l/min
  • 1 C- und 2 D-Mehrzweckstrahlrohre
  • Kübelspritze
  • 12 kg ABC-Pulverlöscher PG12
  • 2 Pressluftatmer PA
  • Schnittschutzkleidung

Bereits im Jahr 2004 befasste sich die Bundeswehr mit der Beschaffung eines auf die Waldbrandbekämpfung ausgelegten Tanklöschfahrzeuges. Zusammen mit dem Aufbauhersteller Ziegler entstand ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/50 auf Mercedes-Benz Unimog U5000. Gebaut wurde ein einzelner Prototyp. Dieser wurde auf dem Truppenübungsplatz Bergen erprobt.

Nach der erfolgreichen Erprobung des Prototyps beschaffte die Bundeswehr ab 2008 eine leicht veränderte Variante des Typs Tanklöschfahrzeug TLF 20/45 Waldbrand. Bundeswehrintern wird dieser Fahrzeugtyp als Feuerlösch-Kraftfahrzeug FlKfz-Waldbrand bezeichnet.

Wie beim Prototypen wählte man auch beim Serienfahrzeug einen Unimog U5000 von Mercedes-Benz. Man entschied sich jedoch für Fahrgestell mit einem um 600 mm längeren Radstand. Auch das Gesamtgewicht stieg von geplanten 14.100 kg auf 14.400 kg. Als Getriebe verbaute Mercedes-Benz eine Halbautomatik in den singlebereiften Gelände-LKW. Wie beim Prototypen wurde auch beim Serienmodell das Fahrerhaus mit einer Dachluke und einem Überrollbügel versehen. Aufgrund der am hinteren Kabinenende angebrachten Rundumkennleuchten musste beim Prototyp und in der Serie ein Satz Frontblitzer am Kühlergrill verbaut werden.

Sowohl der Prototyp, als auch das Serienfahrzeug, wurden mit einer Rotzler Treibmatic-Seilwinde ausgestattet, wobei beim Serienfahrzeug die Zugkraft von 50 kN auf 70 kN anstieg.

Erhebliche Unterschiede im Vergleich Prototyp zu Serienmodell zeigt der Aufbau. Beim Prototyp lag der Wassertank mit 4.750 l Fassungsvermögen noch im vorderen Teil. Dahinter befanden sich drei Geräteräume: Einer auf jeder Seite und einer am Heck. Beim Serienmodell verfügt der Aufbau über fünf Geräteräume: Zwei auf jeder Seite und einer am Heck. Der auf 4.300 l verkleinerte Tank wanderte zudem in den nun gerippten Mittelteil des Kofferaufbaus. Bei beiden Fahrzeugen verzichtete man jedoch zugunsten der Bodenfreiheit auf tiefgezogene Geräteräume. Dies führt jedoch zu einem vergleichsweise hohen Schwerpunkt. Aus Gewichtsgründen wählte man in beiden Fällen als Schnellangriff einen in Buchten gelegten C-Druckschlauch und keinen schweren und störrischen S-Druckschlauch.

2013 beschaffte die Bundeswehr ein 2.Los des FlKfz Waldbrand. In das 2.Los floßen die Erfahrungswerte des 1.Loses ein. So wurde auf den Stromerzeuger verzichtet und dafür die D-Schläuche in Tragekörben in den Geräteraum G3 verlagert. Die Doppelbank in der Kabine wurde gegen einen Einzelsitz getauscht und zwischen den Sitzen zwei Atemschutzgeräte verlastet. So ist die Besatzung bei einem Einsatz über Dachluke vor Brandgasen geschützt. Als größte auffallende Veränderung wurde auch die gelbe Konturmarkierung eingeführt.

Die Beladung des Waldbrandtankers fällt wie bei den alten Feuerlösch-Kraftfahrzeugen FlKFZ 1000 sehr spartanisch aus. Sie umfasst größtenteils Schlauchmaterial und wasserführende Armaturen. Auf einen teuren fest verbauten Schaummitteltank und einen Pumpenvormischer verzichtete man. Der Unimog führt lediglich 40 l Schaummittel und einen einfachen Z-Zumischer mit. Haupteinsatzgebiet des Schaummittels dürfte bei diesem Fahrzeug jedoch vor allem die Verwendung als Netzmittel sein.
Der technischen Hilfeleistung dienen die oben schon erwähnte Seilwinde, sowie eine Motorkettensäge.

Speziell zur Bekämpfung von Vegetationsbränden weist das Fahrzeug einige Besonderheiten auf. Um auch während der Fahrt Brände bekämpfen zu können ist der sogenannte Pump and Roll-Betrieb möglich. Das heißt, dass der Waldbrandtanker noch langsam fahren kann und gleichzeitig die Pumpe betrieben werden kann. Um die Feuerlöschkreiselpumpe auch während der Fahrt betreiben zu können befindet sich in der Kabine ein identisches Bedientableau wie im rückwärtigen Geräteraum an der Pumpe selbst. Zur Wasserabgabe gibt es zum einen zwei B-Abgänge an der Pumpe im Heckgeräteraum und zum anderen befindet sich an der Fahrzeugfront unterhalb der Stoßstange ein weiterer C-Abgang. Im seitlichen Geräteraum G3 ist der "Faltschlauchschnellangriff" (s.o.) untergebracht. Auf dem Fahrzeugdach befinden sich zudem ein Monitor und ein C-Hohlstrahlrohr an einem kurzen S-Druckschlauch. Beides kann durch die Dachluke des Fahrerhauses heraus bedient werden. Dazu kann die Beifahrersitzbank in der Kabine umgelegt werden und ein Feuerwehrmann kann aus der Luke heraus Monitor oder Hohlstrahlrohr vornehmen. Der Monitor eignet sich dabei eher zur Verwendung gegen größere und weiter entfernte Brände (bis zu 40 m Wurfweite). Das Hohlstrahlrohr zum gezielten Ablöschen von Brandstellen im direkten Umfeld des Fahrzeuges.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 2 Rundumkennleuchten Bosch RKLE 200 A
  • 2 Druckkammerlautsprecher Wandel-Goltermann LAD-334
  • Frontblitzer Hänsch Typ 40 pico LED
Besatzung 1/1 Leistung 160 kW / 218 PS / 215 hp
Hubraum (cm³) 4.801 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 14.500
Tags
Eingestellt am 18.06.2019 Hinzugefügt von Daniel Wachtmann
Aufrufe 7764

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Bundeswehr (German Armed Forces)

Alle Einsatzfahrzeuge aus Bundeswehr (German Armed Forces) ›