Einsatzfahrzeug: Airolo - Schadenwehr Gotthard - ULF - 2

Airolo - Schadenwehr Gotthard - ULF - 2
Airolo - Schadenwehr Gotthard - ULF - 2
  • Airolo - Schadenwehr Gotthard - ULF - 2

Einsatzfahrzeug-ID: V143341 Weiteres Foto hochladen

Funkrufname Airolo - Schadenwehr Gotthard - ULF - 2 Kennzeichen M 33521
Standort Europa (Europe)Schweiz (Switzerland)Tessin
Wache Centro d'Intervento del San Gottardo Zuständige Leitstelle k.A.
Obergruppe Feuerwehr Organisation Werkfeuerwehr
Klassifizierung Hilfeleistungstanklöschfahrzeug Hersteller Scania
Modell 124C 420 4x4 Auf-/Ausbauhersteller Vogt
Baujahr 2001 Erstzulassung 2001
Indienststellung 2001 Außerdienststellung k.A.
Beschreibung

Universallöschfahrzeug ULF der Schadenwehr Gotthard am Südportal des Gotthard-Straßentunnels in Göschenen

Fahrgestell: Scania 124C 420 Crew Cab CP28
Aufbau: Vogt
Baujahr: 2001

Technische Daten:
Antrieb: Allrad, 4x4
Getriebe: Automatik

Feuerlöschkreiselpumpe:
Typ: Typ 3 mit Hochdruckpumpe
Förderleistung Normaldruck: 2.800 l/min bei 8 bar
Förderleistung Hochdruck:
Schaumzumischung: Zumischer an den Druckabgängen
Besonderheiten: Pump and Roll-Betrieb, Pumpenbedienstand in der Kabine

Löschmittel:
Wasser: 2.500 l
Schaummittel: 500 l
Light Water: 40 l

Seilwinde:
Typ: TR 030/5
Hersteller: Rotzler
Zugkraft: 50 kN

Beladung/ Ausstattung:

  • Hydraulische Hebe- und Drehvorrichtung
  • Wärmebildkamera an der Front
  • Rückfahrkamera
  • Unfalldatenschreiber
  • Verkehrswarnanlage Federal Signal Signalmaster
  • Seilwinde (s.o.)
  • Umfeldbeleuchtung
  • Lichtmast
  • Wasserwerfer mit Fernbedienung in der Kabine, Durchfluss: 600 l/min, 1.200 l/min
  • Hochdruckschnellangriff 60 m mit elektrischer Aufrollhilfe
  • Hochdruckschnellangriff 100 m mit elektrischer Aufrollhilfe
  • Hygieneboard
  • Stromerzeuger 12 kVA
  • 2 Leitungsroller 220 V
  • Leitungsroller 380 V
  • Beleuchtungsgruppe
  • Rüstsatz Holmatro bestehend aus
    • 2 Hydraulikaggregaten mit Verbrennungsmotor
    • Hydraulikschläuche
    • Schere
    • Spreizer
    • 2 Rettungszylinder
  • Hebekissen
  • Mehrzweckzug Habegger, Zugkraft: 32 kN
  • Glassäge GlasMaster
  • Akkuschrauber
  • Werkzeugkasten
  • 2 Steckschlüsselkästen
  • Air Bag-Sicherung PKW
  • Air Bag-Sicherung LKW
  • Schutzdeckenset
  • Abstützsystem alba Swiss CrashStay
  • Rüstholz
  • Rettungsplattform
  • Fasspumpe
  • Auffangbecken 800 l
  • 6 Warnzelte
  • 4 Verkehrswarnleuchten
  • 300 m B-Druckschlauch zusammengekuppelt und in Buchten in Schlauchbett auf dem Dach
  • 6 B-Druckschläuche
  • 10 Schlauchkassetten mit C-Druckschlauch
  • Schlauchpaket mit C-Druckschlauch und C-Hohlstrahlrohr
  • Verteiler B-CBC
  • 2 Verteiler B-CCC
  • 4 C-Hohlstrahlrohre
  • Zumischer Z4
  • Kombischaumrohr M4/S4
  • 2 B-Hydroschilde
  • Löschdecken
  • 2 CO²-Feuerlöscher
  • 3 ABC-Pulverfeuerlöscher
  • Überdrucklüfter
  • 4 Pressluftatmer in der Kabine
  • 6 Fluchthauben
  • Sauerstoffselbstretter
  • Atemschutzüberwachungstafel
  • Sicherungsleine
  • 2 Wärmebildkameras Dräger
  • Mehrgasmessgerät
  • Notfallrucksack
  • Rauchgas-Intox-Koffer
  • Dekontaminations-Rucksack
  • Spineboard
  • Schaufeltrage
  • Teleskopleiter
  • Schiebleiter

Das 2001 gebaute Universallöschfahrzeug der Schadenwehr Gotthard ist exakt auf die Bedürfnisse der Wehr und den Einsatz im 17 km langen Gotthard-Straßentunnel ausgelegt. Es wurde von Vogt auf einem Scania 124C 420 aufgebaut. Großen Wert wurde bei der Konzeption des Fahrzeuges auf die Sicherheit der Besatzung gelegt. So hat jedes der vier Besatzungsmitglieder einen Sitzplatz mit Halterung für einen Pressluftatmer und dank einer speziellen hydraulischen Drehvorrichtung kann das komplette Fahrzeug schnell auf der Stelle gedreht werden. Hilfreich ist das nicht nur für das zügige Umsetzten des Löschfahrzeuges, sondern auch für schnelle Rückzugbewegungen. Darüber hinaus ist mit dem Universallöschfahrzeug eine sehr effiziente Brandbekämpfung möglich. Die Pumpe kann genauso wie der auf dem Fahrzeugdach verbaute Wasserwerfer schon während der Fahrt in Betrieb genommen werden. Damit lassen sich die Flammen bei einem Brand schnell niederschlagen. Die an die Feuerlöschkreiselpumpe angeflanschte Hochdruckpumpe speist zwei Schnellangriffe mit Wasser und erlaubt eine Brandbekämpfung mit schneller Löschwirkung, bei der nur wenig Wasser benötigt wird. Das bringt den Vorteil das auch nur wenig Wasserdampf entsteht der sich in der engen Tunnelröhre ausbreiten kann. Neben der Ausrüstung für die Brandbekämpfung ist auf dem Universallöschfahrzeug auch alles Nötige für die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen verladen. Zur Beladung gehören beispielsweise ein Rüstsatz und eine Rettungsplattform. Auch eine Seilwinde ist am Scania verbaut. Auch kleinere Gefahrguteinsätze können mit dem Scania-Löschfahrzeug abgearbeitet werden. Dazu werden Geräte zum Auffangen, Abpumpen und Abdichten mitgeführt.

Da es sich bei der Schadenwehr Gotthard um eine Teileinheit der Schweizer Armee handelt führt der Scania ein militärisches Kennzeichen.

Als Fahrgestell dient dem von Vogt aufgebauten Universallöschfahrzeug ein Scania 124C 420 mit Allradantrieb, Automatikgetriebe und einem Gesamtgewicht von 29,5 t. Neben einer Rückfahrkamera als Erleichterung für Rangiermanöver ist an der Fahrzeugfront eine Wärmebildkamera für die Orientierung im verrauchten Tunnel verbaut. Außer der Feuerlöschkreiselpumpe werden über den Nebenantrieb des Motors noch zwei weitere Aggregate betrieben. Zum einen eine Seilwinde von Rotzler mit 50 kN Zugkraft und zum anderen eine hydraulische Drehvorrichtung. Etwa mittig unter dem Fahrgestell sitzt ein Metallkranz mit drei Hydraulikstempeln. Mit den Stempeln wird der Kranz auf den Boden abgesenkt, das Fahrzeug soweit vom Boden abgehoben werden, dass die Räder den Bodenkontakt verlieren. Anschließend kann der Scania frei nach rechts und links gedreht sowie abschließend wieder auf seine Räder abgesetzt werden. Bedient wird die Drehvorrichtung von einem Bedienteil neben dem Fahrerplatz aus.
Die Kabine des Universallöschfahrzeuges stammt aus der Crew Cab-Serie von Scania und entspricht dem Typ CP 28. Vier Personen finden in der Kabine Platz: Vorne der Maschinist und der Fahrzeugführer sowie im Mannschaftsraum zwei weitere Personen auf einer großen Sitzbank mit Blick in Fahrtrichtung. Jeder der vier Sitzplätze hat eine Halterung für einen Pressluftatmer, welcher während der Fahrt zum Einsatzort oder im Falle des Maschinisten vor Fahrtantritt angelegt werden kann. Vor der Sitzbank im Mannschaftsraum liegt ein halbhohes Regal für kleinere Ausrüstungsgegenstände. Hier findet sich medizinische Ausrüstung, Taschenlampen, Krankentragen und ähnliches.
Der Aufbau von Vogt bietet Platz für eine umfangreiche Löschtechnik und in sieben Geräteräumen genug Raum für die vielseitige Fahrzeugbeladung. Die sechs seitlichen Geräteräume werden durch Rollläden verschlossen. Das vordere und das hintere Geräteraumpaar sind tiefgezogen und werden im unteren Teil durch abklappbare Bordwände verschlossen. Nur der Heckgeräteraum wird nicht durch einen Rollladen sondern durch eine Klappe verschlossen. Über der Klappe ist eine Verkehrswarnanlage vom Typ Signalmaster von Federal Signal verbaut. Eine Umfeldbeleuchtung sorgt für genug Licht in der unmittelbaren Fahrzeugumgebung, ein Lichtmast für die punktgenaue Ausleuchtung. Er ist, eher ungewöhnlich, mittig im Aufbau verbaut und kann mit einem Bedienteil im Geräteraum G3 gesteuert werden. Das Aufbaudach ist komplett begehbar und kann über eine Leiter am Heck erreicht werden. Links auf dem Dach befindet sich ein Staukasten, rechts eine Halterung für eine Schiebleiter und eine Rettungsplattform. Unter der Leiterhalterung befindet sich ein Schlauchbett mit 300 m B-Druckschlauch die sich während der Fahrt verlegen lassen. Entnommen werden kann die erste Schlauchkupplung vom Boden aus mit einer speziellen Stange. Im Aufbau sitzen zwei Tanks für 2.500 l Wasser und 500 l Schaummittel. Sie sind mit der im Heck verbauten Typ 3-Feuerlöschkreiselpumpe mit angeflanschtem Hochdruckteil verbunden. Die von Ziegler zugelieferte Pumpe fördert im Normaldruckbetrieb 2.800 l/min bei 8 bar. Die Pumpe und das Fahrgestell sind für den Pump and Roll-Betrieb ausgelegt, die Pumpe kann also auch bei langsamer Fahrt betrieben werden. Daher gibt es neben dem Pumpenbedienstand im Geräteraum GR auch noch einen zweiten kleinen Bedienstand in der Kabine am Platz des Fahrzeugführers. Von dort aus wird über einen Joystick auch der auf dem Fahrzeugdach verbaute Wasserwerfer gesteuert. Über ihn können wahlweise 600 oder sogar 1.200 l/min abgegeben werden. Typisch für die Schweiz ist der Bedienstand der Pumpe im Aufbau. Er ist komplett verkleidet und hat eine schematische Darstellung der Pumpe und der Verrohrung. Eine Schaumzumischung direkt an der Pumpe gibt es nicht, dafür aber Zumischer an den Druckabgängen. Für die schnelle Wasserabgabe gibt es zwei Hochdruckschnellangriffe in den Geräteräumen G5 und G6. Einer hat 60 m, der andere 100 m Hochdruckschlauch. Beide Haspeln können um 90° aus dem Aufbau hinaus geschwenkt werden und haben eine elektrische Aufrollhilfe.

Ausrüster k.A.
Sondersignalanlage
  • 3 Doppelblitzkennleuchten FG Hänsch Saturn, davon 1 am Heck
  • 2 Frontblitzer Hella BSX-micro
Besatzung 1/3 Leistung 309 kW / 420 PS / 414 hp
Hubraum (cm³) 11.716 Zulässiges Gesamtgewicht (kg) 20.500
Tags
k.A.
Eingestellt am 08.02.2018 Hinzugefügt von HdV-Hamburg
Aufrufe 5343

Korrektur-Formular

Sollten Sie in den Beschreibungen oder Fahrzeugdaten einen Fehler finden, weitere sachdienliche Informationen zum Fahrzeug besitzen oder einen Verstoß gegen das Urheberrecht melden wollen, dann benutzen Sie bitte das Korrekturformular. Wir bitten Sie darum, nur gesicherte Angaben zu machen, denn spekulative Informationen kosten das Admin-Team nur Zeit, die von uns besser verwendet werden kann.

Zum Korrektur-Formular

Weitere Einsatzfahrzeuge aus Tessin

Alle Einsatzfahrzeuge aus Tessin ›